Aschermittwoch und Karfreitag kein Fleisch?

17 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du musst Dich nicht daran halten, egal ob Du Christ bist oder aus der Kirche ausgetreten bist.

Es gibt keine Stelle in der Bibel, die so etwas vorschreibt.

In der katholischen Kirche war es lange verboten, am Freitag Fleisch zu essen und im Islam muss Fleisch "halal" sein, also auf eine bestimmte Art und Weise geschlachtet werden, um überhaupt gegessen werden zu dürfen. Das sind nur einige Beispiele für sehr alte religiöse Traditionen und Speisevorschriften.

https://oe1.orf.at/artikel/644655/Ernaehrungstrends-und-Religionen-Leibhafte-Religion-Teil-3

Anders als im Islam oder Judentum gibt es bei den Christen keine vorgeschriebenen Speiseregeln. In der christlichen Kirchengeschichte finden sich nur vereinzelt Ansätze für eine ganzheitliche Ernährungs- und Umweltethik. In der römisch-katholischen Kirche gibt es Speiseempfehlungen für Fasten- und Abstinenztage, die auch als Freitagsopfer bezeichnet werden, da Jesus nach christlicher Überlieferung an einem Freitag gestorben ist. In katholisch geprägten Regionen kommen an Freitagen auch heute noch keine Fleischgerichte, sondern Fisch- oder Eierspeisen auf den Tisch.
https://www.donna-magazin.de/entdecken/reise-kultur/weltreligionen-speisevorschriften/

Gläubige Christen können, müssen aber nicht unbedingt fasten. Wenn sie fasten, bleibt es ihnen überlassen, auf was sie in dieser Zeit verzichten wollen. Das Fasten kann sich auf Essen und/ oder Trinken beziehen, aber auch auf Fernsehen oder andere Dinge. Es gibt keine Vorschriften. Manche verzichten ganz auf Essen, andere essen nur Gemüse. Wieder andere verzichten auf Alkohol oder Süßigkeiten usw.

Wichtig ist aber, dass Christen nicht fasten sollen, um Gottes Gunst zu verdienen oder Seine Liebe zu „vergrößern“. Gottes Liebe zu uns kann nicht größer werden als sie es bereits ist.

Die Bibel sagt in Johannes 3,16-18: "Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes geglaubt hat."

Du musst dich an gar nichts halten. Ja das kommt von den Religionen. Und um das ganze zu umgehen, haben katholische Mönche dann einmal beschlossen, dass Fisch kein Fleisch sein soll, was natürlich Käse ist, und somit gegessen werden darf.

Du musst dich auch so nicht dran halten.

Ich esse da immer Fleisch, mit Vorsatz.

Du MUSST dich nicht daran halten, egal ob du in der Kirche bist oder ausgetreten.

Ich persönlich bin katholisch und halte verzichte an den Tagen auch tatsächlich auf Fleisch. Aber ich glaube, eher aus Tradition. Es schadet ja auch nicht.