Katze schnurrt und schmust nach der Kastration ausßergewöhnlich viel?

Hallo alle,

Meine Katze Nami ist 2½ Jahre alt und wurde vor 2½ Tagen kastriert (Do. um 12:00 Uhr).

Davor war sie auch schon recht zutraulig, hat mit uns im Bett geschlafen (oben auf uns sogar), aber auch sehr selbständig und hat ihre Alleinezeit geschätzt (sie wohnt hier mit ihrem Bruder im gleichen Alter). Seit der OP ist sie unglaublich fit - mehr, als uns lieb ist. Sie springt ganz gern recht weit - obwohl sie die Krause trägt. Den Kratzbaum haben wir schon weggestellt, damit sie zumindest nicht da oben drauf springt. Bett, Stühle und Tische können wir halt nicht. Am Anfang hatten wir das Bad schön eingerichtet, warm, mit vielen Decken, komplett desinfiziert, aber weil sie nicht daran gewöhnt war, sich im Bad auf Dauer aufzuhalten, fühlte sie sich da nicht wohl. Sie ist dann jetzt im Wohnzimmer, ihr Bruder im Bad und Flur. Wir versuchen klar, ihr möglichst viel Ruhe und Dunkelheit (aber nicht alleine!) zu geben.

Warum ich jetzt schreibe, ist weil ich mir wegen ihrem drastisch veränderten Benehmen Sorgen mache. Sie schläft sehr viel, was ja normal ist, weil sie nach der OP entkräftet ist, ABER: Sie schnurrt fast die ganze Zeit, will die ganze Zeit kuscheln und gekrault werden, und wenn sie findet, ihr fehlt mehr, springt sie zu uns hoch, egal wo wir sind (Schreibtisch, Bett, alles). Es ist ja selbstverständlich schön zu sehen, wie wohl sie sich hier fühlt, aber es ist extrem viel - und zwar von heute auf morgen (sozusagen)! Sie trinkt und frisst seit gestern wie normal, war allerdings nur einmal pullern (gestern Abend), was ja allerdings weniger als normal ist. Ihre Narbe prüfe ich mehrmals täglich, keine Flüssigkeit, auch nicht geschwollen (also vermute ich, keine Entzündung).

So ich wollte euch fragen: Gibt's eine Möglichkeit, dass es ihr tatsächlich nicht gut geht, und dass ihr Benehmen mit dem schmusen und schnurren versucht, einen schlechten Zustand zu 'verstecken'?

Es muss dazu gesagt werden, dass unser Tierarzt krank ist und vor Mi./Do. nächster Woche nicht erreicht werden kann.

Ich bedanke mich VIEL im Voraus für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Tiere, Kraulen, Katze, Kuschelig, Schnurren
flauschige Decke - Fasern klumpen zusammen - was tun?

Hi, ich hab vor 6 Monaten 2 kuschlige Decken (100% Polyiester) gekauft. Ich nutze die als Tagesdecke für mein Bett und auch so für mein Sofa, um abends vor dem TV darin zu kuscheln, wenn es jetzt wieder kühler wird.

Die Fasern sind zu ø 1-2 mm "dicken" wuscheligen feinen Büschelchen zusammen, sodaß es wunderbar flauschig und kuschelig ist, wenn man darüber streicht und die Fasern ihre Richtung behalten, in die man streicht. (fast so wie Plüsch oder Velours.)

Allerdings hab ich festgestellt, daß eine Seite einer Decke plötzlich - auf der ganzen Fläche - gröbere Büschel aufweist, d.h. die 1-2 mm Faser-Büschelchen sind jetzt zu fast kugeligen 3-4 mm großen Büschelchen mit weniger Elastizität und Flausch zusammengepappt.

Meine Mutter meinte, daß das vielleicht käme, wenn die Fasern durch Körperwärme und verdunstete (Luft-)Feuchtigkeit (ja, natürl. Ausdünstung während des Schlafes) zusammenpappen würden.

Kann man erreichen, daß die Fasern wieder wuschelig und flauschig weich werden?

Wir hatten die anfangs [im Januar] gewaschen, weil die in dem Geschäft einfach so offen rumlagen. Das hatte aber NICHTS ( - auch nicht nachteilig) an der Struktur verändert.

Und jetzt ist das einfach verändert.

Einfach mit irgendwas waschen (Weichspüler) wollen wir aber jetzt auch nicht, weil wir nicht wissen, was die Fasern wirklich wieder auseinander (flauschig, wuschelig) bringt. Ob der Weichspüler das bringt? Also vom WORT Weichspüler könnt man das ja vermuten ... aber .... ob der die Flusen wieder "trennt"?

Kennt Ihr das Phänomen auch? Was habt ihr da zuverlässig erprobt?

Danke schon mal - denn die Decken waren mit 40 Euro zu teuer und zu schade, um die "verflusen" (der Prozeß heißt doch so?) zu lassen.

Decke, waschen, Flusen, Kuschelig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kuschelig