Würde ein Mittelklasse-Auto von Dacia in Europa funktionieren?

2 Antworten

Ich habe mich das vor Jahren schon einige Male gefragt unabhängig von diesem Aprilscherz, ob ein Dacia in der gehobenen Mittelklasse laufen würde - das wäre dann so eine Art moderne Interpretation des Opel-Omega-Konzepts, mit dem viel Auto für einen fairen Preis geboten wird ... wobei 30.000 Euro für einen Dacia viel Geld wären und die Marke vom Image her untauglich für die Mittelklasse ist.

Schon der Opel Omega als deutsches Qualitätsauto hatte es in den letzten Jahren vor seiner Einstellung 2004 immer schwerer gehabt und etliche Wettbewerber (Ford Scorpio usw., diverse Japaner wie der Nissan Maxima, der Mitsubishi Galant, der Mitsubishi Sigma oder der Toyota Camry) hielten gar nicht mal bis 2004 durch, weil sie niemand mehr groß gekauft hat. BMW, Audi und Mercedes sowie Volvo und bis zum Konkurs Saab setzten sich durch, Citroen hat noch ein paar C6 an schrullige Freidenker verkauft so wie Lancia den Thesis und Peugeot den 607 sowie Renault ein paar VelSatis und Hyundai ein paar Sonata und Grandeur sowie Kia einige wenige Opirus-Limousinen; Jaguar war immer ein Sonderfall und Lexus ist es auch, das war's. Da kommen Opel Omega, Toyota Camry, Mitsubishi Galant oder Sigma, Mazda Xedos und sonstige Autos nicht vor.

In der Klasse ist ein Premiumname vielen Kunden sehr wichtig - oder eben der Name eines Qualitätsjapaners (Mazda 6), dem die Kundschaft seit Jahrzehnten vertraut, weil er für überlegene Zuverlässigkeit und noch bezahlbare Preise steht. Außerdem sind viele Kunden mehr oder weniger auf eine Marke festgelegt.

Dacia kommt da einfach nicht vor: Dacia steht für Billigautos, Ostblock-Image und Renaulttechnik, das hat in Deutschland nicht den besten Ruf und die Qualität der Marke gilt als allenfalls durchschnittlich. Außerdem ist Dacia inzwischen arg selbstbewusst und objektiv zu teuer geworden - es wäre meiner Meinung nach gar an der Zeit für eine neue Billigmarke, wie Dacia vor 15-20 Jahren mal war; vielleicht nutzt Stellantis die Chance und reaktiviert die 1986 eingestellte PSA-Marke Talbot.

Es ist für eine auf bestimmte Klassen festgelegte Marke kaum möglich, in einem anderen Segment Fuß zu fassen. Suzuki hat etwa mit dem Baleno in der Kompaktklasse nie eine Rolle gespielt und der Kizashi war in der Mittelklasse immer ein Außenseiter, obwohl grundsätzlich ein gutes Auto.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ja, ist natürlich ein Aprilscherz ;-)

Ansonsten besteht die Welt nicht nur aus Deutschland, hier mag man solche Kombi mögen, aber im Ausland kauft man sowas selten...

Diese ganze Welt der "Außendienstler" gibt es dort nicht so in der Form wie bei uns und Mittel/Oberklasse Kombis sind nicht sehr verbreitet.