Krieg – die besten Beiträge

Wie würde ein kalter Krieg zwischen radikalen Incels und Feministinnen ausgehen?

Frage an alle

Ungeachtet davon, ob sowas realistisch wäre, stellt euch dieses Szenario vor:

Angenommen in den USA gewinnt die radikale Incel-Ideologie immer mehr an Zulauf. Ein charismatischer Sprecher und Anführer der Incels gelangt dort an die absolute und unbegrenzte Macht und regiert das Land diktatorisch zugunsten der Männer und unterdrückt die weibliche Bevölkerung gewaltsam. Es wird dort der sexuelle Kommunismus eingeführt, in dem jede Frau mit einem Mann in ihrem Alter zusammen sein muss und sich ihm unterstellen muss. Die radikalfaschistische Incel-Ideologie gewinnt immer mehr an Anhänger unter den Männern.

Gleichzeitig gewinnt hier in Deutschland die feministische Gegenbewegung immer mehr an Zulauf. Immer mehr Frauen setzen sich aktiv für den Feminismus ein und eine charismatische gut aussehende Feministin gelangt durch einen Militärputsch an die totalitäre Macht. Sie vertritt ebenfalls radikale Ansichten und führt immer mehr neue Regeln zugunsten der Frauen und zum Nachteil der Männer ein und unterdrückt die männliche Bevölkerung mit brutaler Gewalt. Sie schickt Soldaten in alle andere EU-Länder und schafft es mit Leichtigkeit diese ebenfalls unter ihre Gewaltherrschaft zu bringen, da sie in diesen Länder schnell auf neue Anhänger stößt, die ihr Regime ebenfalls unterstützen wollen.

Die USA wird nun von Incels regiert und Europa von Feministinnen und es kommt zu einem Kalten Krieg zwischen beiden Regierungen, in denen beide dem anderen zeigen wollen, dass ihre eigene Ideologie die bessere ist.

Israel, Indien, die Türkei und China schließen sich den Incels als Verbündete an, während Brasilien, Australien, Argentinien und Russland sich mit den Feministinnen verbünden.

Was könnte in so einem Konflikt alles passieren ?

Schreibt mir eure Meinungen dazu :)

Ungeachtet davon wie realistisch solch ein Szenario wäre, schreibt bitte eure Meinung dazu :)

Bild zum Beitrag
Die Incels könnten diesen kalten Krieg gewinnen, weil 27%
Es würden beide verlieren, weil 18%
Die Welt würde in Chaos versinken 18%
Andere Meinung 15%
Es würde in beiden Regimen zu Bürgerkriegen kommen 9%
Die Feministinnen könnten diesen kalten Krieg gewinnen, weil 9%
Der Krieg würde eskalieren 3%
China, Europa, Deutsch, Religion, Argentinien, Indien, Türkei, Menschen, USA, Krieg, fight, Kampf, Politik, Frauen, Ring, Gewalt, Psychologie, Welt, Australien, Diktator, Diktatur, Faschismus, Feminismus, Frauenrechte, Israel, Kalter Krieg, Konflikt, Liebe und Beziehung, Männerrechte, Russland, Wettkampf, duell, Feministin, Ideologie, Szenario, Tyrannei, Unterdrückung, Dritter Weltkrieg, MGTOW, Philosophie und Gesellschaft, Incel, Umfrage

Wie kann die EU den internationalen Klimaschutzforderungen gerecht werden und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit bewahren?

Die Klimakrise ist eines der drängendsten globalen Probleme der heutigen Zeit, und immer mehr Länder und internationale Organisationen drängen auf eine starke Reaktion der EU, um ihren Teil zur Minderung von CO2-Emissionen und anderen Umweltbelastungen beizutragen. Auf der anderen Seite steht jedoch auch die wirtschaftliche Situation, insbesondere in Europa, wo energieintensive Industrien und hohe Produktionskosten in einigen Sektoren eine Herausforderung darstellen. Gleichzeitig gibt es in den EU-Mitgliedstaaten unterschiedliche Auffassungen darüber, wie weitgehende Klimaschutzmaßnahmen tatsächlich gehen sollten, ohne die Wirtschaft zu stark zu belasten oder den sozialen Frieden zu gefährden.

  • Der internationale Druck: Es gibt zunehmende internationale Verpflichtungen und Übereinkommen, wie das Pariser Klimaabkommen, die eine ambitionierte Reduktion von Treibhausgasemissionen fordern. Die EU wird dabei oft als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz betrachtet, aber der Druck aus anderen globalen Akteuren, insbesondere China, den USA und Indien, könnte dazu führen, dass die EU Maßnahmen in einem internationalen Kontext setzen muss. Gleichzeitig sind viele dieser Länder noch in der Entwicklungsphase und setzen andere Prioritäten, was den Klimaschutz betrifft.
  • Ökologische Ziele: Der grüne Wandel ist in der EU bereits weitgehend politisch verankert. Das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, steht im Mittelpunkt der europäischen Klimapolitik. Doch der Weg dorthin ist mit großen Herausforderungen verbunden: Welche Technologien sind tatsächlich bereit für den massenhaften Einsatz? Wie lässt sich die Energieproduktion nachhaltig gestalten, ohne dass der Übergang zu erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit gefährdet?
  • Wirtschaftliche Herausforderungen: Viele Industrien in der EU sind stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Besonders in Ländern wie Polen oder Deutschland, die traditionell auf Kohle und andere fossile Brennstoffe gesetzt haben, stehen politische Entscheidungsträger vor der schwierigen Aufgabe, den Strukturwandel zu gestalten, ohne massive Arbeitslosigkeit oder soziale Unruhen zu riskieren. Investitionen in grüne Technologien und Innovationen sind notwendig, aber auch kostspielig. Es stellt sich die Frage, wie viel der europäische Bürger bereit ist zu zahlen, um die Klimaziele zu erreichen, und welche Branchen möglicherweise durch den Wandel in ihrer Existenz bedroht sind.
  • Soziale Gerechtigkeit und Kohärenz innerhalb der EU: In der EU gibt es unterschiedliche Auffassungen und wirtschaftliche Bedingungen in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. Während die nord- und westeuropäischen Länder relativ gut auf den grünen Wandel vorbereitet sind, kämpfen süd- und osteuropäische Länder häufig mit einer höheren Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und einer schwächeren wirtschaftlichen Basis. Wie lässt sich Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den sozial schwächeren Regionen und den von Strukturwandel bedrohten Bevölkerungsgruppen zu helfen?
  • Der Weg zu einer Kreislaufwirtschaft: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen effizienter genutzt und Abfallprodukte wiederverwertet werden. Doch auch dieser Wandel erfordert enorme Investitionen und strukturelle Anpassungen. Welche Instrumente und Anreize benötigt die EU, um Unternehmen zur Transformation in eine Kreislaufwirtschaft zu bewegen, und welche Herausforderungen bestehen dabei auf politischer Ebene?

Welche Strategien sind aus deiner Sicht am erfolgversprechendsten?

Bild zum Beitrag
China, Europa, Geld, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Russland, Ukraine

Wie kann es sein dass Russland🇷🇺 bessere Migrationspolitik hat als wir in Deutschland🇩🇪?

Nicht falsch verstehen, ich bin kein Russlandtroll und befürworte Putins Krieg und seine Politik nicht, aber viele seine neue Gesetze sind gut und sinnvoll, zb Verbot von LGBT propaganda.

Aber ich habe das Gefühl Putin kümmert sich um sein Volk viel besser als Scholz um uns. Putin hat seit dem schrecklichen Vorfall in Crocus City Hall mehrmals die Migrationspolitik verschärft.

Alleine für letztes halbes Jahr wurden in Russland 86.000 Migranten abgeschoben, bei uns nur 14.000. In Russland werden sie mehr kontrolliert also ihre Dokumente, außerdem hat Putin ein Dokument Unterschrieben dass Ausländer die illegal sind und eine Straftat begehen größere strafe bekommen als Russen für die selbe tat. Bei uns ist das genau anders rum.

Außerdem wird jetzt Migranten in RU verboten In Taxi, Gesundheitswesen, Verkauf und Bildung zu arbeiten und ihre Familie nach Russland zu holen. Es wird also gemacht um Migranten das Leben in Russland unmöglich zu machen und sie alleine gehen.

Warum schafft es Scholz und unsere Politiker nicht? Ihm ist wohl egal auf uns, sieht so aus.....

Bei uns gibt's nur gelaber das geht nicht wir haben keine Möglichkeiten. Warum schaffen es dann die Russen?

Europa, Geschichte, Krieg, Deutschland, Ausländer, Flüchtlinge, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine

Cannabis-Legalisierung: Der sozialistische Weg zur Freiheit und Gesundheit?

Die DDR hätte in den 90er Jahren Bestand gehabt. Was hätten wir getan? Während der dekadente Westen weiterhin den Mythos von Cannabis als "Gefahr" verbreitet, hätte die DDR erkannt: Hier liegt eine Chance, Wissenschaft und Fortschritt in den Dienst des Volkes zu stellen!

Cannabis wäre längst legalisiert worden – nicht für den Profit kapitalistischer Konzerne, sondern im Sinne der Gesundheit, der Forschung und der sozialen Verantwortung. Genossenschaftlich organisierte Anbau-Kollektive hätten hochwertige Produkte für medizinische Zwecke und den kontrollierten Genuss geliefert. Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, Forschung und Produktion wären entstanden, gesteuert durch die Planwirtschaft, die den Nutzen für das Volk über alles stellt.

Die DDR hätte gezeigt, dass der Sozialismus nicht in Dogmen verharrt, sondern auf die Bedürfnisse und Erkenntnisse der Zeit reagiert. Statt Verbote und Repressionen: Aufklärung, Prävention und ein vernünftiger Umgang mit Cannabis – als Werkzeug für Fortschritt, Entspannung und Wohlbefinden in einer sozialistischen Gesellschaft!

Für den Mensch, nicht für den Markt – die DDR hätte es möglich gemacht!

Die Legalisierung wäre ein Triumph der Vernunft und der Wissenschaft – angeführt von den roten Brigaden in denn Volkseigenen Betrieben der DDR!



Medizin, Genuss, Krieg, BRD, Cannabis, DDR, deutsche Geschichte, Ostdeutschland

Berliner Facebook-Post rettet das Nationalmuseum von Damaskus?

Es wird behauptet ein Facebook-Post des syrischstämmige Berliners Wassim Alrez der als Archäologe taetig ist und der vor 25 Jahren aus ebenjener Stadt für sein Studium nach Deutschland kam, habe Geschichte geschrieben.

Dass das Nationalmuseum in Damaskus mit seinen jahrtausendealten Exponaten nicht plündernden Rebellen zum Opfer fiel, sei Alrez’ Initiative zu verdanken.

Als er die Geschehnisse in seiner Heimatstadt von Berlin aus verfolgte, mischte sich in seine Freude über den Sturz Assads plötzlich Sorge. Er habe das Chaos auf den Straßen gesehen, bewaffnete Rebellen, die Jubelschüsse in die Luft abfeuerten. Szenen, die ihn an die Situation in Bagdad aus dem Jahr 2003 erinnert hätten, sagt er. Nach dem Sturz Saddam Husseins kam es zu massiven Plünderungen des Irakischen Nationalmuseums. Mehr als 15.000 Objekte wurden dabei gestohlen. „Das war eine Katastrophe für die Nachwelt“, sagt Alrez, der nach mehreren Jahren als Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts mittlerweile als freier Wissenschaftler und Übersetzer arbeitet.
Alrez machte daraufhin einen Aufruf auf Facebook. Er bat die Bevölkerung in Damaskus um Hilfe und suchte Menschen, die Kontakt in die Führungsebene der Milizen hatten, welche zu diesem Zeitpunkt in Damaskus einmarschierten. Ein ebenfalls syrischstämmiger Archäologe, der in Frankreich arbeitet, habe auf seine Facebook-Posts reagiert und dem in der Türkei ansässigen Oppositionssender „Syria TV“ von der Situation des Nationalmuseums berichtet. Über den Sender sei es letztlich gelungen, Kontakt in die Führungsebene der islamistischen Miliz „Hay’at Tahrir al-Scham“ (HTS) herzustellen. „Sie haben versprochen, so schnell wie möglich eine Einheit zum Schutz des Museums zu schicken“, sagt Alrez.
Die HTS habe sich zu diesem Zeitpunkt noch nördlich von Damaskus aufgehalten. Im Gegensatz zu den anderen Milizen, die sich an der Militäroffensive beteiligten, sei sie besser organisiert und disziplinierter, sagt Alrez. In den von der HTS kontrollierten Städten Hama und Aleppo habe es keine Plünderungen gegeben. Sie verfüge über eine eigene Einheit zum Schutz historischer Orte, sagt Alrez. Erst gegen 13 Uhr deutscher Zeit sei die HTS in Damaskus eingetroffen. Bis dahin hätten er und sein Kollege in Frankreich Männer aus Damaskus organisiert, die das Museum schützten und den Brand im Keller löschten. „Alles blieb sicher“, sagt Alrez.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/hilferuf-auf-facebook-berliner-arch%C3%A4ologe-verhindert-pl%C3%BCnderung-des-nationalmuseums-in-damaskus/ar-AA1vOTXo

Eure Meinung dazu?

  • Der Erfolg hat viele Väter, der Mißerfolg höchstens einen amtlich ...
  • Der Sieg hat viele Väter, die Niederlage aber ist eine Waise.

Findet Ihr die Kritik an der Berichterstattung übertrieben?

Syrien: Wie ein Facebook-Post das Nationalmuseum in Damaskus schützte

vor 2 TagenKaum war Assad geflohen, plünderte das Volk seine Residenzen. Ein syrisch-deutscher Archäologe verfolgte die Szenen aus Berlin. Aus Sorge um die Schätze des Nationalmuseums setzte er einen ...

  • Hilferuf auf Facebook: Berliner Archäologe verhindert Plünderung des ...
Europa, Religion, Islam, Berlin, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Asien, Kultur, Recht, Berliner, Flüchtlinge, Geschichte schreiben, Militär, Museum, Naher Osten, Syrien, Assad, damaskus, Kulturgut, Miliz, Rebellen, Syrien-Konflikt, Assad Regime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krieg