Brot selbst backen - lohnt sich das?
Zutaten, Sauerteig, Backofen……alles Herausforderungen.
15 Antworten
Da es mit Sauerteig relativ schnell geht ein Brot zu backen und du kannst ganz viel ausprobieren.
Zudem ist es günstiger als vom Bäcker und deutlich besser als Brot aus dem Supermarkt oder Discounter.
j-ein... ich habe vor einigen Jahren regelmässig am Sonntag Sauerteig-Brot gebacken. Das Resultat war schon sehr lecker... aber der Aufwand mit der Sauerteig-Pflege, dem "anfüttern", Temperaturen beachten, Brotteig Vorbereiten, Ruhephasen einhalten und schlussendlich Backen, waren sehr zeitintensiv. - Daher kaufen wir uns mittlerweile das Brot wieder in der Bäckerei. - Hätte ich die Möglichkeit, zu 100% Hausfrau zu sein, würde ich als Spass wahrscheinlich das Brotbacken wieder in Angriff nehemen. Aber mit Job und Haushaltung, bleibt einfach nicht genügend Zeit dafür.
Wir haben auch Sauerteig (Ura) das ist keine Hexerei. Einfach vom fertigen Brotteig eine Hand voll in eine tuperdose. Aufgehen lassen bei Zimmertemperatur bis er von selbst in sich zusammenfällt. Salz zur Konservierung drauf streuen. Ab in den Kühlschrank. Das hält ewig! Er säuert komplett durch und beim nächsten Brot backen wird ein Teil davon entnommen und mit dem fertigen Brotteig wieder aufgefüllt.
Es scheint verschiedene Möglichkeiten für die Sauerteig Herstellung zu geben. - Deine klingt wirklich sehr simpel! - Ich hatte damals ein Rezept, bei der man den Sauerteig ein paar Tage vor dem Gebrauch "anfüttern" musste... und so war ich eigentlich immer schon mitte Woche mit den Vorbereitungen beschäftigt um Sonntags backen zu können.
Das habe ich von meiner Oma. Im Prinzip ist das noch der selbe Teig den sie damals ( ca 40 Jahre) benutzt hat. Er war nie leer dazwischen hab ich natürlich die Dose öfter gereinigt 😅
Das ist ja total genial! - Ja, bei guter Pflege kann so ein Sauerteig ewig haltbar sein. Ich war damals auch so begeistert von meinem selbt gezogenen Sauerteig und fand es wirklich schade, als ich ihn aufgrund von Zeitmangel aufgeben musste.
Der Sauerteig kann durch - nein, wird - Sekundärinfektion (Bakterien und Pilze in der Luft und an Küchenutensilien/Händen) verunreinigt, die Qualität nimmt ab und der Geschmack leidet.
Spätestens ca. alle 4 Wochen einen neuen Sauerteig anfertigen!
https://www.kochbar.de/rezept/452510/Sauerteig-aus-Altem-Brot.html
Ich weiß ja nicht welche Küchenhygiene du betreibst, aber mein Sauerteig ist seit so vielen Jahren immer top. Die Kunden reißen mir das frische Holzofenbrot aus den Händen. Für 30 Kilo Mehl verwende ich 1 Päckchen Hefe ( 42g) und 250 g Sauerteig. Der hat immer noch genug Kraft.
Ich backe unser Brot nur selbst. Und wenn ich die Kosten mal inklusive Strom, Wasser usw hochrechne liege ich immer noch günstiger als wenn ich es fertig kaufe. Vor allem habe ich viel mehr Auswahl wenn ich es selber Backe denn einige Brote die ich selber Backe kriege ich so überhaupt nicht zu kaufen.
Kommt drauf an wie viel man bäckt und ob mans kann
Kann man bäckt sagen?
Backen wird weitestgehend regelmäßig konjugiert.
Nur in der zweiten und dritten Person (Gegenwart, Singular) sowie allen Formen des Präteritums (einfache Vergangenheit) gibt es zudem eine alternative Konjugation: du backst oder bäckst. er / sie / es backt oder bäckt. du backtest oder bukst.
Hallo gromio, 👋
Brot selbst backen - lohnt sich das?ja, definitiv… 😋😋😋
Zutaten, Sauerteig, Backofen……alles Herausforderungen.
Verschiedene Vollkornmehle, evtl. Nüsse,
Saaten und Kräuter, Wasser, Salz, zur Not kann
man Trockenhefe und/oder Trocken-Sauerteig
nehmen…. klappt einwandfrei. 🥳👍
So köstliches Brot, wie ich es backe,
gibt’s gar nicht zu kaufen… 😋😋😋
~~~~~~~
LG 🙋🏻♀️🪶



Hallo ist soweit richtig, ob es wirklich billiger ist wie vom Bäcker? entweder brauchst ein kleinen Back Automat, oder man kann den Teig selber machen, Strom brauchst auch, Zeit darfst nicht rechnen