Sollte die Bahn eurer Meinung nach auch in der Nacht durchgehend fahren ca. alle halbe Stunde?
16 Stimmen
8 Antworten
Am Wochenende wäre es mindestens auf Hauptstrecken sicher wünschenswert. Nur wer soll das finanzieren? Die zusätzlichen Einnahmen aus den Billettverkäufen decken den zusätzlichen Aufwand niemals. Viele Reisende sind zudem mit Monats- und Jahreskarten unterwegs, die bezahlen für diese Nachtfahrten nicht extra.
Ein durchgehender Bahnverkehr in der Nacht klingt auf den ersten Blick nach einer guten Idee—mehr Flexibilität für Nachtschwärmer, weniger Abhängigkeit vom Auto. Aber wirtschaftlich und umwelttechnisch gibt es einige Herausforderungen.
Die Hauptprobleme:
- Wirtschaftlichkeit: Ein großer Zug verbraucht viel Energie und verursacht hohe Betriebskosten—Personal, Wartung und Infrastruktur. Wenn nachts nur wenige Menschen fahren, lohnt sich der Betrieb nicht.
- Umweltbelastung: Ein fast leerer Zug, der regelmäßig fährt, könnte mehr Energie verbrauchen als er einsparen würde. Wenn der CO₂-Ausstoß pro Fahrgast hoch ist, verliert der Zug seine ökologische Effizienz gegenüber gut genutzten Tagesverbindungen.
- Alternativen: Statt großer Züge könnten kleinere Shuttles oder flexible Nachtbusse eine bessere Lösung sein—kosten- und umweltfreundlicher.
Wenn Züge nachts kaum genutzt werden, ist es verständlich, dass Menschen aufs Auto ausweichen. Aber vielleicht könnten bessere Mobilitätskonzepte, wie Carsharing, Rufbusse oder gezielte Nachtlinien, helfen, ohne dass ein riesiger Zug fast leer durch die Gegend rollt.
Ihr seid ja auch nicht bereit dafür zu bezahlen.
Warum wünscht ihr euch dann so etwas?
Zu wenig Nachfrage von Fahrgästen, das Bahnpersonal braucht auch seine Ruhezeiten und nachts wird überwiegend der Güterverkehr bewältigt.
Selbst der Nachtbus fährt hier nur im 60 Minuten Takt. Ca 23.45 bis 4.45 Uhr.