Grenzüberschreitung seitens Nachbarn mit Hühnerstall. Kann man den Rückbau verlangen, oder braucht man zwingend einen Anwalt zur Unterstützung?

Mein Partner hat von seinen Eltern einen Teil des Grundstücks als vorfristiges Erbe erhalten, welches uns nun zu je ein halb gehört. Wir mussten daher das Grundstück neu vermessen lassen. Es wurde festgestellt, dass Nachbars Hühnerstall zu 20 cm auf unserem Grundstück steht. Wir haben beim Grenztermin den Sachverhalt schriftlich festgehalten, aber zum Nachbarschaftsfrieden nicht auf den Rückbau bestanden.
Nun wohnen wir seit fast einem halben Jahr im Haus. Der Hahn kräht uns 7 Tage die Woche ab 3 Uhr morgens aus dem Schlaf. In der Spätschicht kommen wir täglich auf 3h Schlaf. Die Nachbarin (Polizistin) meint, dass wir ihr nichts können. Hätten doch hier nicht bauen müssen. Wir schlafen mit geschlossenem Fenster, geschlossener Jalousie und Ohropax, weil das Außengehege knapp 3 Meter vom Schlafzimmer entfernt ist. Das Ordnungsamt sieht sich nicht in der Handlungspflicht, und verweist an Schiedstelle und Anwalt zur Klärung von Stallzeiten für den Hahn.
Theoretisch könnten wir doch aber auf den Rückbau des Stalls bestehen, oder?
Alternativ fiele mir sonst nur noch das Veterinäramt ein. Die Tiere haben wunde Stellen, fehlendes Gefieder, verklebte Augen, grünes Wasser aus der Regentonne und nur Erdboden statt Heu im Gehege. Dadurch fragen wir uns auch, ob die Tiere überhaupt bei der Seuchenkasse registriert sind, und regelmäßig geimpft werden...

Tiere, Recht, Huhn, Hühnerstall, Nachbarschaftsrecht, Rückbau
Hühnerstall aus Holz bauen?

Hallöchen ihr Lieben,

da ich im Internet keinen Hühnerställe gefunden habe, welcher meinen Kriterien entspricht, überlege ich nun, diesen selbst zu bauen. Ich habe jedoch noch nie selbst etwas gebaut, bin also noch eine komplette Anfängerin.

Kann man auch einen Stall aus Plastik selbst bauen? Habe die Ställe von Omlet gesehen, in welchen sich beispielsweise Milben nicht/weniger ansammeln und welche leichter zu reinigen sein sollen.

Ansonsten gefällt dieser Stall optisch sehr gut: https://www.animalhouseshop.de/huhnerstalle/huhnerstall-ohne-auslauf/huhnerstall-ambiance-large

Meine Kriterien sind folgende:

Der Stall soll +/- zwei Quadratmeter groß sein, am liebsten ebenfalls quadratisch.

Ich würde ihn eher nicht isolieren wollen, aufgrund von Milben-Gefahr. Es soll ein verschließbares Fenster vorhanden sein zur Luftzirkulation. Das Dach soll abnehmbar sein, gerne verschließbar mit Scharnieren (Siehe Fotos auf der Website), auch die Optik der Tür und die Rampe sowie der Verschluss gefällt mir auf den Bildern. Es muss aber natürlich nicht 1:1 wie auf den Bildern aussehen.

Dazu einige Fragen:

  1. Wo würden da die Materialkosten liegen?
  2. Würde das weiße Holz nach einiger Zeit nicht mehr sauber werden? Wenn ja, würde ich eher eine dunklere Farbe wählen.
  3. Welches Holz muss man da kaufen? Wie dick sollte dieses sein? Eignen sich Spanplatten? Es soll möglichst günstig sein, aber eben auch nicht nach einem Monat zusammenfallen. Ich würde es ja, wenn möglich, sowieso streichen, falls es das Holz nicht in einer Farbe gibt, die mir gefällt.
  4. Kann ich schon fertige Zuschnitte kaufen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir zutraue, die Teile selbst zu schneiden.
  5. Eignen sich Spanplatten?
  6. Ich würde auch gerne ein Kotbrett aus Metall wählen (Siehe Fotos auf der Website). Woraus besteht dieses/was für Material brauche ich und wie wird es zusammengebaut?
  7. Kann mir jemand einen Laden empfehlen, wo es gutes/günstiges Holz gibt? Gerne auch aus dem Internet.
  8. Kann man das Holz ansonsten auch bei EBay (Kleinanzeigen) erwerben oder wäre es da schwierig, passende Stücke zu finden?

Vielen Dank erstmal fürs Lesen! Über Antworten freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße

bauen, Handwerk, Handwerker, Holzbearbeitung, Holzhaus, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Schreiner
Was hat meine Hühner getötet?

Heute habe ich eines meiner zwei Hühner in dem Gehege tot ohne Kopf aufgefunden. Das andere Huhn war weg vermutlich hat es das Raubtier mitgeschleppt. Überall im Käfig waren Federn sah ziemlich übel aus...

Dann habe ich heute eine Nachbarin gefragt die auch Hühner hat, die wohnt 2 Häuser weiter, bei dieser fehlen seit einem Tag, bevor meine getötet wurden, auch zwei Hühner und ein Hahn, es waren ebenfalls überall Federn herumgelegen.

Also bin ich zu einer anderen Nachbarin, die als wir vor 1 Woche im Urlaub waren sich um die Hühner gekümmert hat. Sie sagte mir dann, dass jedesmal wenn sie zu uns ist, um den Hühnern Nahrung zu geben, eine Katze vor dem Gehege war und die Hühner beobachtet hat. Außerdem erzählte sie, dass gestern Abend, also da wann die Hühner attackiert worden sind, ihr Hund an dem Zaun, der direkt an unser Garten angrenzt, wo 1Meter weiter der Hühnerstall ist, war und durchgehend gebellt hat.

Der Hühnerstall ist von oben überall mit einer Art Drahtgitter abgedeckt und von der Seite mit einem gemaschten Eisendrahtzaun, lediglich durch Hüpfen(ca 60cm hoch) an einer Stelle wo Zaun und das Drahtgitter nicht zusammen sind kommt man in den Stall.Dazu muss man aber ca 60cm hoch hüpfen müssen.

Insgesamt würde ich auch gerne wissen wie das eine Huhn dann aus dem Stall gebracht wurde. Können Marder oder Wiesel das überhaupt schaffen?

Jetzt ist meine Frage, was denn meine Hühner getötet haben könnte, bitte liefert mir nur Antworten die nicht geraten sind. Sorry, dass der Text so lange ging, wusste nicht wie ich mich kürzer fassen kann. Danke Schonmal im Voraus!

Kann man hier eigentlich Bilder einfügen? Würde es einfacher zu erklären und zu verstehen machen.

Tiere, tot, Hahn, Huhn, Hühnerstall, Raubtiere, Feinde
Dampsperre vs. Dampfbremse vs. Unterspannbahn beim Bau eines Hühnerstalls?

Hallo,

ich baue einen hochwertigen Hühnerstall, es fehlt allerdings an Erfahrung mit Dämmungen/Dachabdeckungen. Das Ding soll keine DIN-Normen einhalten oder ewig stehen, aber +/- 10 Jahre (bei guter Pflege) sollen schon sein.

Die Wand- und Deckenelemente werden als Holzrahmen gebaut, 4 cm Styropor dazwischen, OSB-Platten beidseitig drauf. Die Sperrfolie kommt von Innen zwischen die OSB-Platte und das Styropor. Von Außen kommen eine Konterlattung und dann horizontale Rhombusleisten drauf (Frau will es so). Beim Dach sollte der Aufbau von Innen nach Außen so sein: OSB, Dampffolie, Styropor, Unterspannbahn, Konterlattung, Blechdach.

Ich möchte aber ungern 200 Euro allein für verschiedene Unterdeck-/spannbahnen, Dampfbremsen etc. ausgeben, zumal ich ja nur wenige Qm brauche (Stallfläche ca. 2qm), aber immer gleich ganze Rollen kaufen müsste. Meine Fragen daher:

1)   Dampfsperre oder –bremse für Wände und Dach??

2)   Kann ich die gewählte Dampffolie in diesem Falle nicht auch als Unterspannbahn beim Dach nehmen? Meinetwegen doppellagig, damit auch wirklich nichts von oben durch kommt, aber Feuchtigkeit weiterhin nach Außen diffundieren kann? Wie gesagt, es ist ein Stall und kein Wohnhaus… es soll mir aber auch nicht nach 3 Jahren wegschimmeln.

PS: Ich freue mich auf Antworten von Experten. Schlaumeier die schnell gegoogelt haben (was ich seit 2 Tagen selber tue) können mir leider wenig helfen :P

Hausbau, Handwerk, Dach, Dachdämmung, Dämmung, Holzbau, Hühnerstall, dampfbremse, dampfsperre

Meistgelesene Fragen zum Thema Hühnerstall