Können neue Autos auch rosten?
Ich habe noch nie gehört von neue Autos das die rosten. Eventuell bei Billigmarken wie Dacia und Lada kann ich mir das vorstellen, aber zumindest Dacia hat gewisse Qualitätsstandarts mittlerweile. Können neue Autos genauso wegrosten wie alte VW-Autos von den Anfang 2000er?
7 Antworten
Generell haben Autobauer aus ihren Fehlern gelernt. Gerade Dacia darf man nicht unterschätzen - das ist Renault und die hatten den Rost in den 80ern locker im Griff, als viele deutsche Hersteller noch schwere Rostprobleme hatten (z.B. Opel mit dem Kadett-E und dem Omega-A, es sei an die hinteren Radläufe erinnert). Ich kenne etliche Dacias, auch ältere Modelle wie Sandero oder Logan - mir ist bisher noch kein Dacia aufgefallen, der stark gerostet hätte. Auch Fiat hat in den 80ern nachgelegt - der Tipo war 1988 der erste Verzinkte seiner Klasse und ich habe bei der Abwrackprämie 2009 etliche Fiat Bravo/Brava, Marea und Tipo gesehen, die ohne erkennbaren Rost in die Presse gingen ... so wie diverse 90er-Jahre-Franzosen von PSA und Renault.
Ansonsten ist Rost eine chemische Reaktion bei jedem Metall - und auch ein vollverzinkter Audi kann im Ernstfall hier und da rosten. Das tun Audi 80/90 und Audi 100/200 sowie Audi V8 zwar erheblich langsamer als andere Fahrzeuge ohne Vollverzinkung, aber die Zinkschicht war dünn und kann nach 40 Jahren (so alt sind die Dinger mittlerweile bald) auch mal beschädigt sein oder aufgrund Verwitterung nicht mehr ihren Zweck erfüllen. Mein 1988er Audi 80 1.8S ist zwar tatsächlich absolut rostfrei, hat es aber auch immer gut gehabt.
Dann einfach mal lesen, ab drei Jahren, Heckklappen/Türen kenne ich von VW, Mercedes, und Dacia.
Wenn die Autokarosserien aus Stahlblech bestehen, dann natürlich ja! Audi hat in den 90ern seine Karosserien aus vollverzinktem Blech gefertigt. Mercedes hat teilverzinkte Karosserien. Zusätzlich sind die Karosserien mit Grundierungen und Wachsen in den Hohlräume vor Korrosion geschützt. Je dünner die Stahlbleche werden, desto wichtiger wird der Korrosionsschutz. Audi hat auch Alu - Karosserien gebaut, wie z.B. vom alten Audi A-2. Sehr moderne Karossen können auch aus Carbon-, oder GFK-Teilen bestehen. Stahl wird verwendet weil er stabil, aber auch billig ist! Wenn du die Taxifahrer fragst, sind dir mit den Mercedes-Karosserien auch nicht mehr so zufrieden wie früher. Im grossen Ganzen haben die Autobauer den Rost im Griff, aber eben nicht immer. Porsche hatte mal nen 911er mit Edelstahlkarosserie gebaut. Aber es ist bei einigen Prototypen geblieben.
Jedes Auto kann rosten. Durch Steinchen wird der Lack abgenutzt oder Kratzer und wenn das Auto bei Wind und Wetter genutzt wird, kommt das irgendwann.
Nur noch selten. Ich arbeite in einer Stahlfirma, die auch Vormaterial für Autobleche herstellt.
Die Qualität des Materials hat sich entscheidend verbessert.
Ein gutes Beispiel ist Opel, die haben auch festgestellt, dass Rostwagen keine gute Werbung sind
Natürlich ist besseres Material für die Autofirmen auch teurer, schönen Tag