Viele Menschen weltweit, in Europa und auch in Deutschland wollen als Protest gegen Trumps Wirtschaftspolitik und zur Stärkung der eigenen Wirtschaft US- Produkte boykottieren und heimische Produkte bevorzugen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/handelskonflikt-europaeische-produkte-buy-european-100.html
Leider ist die Sache nicht so einfach, weil die meisten Produkte von US-Marken nicht den USA produziert werden. Manche US-Firmen haben eigene Niederlassungen in Europa, die rechtlich und wirtschaftlich (weitgehend) unabhängig vom Mutterkonzern in Amerika sind. Oder es handelt um ein Franchise, bei denen lokale Unternehmer nur eine Lizenzgebühr zur Nutzung des Markennamens an den US-Konzern entrichten.
Beispiele für US-Firmen: Apple, Amazon, Coca Cola, PepsiCo, McDonald's, Kraft-Heinz, Procter & Gamble, Mars, Johnson & Johnson, Subway, Starbucks, Nike, Levis, Wrangler, Ford u. v. a.
(Medien- und IT-Konzerne werden an dieser Stelle ausgeklammert, da sie einen Sonderfall darstellen - wenngleich mit großem wirtschaftlichen Gewicht)
Frage anhand von Beispielen: In etwa wieviel % des Verkaufspreises folgender US-Produkte würden in die USA fließen, wenn man sie in Deutschland kauft?
- Apple iPhone
- Levis Jeans / Nike Sneakers: bei Amazon bestellt
- Flasche Coca Cola
- Hamburger bei McDonald's
- Heinz Ketchup
- Mars-Riegel
- Meister Proper / Ariel / Pampers (Procter & Gamble)
- Auto von Ford (produziert im Werk Köln)
Könnte man durch den millionenfachen Boykott dieser und ähnlicher Produkte die US-Wirtschaft überhaupt schwächen?