Nationalversammlung 1919 - Euer Wahl-O-Mat Ergebniss?
https://weimar.bundesarchiv.de/static/wahlkompass/index.html
Vom Bundesarchiv wird eine Art Wahl-O-Mat zur Nationalversammlung 1919 bereitgestellt. Welches Ergebnis habt ihr dort?
Drei wichtige Dinge:
- Die NSDAP wurde erst 1920 gegründet und ist folglich nicht vertreten. Als radikal Antisemitisch und völkisch-nationalistische Partei tritt die DNVP (Deutschnationale Volkspartei) an, die später sehr eng mit der NSDAP koopierierte.
- Die USPD war eine sozialistische Abspaltung der SPD
- Die Webseite wird bei mir, warum auch immer als unsicher angezeigt, die ist aber offiziell, falls sich jemand wundert.
3 Antworten
Die Meldung "unsicher" hat die Ursache "Das Zertifikat für weimar.bundesarchiv.de ist am 15.3.2025 abgelaufen." Sowas kann den aufmerksamsten Admins mal passieren.
Das Wahlomatergebnis für mich wie zu erwarten überwiegend SPD und USPD. Aber ob ich damals eine Partei gewählt hätte, die fünf Jahre zuvor den Kriegskrediten zugestimmt und fünf Tage zuvor den Spartakusaufstand blutig niedergeschlagen hatte? Eher nicht. Aber das findet sich in den Fragen des Wahlomat nicht wieder.
Wahrscheinlich hätte ich damals auch nicht vorausgesehen, wie kriegstreibend sich die Nicht-Entmachtung des Militärs auswirken wird.
Und auch nicht, dass die Frauen mit dem kleinen Finger des Wahlrechts nicht zufrieden sein werden, sondern immer mehr Gleichberechtigung fordern werden, wenn man nicht den Anfängen wehrt ;-(
Leider lässt mich mein Ipad den Link nicht öffnen, da das Zertifikat abgelaufen ist…
Ich warte Mal ein paar Tagen, wahrscheinlich haben sie dass dann behoben. Werde die Frage dann neu einstellen.
Ich finde sowas ja unsinnig weil wir aus unseren heutigen Lebensansichten und Lebensstandards gar nicht so antworten können als wenn wir zu der Zeit gelebt hätten.
Ich stimme Dir zu - ebenso ist heutzutage Gratisheldentum sehr beliebt…
Bei jeder These ist auch eine Erklärung dabei warum sich diese Frage nun gestellt wird. Mit etwas Geschichtswissen kann man die Thesen schon beantworten. Du hättest dir die Thesen auch erstmal anschauen können, die kann man zum großen Teil ohne Probleme beantworten.
Leider erkennt mein Gerät ein Sicherheitsrisiko, wenn ich den Link öffnen will, deshalb werde ich das sicher nicht tun.
Habe ich oben geschrieben, ich weiß nicht warum das der Fall ist, aber wie an der URL zu erkennen, ist das die offizielle Seite des Bundesarchives und somit sicher.
Wie bitte?