Insektenanteile in Speisen - wie geht ihr mit Kindern um?
zugelassen ist das Insektenmehl ja inzwischen.
Wie aber geht ihr damit um? Redet ihr mit euerem Nachwuchs (falls ihr welchen habt) darüber?
12 Stimmen
7 Antworten
Immer dies uninformierten "Diskussionen".
Ja, Insektenmehl ist jetzt zugelassen und muss deklariert werden. Haben wir deswegen jetzt überall Insekten im Essen? NEIN.
Warum nicht? Weil Insektenmehl extrem teurer ist. Die Industrie will kein "teuer", wenn überhaupt wollen die sparen.
Wo findest du Insekten-Produkte? In Spezialisierten Shops, die genau DAMIT Werbung machen, für Kunden die GENAU DAS suchen.
Es hat sich durch das Gesetz im Grunde gar nichts geändert, außer das neue Produkte möglich sind.
zugelassen ist das Insektenmehl ja inzwischen.
Nur dort, wo es ausdrücklich ausgewiesen ist. Und da steht das auf der Packung.
Redet ihr mit euerem Nachwuchs (falls ihr welchen habt) darüber?
Nein. Wozu denn? Ich rede ja mit meinem Nachwuchs auch nicht darüber, dass in Haferflocken, Apfelsaft und Rotwein ebenfalls Insekten enthalten sind oder sein könnten.
Alex
Ich habe keine Kinder, aber wenn, würde ich ihnen schon sagen, was sie essen - wenn sie alt genug sind (Grundschule).
Meines Wissens müssen Produkte mit Insektenmehl gekennzeichnet sein. Man muss also lernen, die Zutatenlisten zu lesen, die dann vermutlich auch in Bäckereien etc. irgendwo stehen (so, wie andere die Allergenlisten lesen müssen).
Ich würde es so sehen: Wenn man kein Vegetarier oder Veganer ist, ist das einfach eine weitere Zutat. Man isst auch in verschiedenen anderen LM, besonders Fertigprodukten, alle möglichen Zutaten, die man oft nicht kennt oder bei Information nicht gern haben würde. Insektenmehl ist meines Wissens nicht per se schädlich. Man ekelt sich ggf. nur davor. Man würde sich auch vor vielem anderen ekeln, wenn mann genau wüsste, was in verschiedenen LM enthalten ist. Also kann man damit genauso umgehen wie mit den anderen Zusatzstoffen:
Entweder vermeidet man verarbeitete LM so weit es geht und versucht, alles möglichst selbst herzustellen. Dabei muss man sich dann auf die Rohstoffe wie Mehl verlassen oder hier auch noch mal genau recherchieren, was drin ist und woher man es kauft.
Oder man akzeptiert, dass Insektenmehl genauso wie Farb- und Konversierungsstoffe und andere Stoffe, die man als Laie nicht erwartet, jetzt in LM, besonders Fertig-LM ist und denkt nicht weiter drüber nach. Erzählt den Kindern, dass das halt tierisches Protein ist, genauso wie Milch, Eier, Fleisch, Fisch. Man bedenke dabei, was teilweise in Proteinriegeln oder Proteinpuddings etc. drin ist. Das ist zum großen Teil "pure Chemie", die man nicht freiwillig essen würde, wenn man genau darüber Bescheid wüsste, aber viele essen es, weil "Protein" drauf steht.
Also, man akzeptiert, dass es eine Nahrungsmittelindustrie gibt, die Geld verdienen will, Zutaten versucht, zu verstecken und eine gigantische Marketingmaschinerie hat und dass man dagegen meist nur punktuell ankommt.
Dazu sei gesagt, dass wir auch schon früher viele LM gegessen haben, die nicht das enthielten, was wir glaubten - nur damals (ab den 50er Jahren) hatten wir keine Informationsquelle darüber und es war uns schlicht egal. Viele aus der Kriegs- und Vorkriegsgeneration, die diese LM gegessen haben, lebten erstaunlich lange und teilweise erstaunlich gesund, teilweise auch nicht. Das hatte neben LM auch viele andere Gründe, bspw. unkritische Medikamenteneinnahme.
Die Frage ist:
Wie detailliert wollen wir uns informieren? Wie viel Zeit investieren wir dafür?
Wie informiert wollen wir uns ernähren? Wie viel Zeit und Arbeit (selbst backen, kochen, möglichst mit unverarbeiteten LM) investieren wir dafür?
Wie weit akzeptieren wir, dass wir im Supermarkt oft wenig Kontrolle über das haben, was wir kaufen, bspw. auch frisches Obst und Gemüse und Grundzutaten? Darüber wissen wir meist auch nicht alles. Wer wirklich wenig Geld hat, kann oft kein Bio kaufen, auch, wenn der Preis nur wenige Cent abweicht. Der Wäscht sein Obst und Gemüse sehr gründlich und akzeptiert, dass er eventuell ein paar Pestizide mitisst.
Ich kann nur sagen, dass ich Wellensittiche hatte, die 11 und 12 Jahre alt wurden (andere wurden vorher nur 8 bis 10 Jahre) und dass die lange Jahre Gemüse aus dem Discounter bekamen, auch nur kurz unter Wasser gehalten, nicht mit Natron etc. gewaschen und geschrubbt. Also sie bekamen pestizid belastetes Gemüse (ich auch, mir war das damals nicht so bewusst).
Darauf basierend würd ich mal sagen, dass dies nicht zwingend einen großen Nachteil haben muss.
Vieles wissen wir ja auch nicht.
Ich habe jahrelang die billigsten, "normalen" Haferflocken gegessen - die potenziell pestizid-, glyphosat- und mineralölbelastet sind. Das wusste ich leider nicht. Keine Ahnung, ob sich das langfristig auswirkt. Meine Vermutung: Es könnte schwerwiegendere Folgen haben als Mehlwurmmehl im Essen. Aber wer weiß das schon.
Ich habe auch jahrelang das Brot aus der Backabeilung der Discounter gegessen, also das "frische" Brot, unwissend, dass da alles Mögliche drin ist außer Mehl, Wasser, Hefe. Auch hier weiß ich nicht, ob sich das irgendwie auswirkt langfristig oder nur das Wissen darüber unangenehm ist. Und selbst, wenn ich selbst gebacken hätte, hätte ich nicht gewusst, was ggf. im Roggenmehl noch zusätzlich steckt.
Mein Weg wäre da immer Akzeptanz, weil ich nicht alles prüfen kann und mir Gelassenheit bei dem Thema wichtiger ist als maximale Kontrolle.
Das muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich möchte relativ schnell einkaufen gehen.
Andere nehmen sich 2 Stunden Zeit und prüfen jedes einzelne Produkt mit der Lupe, schlagen es nach, vermeiden eine ganze Liste an Zusatzstoffen. Dafür haben sie mehr Stress als ich.
Meine Vermutung: Es gibt aktuell sehr viele Zusatzstoffe, die die meisten von uns bedenkenlos mitessen, die deutlich "schlimmer" sind als Mehlwurmmehl im Essen.
Und: Wenn jemand Proteinpulver isst, von dem er nicht vollständig weiß, was drin ist, dann kann er auch mit Mehlwurmmehl zufrieren sein. Insbesondere, wenn derjenige so etwas wie Proteinpudding isst (einfach mal googeln, was da alles drin ist!).
Das sind Proteine und Eiweiße, mehr nicht. Die sind für den Körper teilweise überhaupt nicht von anderen Quellen zu unterscheiden. Oder sagt irgendjemand den Kindern, dass die Gelatine in Gummibärchen aus dem Mark von Schweinen gewonnen wird?
Wenn ich Speisen mit Insektenanteil kaufen würde dann würde ich das auch sagen