Hallo liebe Community,
ich fange an mich so langsam an mit dem Eigenheim zu beschäftigen. Der Wunsch besteht in absehbarer Zukunft sich was anzuschaffen und das Eigenkapital wird auch bereits seit einigen Jahren bespart.
Im wesentlichen bezieht sich meine Frage auf die KFW-Förderung bei folgender Fallkonstellation:
Angenommen ich kaufe eine alte Immobilie (Bspw. Baujahr 1949, Ölheizung drin, und ggf. fehlt die Fassaden-Dämmung) und möchte diese auf den KFW-Standard 55 sanieren.
Theoretisch wenn man die paar Sachen erneuert, spricht eine Wärmepumpe einbaut, Fassade dämmt - hätte man u.a. die Voraussetzung für den KFW55 erreicht. Ist das so einfach? Und wer kann mir die bauliche Maßnahmen kalkulieren und mich dadurch begleiten, damit die nötige Effizient erreicht wird - ist das der Energieberater*In?
Also wäre Energieberater*In in der Lage mir zu sagen diese X-Sachen müssen gemacht/erneuert werden, ein paar davon müssen von Fachfirma mit Rechnung erledigt werden, einige andere weil du handwerklich begab bist - kannst du auch in Eigenleistung machen?
Ich würde mich über alle Tipps/Anregungen zu dem Thema freuen. Wie gesagt aktuell bin ich ganz am Anfang diesen wahrscheinlich doch nicht so einfachen Weges.
Grüße