wofür ist eine Konsonantische Deklination?

2 Antworten

Die konsonantische Deklination heißt so, weil der Wortstamm dieser Nomen immer auf einen Konsonanten (Mitlaut) endet. Den Wortstamm erkennt man im Genitiv Singular: Das ist nämlich das, was übrig bleibt wenn man die Kasusendung abtrennt. Zum Beispiel: nox (Nacht) hat im Genitiv Singular die Form noctis.

LG von Manfred

Woher ich das weiß:Recherche

Hallo,

Deklinationen haben nichts mit Geschlechtern zu tun.

Poeta, a-Deklination, der Dichter, Maskulinum. Populus mit langem o, die Pappel, o-Deklination, die Pappel, Femininum.

Die Art der Deklination richtet sich nach dem Stammauslaut. Die konsonantische Deklination hat einen konsonantischen, keinen vokalischen Stammauslaut, deshalb konsonantische.

Mit dem Genus hat das wie gesagt überhaupt nichts zu tun.

Herzliche Grüße,

Willy


erhari64  23.11.2024, 21:48

Na ja, so ganz unrecht hat Cherno6667 aber nicht, denn grundsätzlich sind die Substantive der O-Deklination durchaus Maskulinum oder Neutrum mit einigen Ausnahmen, deren Anzahl aber sehr überschaubar ist. Entsprechend sind die meisten Substantive der A-Deklination Femininum, ebenfalls mit nur wenigen Ausnahmen (am bekanntesten wohl "agricola"). Die konsonantische bzw. konsonantisch-gemischte Deklination umfasst alle Genera.

Willy1729  24.11.2024, 09:03
@erhari64

Hier unterlag der FS aber dem Irrtum, daß Deklinationen grundsätzlich einem Genus zugeordnet sind. Da es nur drei Genera, aber mehr als drei Deklinationen gibt, war er verwirrt.