Internet – die neusten Beiträge

Was hältst du von der Darstellung der Querdenker als „Superhelden, Schwurbler und Kreml-Fans“ im SPIEGEL TV-Video?

| Bild: SpiegelTV (YouTube)

Guten Tag, liebe GF-Community.

Ich feiere die SPIEGEL TV-Dokus total – die sind für mich oft wie eine Mischung aus Reportage und Satire. Da trifft knallharte Realität auf unfreiwillige Comedy, und genau dieser bissige Sarkasmus macht’s so unterhaltsam. Teilweise könnte man echt meinen, man schaut eine Parodie – nur dass das alles wirklich passiert.

Im neuen SPIEGEL TV-Video „Die Querdenker sind zurück: Superhelden, Schwurbler und Kreml-Fans für den Weltfrieden“ wird die Querdenker-Szene erneut ins Rampenlicht gerückt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den politischen Botschaften, sondern auch auf den teilweise bizarren Selbstinszenierungen. Einige der gezeigten Personen treten in bunten Kostümen auf und stilisieren sich selbst zu „Superhelden“, andere verbreiten esoterische Ideen oder vertreten offen prorussische Narrative.

Die Reportage versucht, diese Mischung aus Aktivismus, Protest, Verschwörungsglauben und politischer Sympathie für den Kreml in einer provokanten Weise darzustellen. Dadurch entsteht ein Bild, das zwischen Satire, Kritik und journalistischer Beobachtung schwankt. Für manche Zuschauer wirkt diese Art der Darstellung treffend und entlarvend, für andere dagegen überzogen, polemisch oder sogar unfair.

Mich interessiert daher, wie ihr das Video wahrnehmt:
Spiegelt es die Realität dieser Szene wider, überzeichnet es bewusst zur Unterhaltung oder geht es euch vielleicht zu weit, weil dadurch ein verzerrtes Bild entsteht?

| Artikel-Quelle: (ChatGPT generiert)

| YouTube-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=Yy2xX87FqR4

| Frage:

Trifft die Doku die Realität oder eher nicht?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Es trifft die Realität. 46%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 38%
| Nein. Es trifft nicht die Reallität. 15%
Internet, Doku, YouTube, Fernseher, Menschen, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Dokumentation, Gesellschaft, Staat

Behaarte Beine - die Beinhaare in gezielte Motive (elektrisch) rasieren?

AUSGANGSLAGE

Beinhaare, Haare auf den Zehen und Arches (elektrisch) rasieren, kuenstlerisch gestaltet.

Sammeln von Gedanken, Erfahrungen hierzu.

Vielen Dank fuer euere Mitwirkung.

EIINLEITUNG

Beinhaare trimmen, rasieren ist in unserem gesellschaftlichen Umfeld ziemlich weit verbreitet. Es besteht darueber rege Zustimmung / Ablehnung gleichermassen.

Ueber einen Teilbereich, die Haare auf den Arches und Zehen wird nur wenig gesprochen.

Bei vielen Bodybildern wird Haare rasieren haeufig praktiziert, um die koerperliche Erscheinung mehr zu betonen. Bei Sportlern wird eine bessere Leistung erwartet, auch Verletzungen sind einfacher zu behandeln.

Fuer die selbst empfundene Schoenheit, zum Teil auch von aussen beeinflusst, sind glatte Frauenbeine / Arches, Zehen, zunehmend auch Maennerbeine, in grosser Beliebtheit.

NUN ZUM THEMA

Im Internt habe ich Eintraege in Bildern / Filmen gesehen, die nur gezielte Bereiche der Beine rasieren / trimmen bzw. Wildwuchs stehen lassen - siehe weiter unten -

Dadurch entstehen behaart und haarfrei zonierte "Landschaften" in enger Nachbarschaft auf der Haut -> Streifenmuster, geometrische Formen, Liebesausdruck mit Herzen, Buchstaben der Initialen ...

Manche Leute druecken damit ihre individuelle Persoenlichkeit fuer sich selbst verborgen / nach aussen aus, fuer andere ist es die gemeinsame Liebesvereinigung offen / verborgen gehalten auf hoechstem Niveau ...

Sicherlich gibt es auch neugierige Leute die es gerne einfach nur ausprobieren wollen, aber sich nicht wagen es zu tun ... oder vieleicht im Spiel Wahrheit und Pflicht, Flaschendrehen ... damit in Beruehrung gekommen sind ...

MOEGLICHE GEDANKEN HIERZU - WEITERE DENKANSAETZE ERWUENSCHT

  • Geschlecht
  • Alter
  • Was meint ihr allgemein darueber nur ausgewaehlte Beinhaare (elektrisch) zu rasieren
  • Habt ihr Haare auf den Zehen und Arches, rasiert ihr diese auch (elektrisch)
  • Wie schwierig ist es / die Ueberwindung (Bein) Haare nur teilweise (elektrisch) zu rasieren
  • Was denkt ihr / wie reagiert ihr wenn ihr mit dieser Frage konfrontiert werdet
  • Was fuer gestylte "Formen" auf den Beinen gefallen euch mehr / weniger / nicht
  • Wie habt ihr die Arbeits-Bereiche abgegrenzt
  • Habt ihr es fuer euch alleine schon eimal ausprobiert
  • Habt ihr es schon in euerer gemeinsamen Liebesvereinigung gemacht
  • Zeigt ihr eure gestalteren Beine
  • Was waren die Reaktionen
  • Versteckt ihr eure gestalteten Beine
  • Wie waren Reaktionen wenn jemand die kuenstlerisch gestalteten Beine gesehen hat
  • War die Haargestaltung nur einmalig / Wiederholungen / Beibehalten
  • Macht ihr es oefter alleine / gemeinsam
  • Habt ihr auch andere Bereiche beabsichtigt / bearbeitet - Arme, Bauch ...

QUELLEN, BEISPIELE

https://vt.tiktok.com/ZSAP3rwMs/

https://vt.tiktok.com/ZSAP3qExw/

https://vt.tiktok.com/ZSAP34vxt/

https://vt.tiktok.com/ZSAP33V9Y/

https://vt.tiktok.com/ZSAPTeBc8/https://vt.tiktok.com/ZSAP3WEHr/

Bild zum Beitrag
Liebe, Internet, Beauty, Haare, Fetisch, rasieren, Mode, Kreativität, Träume, Haut, Selbstbefriedigung, Sexualität, Vorlieben, Fantasie, Geheimnis, Kreative Ideen, Sexspielzeug, Sexualleben, Wahrheit oder Pflicht, Sexuelle Fantasien, Selbstbefriedigung Mädchen, Vorlieben bei Mädchen, Selbstbefriedigung Jungs, Influencer, Vorlieben bei Jungs, Tiktok Trend , tiktok video

Verlernen wir selbst zu denken, wenn wir zu viel KI benutzen?

| Bild: beyond-print.de

Guten Abend, liebe GF-Community.

Gestern Abend, kurz bevor ich gegen 23 Uhr ins Bett gegangen bin, habe ich mir wie so oft noch eine Podcast-Folge angemacht. Dieses Mal bin ich bei der vorletzten Folge von Hoss & Hopf gelandet, die den spannenden Titel trägt: ‚Brainrot: Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt‘. Darin geht es darum, wie sehr uns KI-Tools wie ChatGPT beim Denken helfen können – und gleichzeitig, ob sie uns vielleicht sogar langsam das eigenständige Nachdenken abgewöhnen.

Im Podcast Hoss & Hoff: Brainrot – Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt wird ausführlich diskutiert, inwiefern KI-Tools wie ChatGPT einerseits hilfreich sind, weil sie uns beim Denken unterstützen, schnelle Antworten liefern und komplexe Themen verständlich machen. Gleichzeitig stellen die Hosts aber auch die kritische Frage, ob wir durch die ständige Nutzung solcher Werkzeuge Gefahr laufen, weniger selbst zu reflektieren, eigenständig Lösungen zu entwickeln und damit auf Dauer unsere Denkfähigkeit einzubüßen. Besonders spannend ist, dass in der Folge auch auf aktuelle wissenschaftliche Studien eingegangen wird, die Hinweise darauf liefern, dass eine zu starke Abhängigkeit von KI tatsächlich messbare Auswirkungen auf unsere kognitive Leistung haben könnte.

| YouTube-Video (Podcast):

https://youtu.be/YO2HtoQMLtU?si=eOCd1oH1h4LwdsAB

Information:

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich klarstellen:
Es besteht keinerlei Zusammenarbeit mit den beiden Personen.
Ich habe mit den beiden nichts zu tun und möchte hier auch gar keine Werbung für sie oder den Podcast "Hoss & Hopf" machen.

| Frage:

Verlernen wir wirklich zu denken, wenn wir zu viel auf KI setzen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Wir verlenen das Denken. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 36%
| Nein. Wir verlenen nicht das Denken. 14%
Computer, Handy, Internet, Gesundheit, Zukunft, Alltag, Gehirn, Psychologie, Intelligenz, künstliche Intelligenz, Medien, Podcast, Inovation, ChatGPT

Meinung des Tages: Joggerin gegen Willen gefilmt - Sollte das Filmen bekleideter Körperteile in jedem Fall strafbar sein?

(Bild mit KI erstellt)

Joggerin gegen ihren Willen gefilmt - Vorfall geht viral

Im Februar 2025 wurde die Kölnerin Yanni Gentsch beim Joggen von einem Radfahrer heimlich gefilmt, wobei der Fokus auf ihrem Gesäß lag. Sie stellte den Mann anschließend zur Rede, zwang ihn zur Löschung der Aufnahmen und filmte die Konfrontation selbst. Das Video stellte sie online, wo es viral ging und mehr als 16 Millionen Aufrufe auf Instagram erreichte.

Trotz der offensichtlichen Belästigung konnte sie den Mann juristisch nicht belangen, da das Filmen bekleideter Körperteile bislang nicht strafbar ist. Dieser Rechtsmangel war der Auslöser für ihre Petition.

Petition und politische Reaktionen

Gentsch startete die Petition „Voyeur-Aufnahmen strafbar machen“, die inzwischen über 100.000 Menschen unterzeichnet haben. Am 25. August 2025 übergab sie die gesammelten Unterschriften an NRW-Justizminister Benjamin Limbach. Der Minister dankte ihr ausdrücklich dafür, den Fall öffentlich gemacht und eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen zu haben.

Limbach erklärte, solche Aufnahmen seien weder Randerscheinung noch Bagatelle und müssten strafbar werden. Er kündigte an, das Thema in die Justizministerkonferenz einzubringen und eine bundesweite Gesetzesänderung zu unterstützen.

Gesellschaftliche und rechtliche Dimension

Gentsch betont, dass Voyeurismus ein Symptom patriarchaler Strukturen sei, in denen Frauenkörper objektiviert und sexualisierte Belästigungen verharmlost würden. Sie macht deutlich, dass solche Übergriffe oft den Anfang einer Gewaltspirale darstellen, die in schlimmsten Fällen bis zu Femiziden reicht. Für Betroffene sei es unbegreiflich, trotz klarer Übergriffe ohne rechtliche Handhabe dazustehen.

Auch prominente Stimmen wie Klima-Aktivistin Luisa Neubauer und Autorin Tara-Louise Wittwer unterstützen die Forderung nach einer Schließung der Gesetzeslücke. Limbach sieht die Erweiterung des Paragraphen 184k StGB, in dem bereits „Upskirting“ geregelt ist, als möglichen Weg.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Filmen bekleideter Körperteile in jedem Fall strafbar sein – oder nur, wenn eine eindeutige sexuelle Motivation erkennbar ist?
  • Warum wird sexualisierte Belästigung in vielen Kontexten noch als „Bagatelle“ betrachtet?
  • Was bedeutet es für das Sicherheitsgefühl von Frauen im Alltag, wenn solche Taten bislang straffrei bleiben?
  • Sollte das Thema sexualisierte Belästigung stärker im Schulunterricht oder in Kampagnen behandelt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, das geht meiner Meinung nach zu weit, weil.. 54%
Ja, das Filmen bekleideter Körperteile sollte strafbar sein, da.. 23%
Andere Meinung und zwar... 23%
Internet, Smartphone, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Feminismus, Gesellschaft, Gesetzeslage, Justiz, Strafrecht, Straftat, Voyeurismus, Sexualisierung, Sexualisierte Gewalt, Femizid, Meinung des Tages

Fritzbox im IP-Client-Modus. Wo finde ich meine PPPoE Zugangsdaten?

TL;DR: Ich brauche meine PPPoE Zugangsdaten, damit ich mich nach dem Werkreset meines Routers wieder eine Internetverbindung einrichten kann. Mein Internetanbieter ist Lünecom.

_________________________

Moin,

Meine Eltern haben sich heute eine zweite Fritzbox ins Obergeschoss bauen lassen, die als Ergänzung zu ihrem bestehenden Heimnetzwerk funktionieren sollte (Das Haus ist aus den '50ern und Powerline war wohl keine Option).

Ich hab versucht, mit Hilfe von ChatGPT (ja, ich weiss, nicht die beste Idee) und der Anleitungen von Fritzbox selbst die neue Fritzbox in den "IP-Client-Modus" zu versetzen, damit diese eben nur erweitert und kein eigenes, neues Netzwerk aufbaut. Die neue Fritzbox ist per LAN mit der alten verbunden, welche wiederum mit Glasfaser verbunden ist.

Irgendwie hab ich es jetzt geschafft, dass keine der beiden Boxen eine Verbingdung zum Internet herstellen kann ("Verbindung fehlgeschlagen" bei der alten und "Verbunden ohne Internet" bei der neuen). Weder über WLAN noch über LAN.

Ich kann also bei keiner der Boxen auf die Routerverwaltung fritz.box zugreifen.

Ich hab nun die neue Fritzbox von allem getrennt (Strom, LAN) und möchte die alte Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen, damit ich die Verbindung zum Internet zumindest dort wiederherstellen kann.

Dafür soll man wohl die PPPoE Zugangsdaten brauchen.

Die Frage ist: Woher bekomme ich die? bzw. In welchem Dokument der Lünecom stehen die?

Für alle anderen Vorschläge bin ich ebenfalls sehr dankbar. Falls alles nichts hilft werden wir wohl nen Techniker holen müssen.

PS: Ist es möglich, dass ich aus versehen beide Router in den IP-Client-Modus versetzt habe?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, WLAN-Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet