Nein. Es gibt zwar auch Regeln um Vorrang, aber hier geht es um die Vorfahrt.
Täglich 'ne Stunde sollte reichen (ist ja auf Dauer auch anstrengend und eintönig). Am Wochenende würde ich mir etwas mehr Zeit nehmen.
Wenn du das Autofahren übst (wie in der Fahrschule), fährst du ja nicht hin und her. Du fährst durch verschiedene Straßen. Außerdem ist es nicht "unnütz".
Gegenargumente könnten sein, dass du ja bereits den Führerschein hast und keinen Grund für diese Aktionen.
In der Fahrschule musste ich immer so weit wie möglich rechts fahren. Das galt bei mehrspurigem Abbiegen und genauso für mehrere Fahrstreifen in eine Richtung.
Wenn ich jedoch nach links abbiegen sollte, musste ich mich früh genug auch links einordnen.
In der Prüfung ist es quasi egal, weil du beide Fahrstreifen befahren darfst.
Auf dem Bild sieht man in den nächsten 200 Metern keine Möglichkeit zum Abbiegen nach links. Daher würde ich hier den rechten Fahrstreifen wählen.
Wenn dein Fahrlehrer der Meinung ist, du darfst es dir aussuchen, würde ich hier eher links fahren – vor allem, wenn vor dir jemand nach rechts abbiegen will.
Geht gar nicht, weil ohne Grün sonst rechts vor links wäre, und dann bräuchten die anderen auch nicht rot haben.
Grün muss sein. Zumindest in unserem System. Und das passt so, wie es ist.
Das Parkverbot richtet sich nach dem abgesenkten Bordstein und nicht nach dem Grundstück. Wenn die Gemeinde sich dazu entschieden hat, den Bordstein abzusenken, dann gilt dort automatische das Parkverbot.
Ja, das ist rechtlich zulässig, natürlich muss aber der Betreiber auch mitspielen. Nicht auf allen Plätzen sind Dauercamper erlaubt.
Zusätzlich muss man sicherstellen, dass man einen Briefkasten dort fest installieren kann (meist an der Rezeption) und dies auch bei der Post gemeldet wird. Ansonsten braucht man ein Postfach.
Wenn du sonst keine Möglichkeit hast, die Daten wiederherzustellen, halte ich es für sinnvoll. Geht ja auch schon aus deiner Frage hervor. Wenn du das Geld nicht hättest, würdest du nicht fragen. 😅
Unbegrenzt, empfohlen wird aber 130 km/h.
Genauso, wie du sie auch einmal hinzufügst, nur eben ein zweites Mal dahinter. Was genau ist denn das Problem?
Facebook ist in meinen Augen am wenigsten relevant.
Ich nutze nur wenige der genannten Plattformen. Bei TikTok würde ich behaupten, dass die Plattform für viele äußerst wichtig ist und das toleriere ich.
Nein.
§ 23 Absatz 4 StVO:
Wer ein Kraftfahrzeug führt, darf sein Gesicht nicht so verhüllen oder verdecken, dass er nicht mehr erkennbar ist. Dies gilt nicht in Fällen des § 21a Absatz 2 Satz 1 (Schutzhelme für Krafträder).
Ein Fahrrad ist kein Kraftfahrzeug. Dementsprechend darfst du auf dem Fahrrad dein Gesicht verdecken, ebenso wenn du zu Fuß unterwegs bist.
Alle Fahrzeuge außer LKW über 3,5 t Gesamtgewicht dürfen hier halten und parken. Das Verbotsschild gilt nur für diese Fahrzeugklasse (unterstes Zusatzzeichen).
Das mittlere Schild weist nur darauf hin, dass das auch für den Seitenstreifen gilt – dass da ein PKW abgebildet ist, ist nicht relevant.
Ich habe zwar nur den B-Führerschein, aber stelle mir den Busführerschein (mit Personenbeforderung) am umfangreichsten vor.
Es dürfen keine verbotenen Symbole angebracht werden, außerdem sollte man Provokation und Beleidigung vermeiden.
Alles andere ist erlaubt. Es darf dich nur beim Fahren nicht stören oder andere gefährden.
Das habe ich so auch noch nicht gesehen.
Das große M steht (je nach Kontext) eigentlich für Million(en).
Wenn es okay ist, dass man deine Stimme hört, würde ich eine Kamera an deinen Kopf oder am Oberkörper befestigen, die nach vorne filmt. Dann kannst du erzählen und zeigen was du machst, und das dann als interessantes Video zusammenschneiden. Oder du filmst es nur und sprichst deine Anmerkungen später ein (wirkt dann professioneller).
Zum Lesen kann man nicht so viel machen, aber du könntest deine Lieblingsbücher vorstellen und empfehlen.
Probier dich einfach aus. Was dir Spaß macht, macht den Zuschauern vielleicht auch Spaß. :)
Ich empfehle die Browser-Version, da hast du auch mehr Funktionen. Was OBS damit zu tun hat, verstehe ich allerdings nicht.
Wenn ich was bei Tidal nicht finde, lade ich das Video mit MediaHuman als MP3-Datei herunter.