Latein Imperfekt Konativ?
Im Text gings um Odysseus der den wunderschön klingenden Sirenen zuhören wollte, und sich an den Mast binden lies.
Frustra enim socios navem ad litus appellere iubebat; frustra eos vincula solvere iubebat:
Denn vergebens versuchte er seinen Gefährten zu befehlen das Schiff zur Küste hinzulenken; vergebens versuchte er ihnen zu befehlen die Fesseln loszubinden.
"iubebat" und "iubebat" sind ja Imperfekt.
Bei den Imperfekten gibt es ja manchmal so Aktionsarten wie durativ, iterativ.
Hier wäre das doch ein Konativ oder? , mit "Frustra" als starkes Keyword.
Wäre so eine Übersetzung nicht auch komplett falsch?
"vergebens befahl er"
"Vergebens" geht doch auch nur mit Versuchen right?
"vergebens versuchte er zu befehlen"
1 Antwort
Theoretisch könntest du auch "vergebens befahl er" übersetzen ... Aber frag dich doch einmal, ob er es wirklich geschafft hat, den Befehl zu äußern und sich bei seinen Gefährten Gehör zu verschaffen? ... Ich glaube nicht.
Es spricht einiges dafür, dass Imperfekt hier als iterativ zu deuten, also: immer wieder befahl er vergeblich ....
Wenn ich die Geschichte richtig im Kopf habe, hatte Odysseus seinen Gefährten Wachs in die Ohren getropft, damit sie den Sirenengesang nicht hörten, was aber auch das Hören der Befehle deutlich erschwert ;) . Ich denke, dass das Befehlen selbst keiner wiederholten Versuche bedurfte, der Befehl kam halt einfach nicht an, daher würde ich für "immer wieder befahl er vergebens" plädieren, aber auch deine Übersetzung mit "versuchte zu befehlen" passt hier gut.
LG
Der iterative Aspekt ist per se damit verbunden, dass ein Geschehen über einen längeren Zeitraum andauert, genauso leitet sich die konative Bedeutung von der iterativen ab: Manchmal benötigt man mehrere Versuche, bis etwas klappt (... oder auch nicht), Wichtig: Wenn du die Wieerholungen zählst, würde man eher ein Perfekt verwenden, da das Gesdamtgeschehen sich auf diese Male eingrenzen lässt. Genauso wird ein Geschehen, das zu einem bestimmten Ergebnis geführt hat, unabhängig von dessen Dauer in der Regel im Perfekt ausgedrückt, da das Ergebnis den Abschluss der Handlung beinhaltet. Im Prinzip gilt: Beim Imperfekt sind Anfang und Ende des Geschehens gleichsam ausgeblendet, denn sobald Anfang oder Ende in den Blickpunkt rücken, ist das Perfekt angebracht.
Stark! iterativ (immer wieder) da hatte ich jetzt überhaupt nicht gedacht.
Aber
iterativ konativ
also
"immer wieder versuchte er vergebens zu befehlen" geht eher nicht, oder?
Und gibt es theoretisch auch eine Verschmelzung aus allen drei?
iterativ konativ durativ
"immer wieder versuchte er vergeblich sie während der gesamten Fahrt (von 4 Stunden) dazu zu bringen, seine Fessel zu lösen"