Sollte man an Karfreitag auf Fleisch verzichten?
Die Ostertage zählen zu den wichtigsten Feiertagen im Christentum. In der Katholischen Kirche verzichtet man am Karfreitag auf Fleisch und Genussmittel wie Alkohol, um dem Tod Jesu zu gedenken. In vielen Haushalten wird stattdessen Fisch serviert. In der orthodoxen Kirche sind alle tierischen Produkte wie Fleisch, Fisch, Ei und Milch verboten. Mit Blick auf die derzeitige Weltlage und den Fokus auf Konsum in westlichen Gesellschaften begrüßen viele den Verzicht.
Mehr pflanzliche Lebensmittel essen und besser auf die Herkunft der Nahrungsmittel achten. Das empfiehlt die Deutsche Ernährungsgesellschaft (DEG) in ihren aktuellen Richtlinien für eine nachhaltigere Ernährung und der Gesundheit zuliebe. Konkret rät die DEG zu maximal 400 Gramm Milchprodukten pro Tag; bei Eiern und Fleisch sollte man sich hingegen auf ein Stück bzw. 300 Gramm pro Woche beschränken. Die Fleisch-Empfehlungen habe die DEG letztes Jahr verschärft, weil sie die Umweltauswirkungen und Treibhausgasemissionen berücksichtigt hätte. Nur so könnten pro Person die Nachhaltigkeitsziele für 2030 eingehalten werden, sagte Anne Carolin Schäfer, Ökotrophologin und Mitverfasserin der Richtlinien, der tagesschau.
Letztes Jahr ist der Fleischkonsum hierzulande leicht angestiegen. Laut dem „Bundesinformationszentrum Landwirtschaft” verzehrten die Deutschen 2024 durchschnittlich 53,2 kg Fleisch pro Person, im Vorjahr waren es noch 51,6 kg. Dem Spiegel zufolge ist der leichte Zuwachs damit verbunden, dass die Verbraucherpreise nicht mehr so stark angestiegen sind. Gleichzeitig gab es bei der Fleischproduktion eine Steigerung um 1,4 Prozent auf 7,3 Millionen Tonnen. Die Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, Barbara Kaiser, verweist darauf, dass Geflügelfleisch immer beliebter werden würde. „Es ist günstig, hat verhältnismäßig wenig Fett, ist also kalorienärmer und leichter verdaulich”, so ihre Erklärung.
82 Stimmen
48 Antworten
Wir machen das an Karfreitag so.
Kein Fleisch, keine Süßigkeiten, kein Alkohol, keine Ablenkungen. Das hat bei uns Tradition. Wir sind Christen und leben das auch.
Das würde ich aber niemandem vorschreiben wollen. Was andere Leute machen, ist nicht mein Bier.
Menschen dazu zu bringen, weniger Fleisch zu essen, würde man vor allem dadurch erreichen, indem man ihnen schmackhafte, vegetarische Alternativen anbietet. Nicht über Verbote oder schlechtes Gewissen.
Hallo..Ich finde das sollte jeder für sich entscheiden.
Ich habe heute Backfisch gegessen.
LG Sky 🥰
Ich verstehe diese Frage nicht.
Für Katholiken ist es doch selbstverstäntlich am Karfreitag kein Fleischzu essen.Für die meisten auchan Freitagen.
Was andere dazu meinen ist dann inwiefern von Interesse ?
Ich esse eh das Ganze Jahr über kein Fleisch .
Und was nun die,DEG dazu sagt ,entspricht sowieso stets immer nur der politischen korrektness der gerade aktuellen Zeit .
Lg ⚘
Ist Tradition bei uns, obwohl ich nicht an Gott glaube
Ich mache es. 1 Tag ohne Fleisch ist keine große Sache.