Wenn möglich, nimm eine Person mit, die schon länger den Führerschein hat und der du vertraust. Du musst dich trauen, dann merkst du, dass das kein Problem ist.

Mir ging es am Anfang auch so, ich hatte immer Angst vor der Autobahn. Aber wenn man es ein paar Mal gemacht hat, finde ich es nicht schlimm.

...zur Antwort

Wenn es (von unten gesehen) nur eine Linksabbiegerspur gibt, herrscht in der "neuen Straße" freie Fahrstreifenwahl. Allerdings muss man aufpassen, dass man nicht mit Gegenverkehr, der von sich aus rechts abbiegt, in die Quere kommt (oder bei einer Kreuzung ohne Ampeln theoretisch aus allen Richtungen).

Wenn frei ist, darfst du also direkt nach rechts "wechseln" (bzw. so wie bei dir eingezeichnet, weiter vor fahren).

Sind in der Straße, die von unten kommt, beide Fahrstreifen mit Pfeilen nach links ausgestattet, dann muss man dem Verlauf folgen und darf erst nach dem Abbiegen wechseln.

...zur Antwort

Sofern es sich um einen Sonderfahrstreifen handelt, welcher nur von Bussen befahren werden darf, muss dieser (zusätzlich) mit dem blauen Verkehrszeichen Nr. 245 versehen sein.

Bild zum Beitrag

Ist dieses Zeichen nicht vorhanden, kann man die weißen Markierungen auf der Fahrbahn als "Hinweis" betrachten (wird oft in der Nähe von Bushaltestellen verwendet).

Dann darf man mit dem PKW dort fahren.

...zur Antwort

Üblicherweise werden gelöschte Kommentare bei dir weiterhin angezeigt, ähnlich wie bei einem Shadowban. Du solltest also, wenn du eingeloggt bist, deinen eigenen Kommentar noch sehen können, obwohl er für andere nicht mehr sichtbar ist.

Textinhalte werden bei YouTube automatisiert eingestuft und auch entfernt. Somit kann es sein, dass YouTube den Kontext deines Kommentars nicht versteht und ihn deshalb löscht.

...zur Antwort

Diese (scheinbar schlecht gemachte) Website hat wohl einen wichtigen Punkt weggelassen.

Im Zonenhaltverbot gilt erst mal das "normale" eingeschränkte Haltverbot (bis zu 3 Minuten, kein Parken). Da gibt es also keine Höchstparkdauer.

Allerdings kann mit darunter angebrachten Zusatzzeichen das Parken in eingezeichneten Bereichen erlaubt werden, beispielsweise mit Parkscheibe.

Anlage 2 lfd. Nr. 64 StVO (Zeichen 290.1):

1. Wer ein Fahrzeug führt, darf innerhalb der gekennzeichneten Zone nicht länger als drei Minuten halten, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen.
4. Durch Zusatzzeichen kann das Parken mit Parkschein oder Parkscheibe (Bild 318) innerhalb gekennzeichneter Flächen erlaubt sein. Dabei ist der Parkausweis, der Parkschein oder die Parkscheibe gut lesbar auszulegen oder anzubringen.

Dort musst die sie dann natürlich auch verwenden, wenn du parken möchtest.

...zur Antwort

Sofern es sich um einen "öffentlichen Verkehrsraum" handelt (dazu zählen auch Privatgrundstücke, die der Öffentlichkeit zugänglich sind), gelten dort erst mal dieselben Regeln wie auf einem öffentlichen Parkplatz. Und wenn es dort Fahrwege gibt, also Wege, die zu den eigentlichen Parkplätzen führen, dann muss man dort auf jeden Fall blinken.

Das gilt auch, wenn man ein- oder ausparken möchte.

...zur Antwort

Hierfür würde ich zunachst Anlage 2 lfd. Nr. 55 StVO herbeiziehen:

Das Ende einer streckenbezogenen Geschwindigkeitsbeschränkung oder eines Überholverbots ist nicht gekennzeichnet, wenn das Verbot nur für eine kurze Strecke gilt und auf einem Zusatzzeichen die Länge des Verbots angegeben ist. Es ist auch nicht gekennzeichnet, wenn das Verbotszeichen zusammen mit einem Gefahrzeichen angebracht ist und sich aus der Örtlichkeit zweifelsfrei ergibt, von wo an die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht. Sonst ist es gekennzeichnet durch die Zeichen 278 bis 282.

Da es keine anderen Hinweise zur Aufhebung von Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt (außer Regelungen durch andere Verkehrszeichen, wie beispielsweise die Ortstafeln (Einfahrt/Ausfahrt geschlossene Ortschaft)), heben Kreuzungen und Einmündungen das Tempolimit nicht auf.

Denn anders herum betrachtet wäre das Zeichen zur Aufhebung der Höchstgeschwindigkeit obsolet, wenn es sowieso durch eine Einmündung aufgehoben wird (außer natürlich es gibt keine Einmündung).

Es gibt allerdings auch die Auffassung, dass jemand, der aus der Einmündung kommt, ggf. das Tempolimit nicht kennen kann (logischerweise), und dann nicht dafür bestraft werden kann, wenn er zu schnell fährt. Das ist auch der Grund, warum in den meisten Fällen das Tempolimit nach jeder Einmündung wiederholt wird.

...zur Antwort

In der Konstellation ist es unmöglich, dass die Fahrertür getroffen wird. Selbst wenn Weiß 80 km/h fährt, ist Gelb doch schon längst weiter nach rechts gefahren.

Relevant ist, wer zuerst im Kreisverkehr war. Der Gelbe muss nur warten, wenn Weiß bereits eingefahren ist. Ich sehe übrigens auch eine Teilschuld bei Weiß, wenn dieser zu schnell einfährt.

...zur Antwort

Das weiß ich leider nicht auswendig. Vom Gefühl her müsste es ein blaues, rundes Zeichen sein. Ich tippe auf die vorgegebene Fahrtrichtung.

...zur Antwort

Wenn die E-Mails von derselben E-Mail-Adresse kommen, kannst du diese Adresse blockieren. Dann kommen sie nicht mehr an. Je nach Anbieter kannst du sie auch automatisch verschieben und als gelesen markieren lassen, dann sind sie nicht weg.

...zur Antwort

Überprüfe deine verknüpften Geräte im Google-Konto und entferne alles, was dir unbekannt ist.

Zwei-Faktor-Authentifizierung sollte Standard sein.

Wenn niemand in deinem Konto gewesen zu sein scheint, könnte es sich um irgendeinen Fehler handeln, aber das klingt für mich sehr ungewöhnlich. Warum sollten bei Abos andere Kanäle angezeigt werden?

...zur Antwort

Fremde Musik darf nur in kurzen Ausschnitten verwendet werden, oder wenn du dafür ein bestimmtes Nutzungsrecht hast.

Du darfst keine längeren Clips dieser Art verwenden.

Ob sich die Verstöße auf deinen Kanalstatus suseirken, siehst du im YouTube Studio.

...zur Antwort

In Beispiel 1 würde man mit einem normalen PKW (üblicher Lenkeinschlag) nicht zurecht kommen. Man muss etwas früher einlenken. Das zweite Beispiel passt schon besser, auch wenn da der Abstand grundsätzlich größer ist.

Dennoch würde man ja in beiden Situationen voll einschlagen und gerade lenken, sobald man 90 Grad erreicht hat. Das wäre dann in der zweiten Situation passender.

So zumindest mein Gefühl.

...zur Antwort

Hier könnte ein Hard-Reset helfen, sofern es kein tatsächliches Problem mit dem Laden ist.

Hierzu muss man je nach Gerät zwei oder drei bestimmte Tasten lange gedrückt halten, bis das Gerät neu startet. Ich glaube, bei mir sind es Power- und Lauter-Taste.

Wenn das Problem nach dem Neustart immer noch besteht, könnte tatsächlich ein technisches Problem vorliegen. Du hast ja Gewährleistung, also kann es vielleicht repariert werden.

...zur Antwort

Wenn beide Kanäle mit demselben Konto verknüpft sind, würde ich davon Abstand nehmen. Wenn du jedoch zwei getrennte Konten hast, ist es quasi egal.

...zur Antwort