Welcher Satz ist sprachlich korrekt "Ich gucke es wegen DER Dialoge oder DEN Dialogen"?
13 Stimmen
4 Antworten
Das wird von sehr vielen falsch mit Dativ gesagt. Wie heißt der Buchtitel so schön: „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.“
Korrekt sind beide. Der Genitiv ist standard- bzw. schriftsprachlich korrekt; umgangssprachlich bzw. mündlich gilt der Dativ ebenfalls als richtig.
Wichtiger, als auf der einen oder anderen Variante als einzig und allein richtig zu bestehen, ist also zu wissen, in welchem sprachlichen Umfeld man sich gerade bewegt!
Gutes Deutsch ist beides nicht.
- "Es gucken": Wirklich gruselige Sprache 🤦♀️! Aber umgangssprachlich wird diese Ausdrucksweise akzeptiert. Mit "es" ist vielleicht ein bestimmtes TV-Programm gemeint, vielleicht auch ein Video. Wäre es ein Film, müsste es ja "ihn gucken" heißen.
- wegen + Genitiv, also: wegen der Dialoge (= Standarddeutsch). Auch hier wird "wegen + Dativ" in der Umgangssprache akzeptiert, aber mir tut es in den Ohren weh.
Ich würde sagen: „Ich seh'/schau' mir den Film wegen der Dialoge an.“
"es" könnte eine TV-Serie sein, oder?
Gott weiß.
Du brauchst Medikamente wegen deinen Ohren. :-)
Zum Beispiel:
- der: Sender, Film, Report, Kommentar = er
- die: TV-Serie, Sportreportage, Talkshow, Telenovela = sie
- das: Programm, Fernsehspiel, Interview = es
- die: Nachrichten, die Tagesthemen, die Lottozahlen = sie
Nee, ich nicht, ich habe ein gutes Gehör. Deshalb tut ja "wegen + D" mir in den Ohren so weh. Für diese Art von Schmerz gibt es leider kein Medikament, nur 🙉🙉🙉. Doch wie soll ein ausgewachsenes Ferkel das machen? Äffchen sind da beweglicher.
Dr. Pfiati verschreibt dir was. :-)
"es" kann ein Platzhalter im Deutschen sein, oder?
Könnte Einzahl oder Mehrzahl sein, m. M. n.
Muss die Grammy's gucken gehen.
"Es" kann ein Platzhalter sein, aber nicht bei Verben, die ein obligatorisches direktes Objekt nach sich ziehen wie "nehmen, tragen, verlassen, anschauen/angucken u.a."
"Es" kann Platzhalter für einen Akkusativ sein, wenn ein Nebensatz oder Infinitivsatz folgt. Das "es" ist dann fast immer fakultativ, z. B.:
- Ich bedaure (es), dass du krank bist.
- Ich bedaure (es), dich nicht besuchen zu können.
- Ich verstehe (es) nicht, dass/warum er seinen Bruder geschlagen hat.
Beide schlecht
Schaue und nicht gucke
"kucke" gefällt dir aber, oder? :-)
Ehrlich gesagt, als Nicht-Mutterspracher würde ich "gucke" statt "schaue" sagen.
Wenn dann: Ich schaue rein, wegen den Dialogen.
Nur meine Meinung.
Geht "für die Dialoge"?