Meinung des Tages: TikTok Shop ab sofort in Deutschland - würdet Ihr die App beim Onlineshopping nutzen?
Ab heute können TikTok-Nutzer in Deutschland direkt in der App einkaufen. Während die neue Shoppingfunktion viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch Kritikpunkte...
TikTok Shop startet in Deutschland
Die beliebte App TikTok führt ab sofort seine Shopping-Funktion in Deutschland, Frankreich und Italien ein. Unternehmen und Influencer können mit dieser von nun an direkt über die Plattform Produkte verkaufen, indem sie diese in Videos und Livestreams präsentieren. Experten sehen darin ein großes wirtschaftliches Potenzial: E-Commerce-Analysten gehen davon aus, dass TikTok Shop Milliardenumsätze erzielen und zu den führenden Onlinehändlern in Deutschland aufsteigen könnte.
Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken. Kritiker warnen vor möglichen Datenschutzproblemen, Betrug durch gefälschte Produkte und Chinas langfristiger wirtschaftlicher Strategie, überschüssige Produktion nach Europa zu lenken.
Verändertes Konsumverhalten durch Social-Commerce
Die neue Shopping-Funktion könnte das Einkaufsverhalten grundlegend verädern. Nutzer können Produkte direkt in der App kaufen, ohne zu einer externen Webseite wechseln zu müssen. Dies geschieht durch eine nahtlose Integration von Zahlungssystemen wie Google Pay oder Apple Pay. In anderen Ländern wie den USA und China ist dieses Modell bereits äußerst erfolgreich und sorgt für hohe Umsätze.
Die Verbindung von Unterhaltung und Handel führt dazu, dass Nutzer spontan Kaufentscheidungen treffen, oft ohne sich dessen bewusst zu sein; dieser Umstand wird besondern bei Jugendlichen kritisch gesehen, weswegen mehr Schutzmechanismen für Minderjährige gefordert werden.
München als neuer Tech-Standort für TikTok in Deutschland
TikTok richtet seine deutsche E-Commerce-Zentrale in München ein, womit sich die Stadt weiter als bedeutender Standort für internationale Tech-Unternehmen etabliert. Politik und Wirtschaft begrüßen die Ansiedlung, da sie Chancen für kleine und mittlere Unternehmen sowie den Arbeitsmarkt bietet.
Datenschutzexperten befürchten eine stärkere Überwachung der Nutzer und eine zunehmende Abhängigkeit von chinesischen Plattformen. Trotz dieser Bedenken betont TikTok, dass es sich an deutsche und europäische Datenschutzrichtlinien halten werde.
Unsere Fragen an Euch:
- Würdet Ihr in Zukunft auch Produkte direkt in der TikTok-App einkaufen?
- Wie können (junge) Käufer vor kritischen Aspekten wie Spontankäufen etc. geschützt werden?
- Könnte der TikTok Shop oder vergleichbare Modelle zur ernsten Konkurrenz für etablierte Onlinehändler wie Amazon oder Zalando werden?
- Wie bewertet Ihr den Umstand, dass sich derzeit viele Techfirmen auch in Deutschland niederlassen?
Wir freuen uns auf Eure Beiträge.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
200 Stimmen
51 Antworten
TikTok nutze ich so auch nicht.
Bezahlten Influencern traue ich genauso wenig, wie irgendwelchen Telefonverkäufern, die mir was aufschwatzen wollen. Zu wissen, dass diese nur darauf auf sind, ihr Taschengeld aufzubessern, reicht doch schon, um höchstes Misstrauen zu erzeugen. Außerdem reicht doch wohl schon, was Shein und Temu in Europa anrichten.
Ich habe Tiktok schon vor 2 Jahren gelöscht benutze die nicht ist doch Müll
Naja ich habe es bis vor kurzem nicht mal richtig gekannt aber es kann schon ganz lustig sein,und alles kann man nicht als Müll bezeichnen. Ich wäre jetzt zwar auch etwas skeptisch etwas zu kaufen was ich gesehen habe aber, jetzt kommt das aber man bekommt das eine oder andere gezeigt wo man nicht weiß wie besser wo man sich das käuflich erwerben kann
Es stellt sich immer die Frage, was man sich dabei anschaut.
Wenn ich mir nur Videos ansehe, in denen Hartz-IV-Empfängerinnen so tun, als würden sie singen. Joa das ist Müll.
Ich halte von TikTok generell nicht viel und habe die App vor einigen Monaten gelöscht, weshalb ich auch den Shop nicht nutzen werde.
Dass sich Techfirmen auch in Deutschland niederlassen finde ich gut, allerdings wären mir da andere Unternehmen lieber.
Ich schaue dort noch nicht einmal Videos.
Also erstmal ist Datenschutz ein großes Thema. TikTok gehört einem chinesischen Unternehmen. Das bedeutet, dass meine Daten in einem undurchsichtigen System landen könnten, das nicht gerade für seine Transparenz bekannt ist. Wer weiß, was mit meinen Zahlungsdaten und persönlichen Infos passiert?
Zweitens, Spontankäufe werden massiv gefördert. TikTok lebt von schnellen, emotionalen Entscheidungen, die dann zum Kauf führen. Das geht besonders bei jungen Nutzern schnell. Wer sich die Auswirkungen auf das Kaufverhalten mal genauer anschaut, sieht, wie sehr die Plattform dazu verleitet, unnötig Geld auszugeben.
Drittens, es gibt viele Anbieter, die fragwürdige Produkte verkaufen. Da TikTok keine umfangreiche Kontrolle über die Produkte hat, wird es immer schwieriger, zwischen guten und schlechten Angeboten zu unterscheiden. Was passiert, wenn das Produkt nicht ankommt oder nicht funktioniert? Die Verantwortung bleibt unklar.
Viertens, der Einfluss chinesischer Firmen auf den Markt wächst. TikTok wird immer stärker und stellt eine Bedrohung für westliche Onlinehändler dar (z.b. Zalando uvm.). Wenn solche Plattformen dominieren, verlieren europäische Unternehmen auf lange Sicht an Einfluss und Marktanteilen.
aber warum müll