Ist Platz für eine neue "Billigmarke" unterhalb Dacia?

5 Antworten

Naja, das Angebot richtet sich ja nach der Nachfrage und da ist in den letzten paar Jahren ein Trend in Richtung Premium zu erkennen, demnach werden sehr preisgünstige Fahrzeuge wohl kaum gefragt sein. Die Gewinnspanne bei niedrigpreisigen Autos ist ohnehin sehr gering, also könnte es höchstens durch große Absatzzahlen rentabel sein, sowas anzubieten.

Eventuell ist es regional unterschiedlich, aber in meiner Gegend sehe ich nur ziemlich selten ganz preisgünstige Fahrzeuge wie Dacia Sandero oder Fiat Panda - selbst früher total gängige Modelle, zum Beispiel VW Polo oder Opel Corsa, die nicht ganz billig waren, werden seit einiger Zeit weniger, dafür begegnen mir in letzter Zeit beispielsweise immer mehr Audi A1. Ich vermute, es hat mit verändertem Lifestyle zu tun, dass sich die Leute mehr über ihr Auto definieren. Bestimmt gibt es auch Käufer, die nicht so markenaffin sind und einfach mit ihrem Fahrzeug von A nach B kommen wollen, aber ob die in ihrer Anzahl ausreichend sind, um als Hersteller einen ordentlichen Gewinn zu erwirtschaften 🤔?

Ohne versnobt klingen zu wollen: Ich würde kein Auto einer billigen Marke mit magerer Ausstattung haben wollen; dafür habe ich viel zu viel Spaß am Autofahren, der mit so einem Fahrzeug sicher nicht gegeben wäre. Da ist mir mein zwar inzwischen sechs Jahre altes Auto, was ziemlich wertstabil ist, wesentlich lieber, auch wenn es von den laufenden Kosten (Benzin, Werkstattpreise, Steuer und Versicherung) her nicht die billigste Option ist.


rotesand 
Beitragsersteller
 16.12.2024, 21:47

Mir ist mein alter Siebener-BMW auch lieber ... ein Auto von traumhafter Qualität und Zuverlässigkeit, die es heute wohl auch in der Premiumklasse nicht mehr gibt. Volle Zustimmung - du klingst nicht versnobt, nur danach, dass wir die selbe Meinung haben :-)

whatatragedy  17.12.2024, 00:36
@rotesand

Im Kofferraum eines 7er BMW könnte ich mein Auto parken 😂. Für so einen in vernünftigem Zustand müsste ich erstmal ein paar Jahre arbeiten, aber wer weiß, vielleicht ergibt sich das noch, bevor sämtliche Verbrenner, die nicht nur einen Liter Hubraum und drei Zylinder haben, verboten werden.

Auf jeden Fall kommt da erschwerend dazu dass die Auflagen um überhaupt heute ein Auto zugelassen zu bekommen deutlich höher sind als vor 20 Jahren, als Dacia mit dem Logan anfing.

Alleine die ganzen Assistenzsysteme die ein Auto heute mitbringen MUSS.

Daher gehen so Ultra-Billig-Karren heute nicht mehr (Ausnahme 45kmh Kisten).

"Man" wird da gar nichts tun. Soll der Staat alte Werkhallen wieder aufmöbeln? Wir hätten da noch Kapazitäten bei VW ...

Es gibt sooo viel billigere Autos auf der Welt, ob auch Indien, Brasilien, Mexico oder China. Nur werden nicht alle davon importiert.

Kannst auch Lada kaufen. Das ist unterhalb von Dacia.

Es gibt doch eine Menge Autofirmen in China die schon eine Weile die Möglichkeiten in der EU ausloten.

Ist Platz für eine neue "Billigmarke" unterhalb Dacia?

Noch billiger als Dacia? Bitte nicht - mir kommen jetzt schon immer die Tränen, wenn sich mal einer bei unserer Autovermietung verirrt. Die Verarbeitung ist wahrlich unterirdisch - schnell durchwetzende, kaum mit einem Staubsauger zu reinigende Teppiche, überall stark riechende, harte und kratzempfindliche Kunststoffe, schlechter Korrosionsschutz, minderwertige Stoffe, welche binnen kürzester Zeit reißen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

rotesand 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 11:53

Das stimmt auch.

Renault ist schon grenzwertig, Dacia noch heftiger.

Ich kenne einen, der im Frühjahr von einem uralten Mercedes W203, bestimmt kein Vorzeigeauto der Marke, auf einen zehn Jahre alten Duster wechselte, den er aus "Rentnerhand" mit 60.000 Kilometern kaufte. Heute sagt er ... der Benz war besser und zuverlässiger, obwohl ein Roster.

Ich meinte das mit dem "billigen" auf die Preise bezogen, weil Dacia eigentlich zu teuer geworden ist.

checkpointarea  20.12.2024, 16:19
@rotesand

Selbst neuere MB sind trotz teilweise gleichem Motor wie bei Dacia (1,3 - Liter Otto und 1,5 - Liter Diesel, beide von Renault) bzgl. der von mir erwähnten Punkte in allen Fahrzeugklassen haushoch überlegen, ausgenommen evtl. den Rostschutz, da war MB schon immer "Experte", allerdings in die negative Richtung.

rotesand 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 17:03
@checkpointarea

Und Renault hatte schon in den 80ern einen guten Rostschutz. Sogar vom alten R19 oder vom R5 Campus habe ich bei der Abwrackprämie 2009 Autos gesehen, die ohne erkennbaren Rost in die Presse gingen; selbst alte, vergammelte Clio von 1990-93 hatten in der Regel keinen Rost.

Verrostete Dacias habe ich auch noch nie gesehen, aber andererseits ist ein Dacia schon mit zehn Jahren alt und die Sanderos sieht man hier schon kaum noch, vom Logan oder Lodgy ganz zu schweigen.

Mir wäre aber ein Roster lieber als einer, der minderwertig verarbeitet ist, klappert, lärmt und elektronische Mängel hat.