Welche Tiere haben eine Großhirnrinde?

Bei einer Diskussion mit einem Bekannten fiel das Argument, dass Menschen sich gegenüber Tieren durch den "Cerebral Cortex" abheben würden. (Die Diskussion war auf Englisch. Später schlug ich dann nach, dass die deutsche Übersetzung für "Cerebral Cortex" Großhirnrinde ist).

Mein Diskussionspartner war der Überzeugung, dass nur Menschen eine Großhirnrinde besäßen, was ich auch ohne genauere Kenntnis der Übersetzung des Gehirnareals schon aus evolutionsbiologischen Gesichtspunkten stark bezweifelte.

Beim späteren Ergoogeln fand ich sowohl Netzmeinungen die eben die meines Bekannten vertraten, dass die Großhirnrinde eben DER signifikante Unterschied zwischen Tieren und Menschen sei. Der Teil der den Menschen die Fähigkeit gibt über sich selbst, den Tod und den Sinn des Lebens nachzudenken. Tiere könnten, mangels Großhirnrinde keine philosophischen Fragen stellen.

Andererseits musste ich feststellen, dass der englische und deutsche Wikipedia-Eintrag über die Großhirnrinde nicht nur stark voneinander abweicht (z.B. findet man das Wort 'Tier' im deutschen Eintrag häufig, im Englischen taucht 'animal' nicht ein einziges Mal auf) er beantwortet auch meine Frage nicht endgültig, welche Liste von Lebewesen denn nun überhaupt über eine Großhirnrinde verfügen. Und wenn - ich habe starke Hinweise, dass scheinbar zumindest Vögel und Säugetiere eine Großhirnrinde haben - kann man diese überhaupt miteinander bzw. mit der Menschlichen Vergleichen?

Fakt ist: Der Mensch ist das derzeit einzig bekannte Lebewesen, dass Wolkenkratzer und kerosinbetriebene Flugzeuge bauen kann. Aber ist deswegen seine Großhirnrinde per Definition eine andere als die von Delphinen, Rhesusaffen, oder Elefanten?

Selbst abstraktes Denken höherer Ordnung bekommen wir hin (z.B. Ich stelle mir vor, meine Freundin dächte darüber nach, wie ich im Traum über den Sinn des Seins mit mir Selbst philosophiere) was einfach nur genial ist. Abstraktes Denken einfacher Ordnung konnte inzwischen aber auch schon einigen Tierarten nachgewiesen werden.

Wie ist also die Aussage "Tiere haben keine Großhirnrinde" in Betrachtung und Vergleich mit menschlicher Intelligenz einzuordnen? Ist sie generell und gänzlich Falsch? Im biologischen und im philosophischen Sinn?

Und welche Lebewesen hätten im rein biologischen Sinn einen Cortex, eine Großhirnrinde?

Ich freue mich sowohl über biologische als auch über philosophische Antworten. Vielen Dank!

Tiere, Menschen, Selbstbewusstsein, Gehirn, Biologie, Intelligenz, Neurologie, Philosophie
Nach 14 Jahren Ehe: Frau zwingt mich den Teller leer zu essen!

Halli Hallo !

Ich habe Schwierigkeiten mit der Nahrungsaufnahme/Ehefrau. Zu den Mahlzeiten schaufel ich mir immer den Teller reichlich voll. Den ersten schaffe ich auch locker. Bei dem zweiten (Nachschlag, aber diesmal etwas weiniger) kann/will ich dann oft nicht mehr weiter essen. Ich befürchte, später Bauchschmerzen zu bekommen, dick zu werden, oder ich will einfach aus Prinzipien, die ich selber nicht verstehe, nicht mehr weiteressen. Ich esse auch sehr langsam.

So bleibt meistens mehr oder weniger auf meinem Teller liegen. Meine Frau wird dann regelmäßig sehr zornig und ausfallend. (Essen ist teuer, man soll das Essen in würdevoller Ansehung genießen, andere haben nichts zu essen usw.)

Unlängst war ich bei einem Facharzt und bei der Ernährungsberaterin. Dort wurde mir jeweils mitgeteilt, dass ich erstens körperlich gesund bin, zweitens mein Essverhalten biologisch betrachtet nachvollziehbar sei. Das Signal " Sättigung" bzw. "ich bin jetzt satt" sendet der Körper erst ca. 20 Minuten nach Beendigung der Mahlzeit aus. Das sei auch das Signal, dass dringend beachtet werden sollte, um keine Esstörung zu entwickeln.

Woher soll ich also während der Mahlzeit wissen, ob ich satt bin, oder nicht, wenn das Signal erst 20 Minuten später kommt. Ich kann nicht nach jedem Bissen 20 Minuten warten. Und voher spüre ich auch nicht, ob ich es schon bin, oder nicht.

Wer kann mir sagen, wie ich die Situation während der Mahlzeiten besser einschätzen lerne.

MfG g.

Medizin, Ernährung, Biologie, Eheberatung, Ernährungsberatung, Gastronomie
Klug und absolut unsportlich oder sportlich und dumm, warum ist das so?

Ich habe in der 5. Klasse angefangen, die Intelligenz meiner mitschüler mit ihren Hobbies zu vergleichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Klassenbesten meist total unsportlich waren und null ausdauer hatten, die schlechtesten jedoch muskelbepackte Sportskanonen mit endloser Ausdauer waren (es gab natürlich einige wenige Ausnahmen) Ich habe das damals als lustigen Zufall gesehen. Ich selbst gehörte zu den "klügeren", die absolut eine Null in Sachen Sport sind und hatte keinen Sport den ich Freizeitlich ausübte. Nun bin ich in der 9. Klasse und habe seit ca. 8 Monaten extremst mit Sport angefangen (Kung Fu UND Parkour) und werde dort auch absolut an meine Grenzen getrieben. In der Klasse zähle ich nun als eine der Sportlichen, aber auffällig ist dabei geworden, dass sich meine schulischen leistungen immer mehr verschlechtert haben und ich einige Zusammenhänge nur noch schwer begreifen kann, was mir damals im Schlaf gelungen wäre, OBWOHL ich meine Lernstrategien nicht verändert habe, also ich lerne genau so viel und auf die selbe Weis wie damals. Vor ca. 2 Monaten habe ich mich dann intensiver mit lernen beschäftigt, aber den Sport nicht im geringsten vernachlässigt. Das Resultat: Schulisch habe ich mich wieder verbessert, dafür wurde ich beim Training mehrmals gefragt, warum ich denn so schlecht gewesen wäre...

Meine Frage ist nun: Hat das vielleicht irgendwelchen Biologischen Gründe? oder ist das doch nur purer Zufall? Und wie kann ich diesem Prinzip am besten entgehen(denn ich habe den Sport ins Herz geschlossen, möchte aber nach dem Abi Medizin studieren, d.h. ich brauch einen Schnitt von ca. 1,4)?

Sport, Wissen, Körper, Wissenschaft, Biologie
Physik oder Biologie in der Oberstufe wählen? (Erhöhtes Anforderungsniveau)

Ich besuche jetzt die 10. Klasse eines Gymnasiums in Thüringen. Die Kurswahl steht uns nun bevor. Bei den nicht-naturwissenschaftlichen war meine Entscheidung schnell klar, bei den Naturwissenschaften gestaltet sich die Wahl schon schwieriger:

In Thüringen ist es so, dass man zwei naturwissenschaftliche Fächer wählen muss. Eines davon mit Erhöhtem Anforderungsniveau, das bedeutet 4 Stunden pro Woche (Biologie, Physik oder Chemie), eines mit grundlegendem Anforderungsniveau mit 2/3 Stunden pro Woche (Biologie, Physik, Chemie oder Informatik). Die Wahl kann nur bis zu einer Woche nach Kursbeginn geändert werden und ist für Klasse 11 & 12 verpflichtend!

  1. Eines war mir gleich klar: Chemie fliegt raus! Chemie ist einfach nicht mein Fall und ehrlichgesagt habe ich ein Problem mit der Lehrerin, die den Lehrstoff meiner Meinung nach nicht gut vermitteln kann.
  2. Informatik als Kurs mit grundlegendem Anforderungsniveau steht eigentlich für mich auch schon fest, da es sehr simpel im Vergleich zu den anderen Naturwissenschaften sein soll (Siehe Lehrpläne). Allerdings hat dies das Manko, dass Informatik kein Prüfungsfach ist. D.h. dass die Naturwissenschaft mit Erhöhtem Anforderungsniveau zwangsläufig Abitur-Prüfungsfach wird.

Nun die Frage "Physik oder Biologie mit erhöhtem Anforderungsniveau wählen?"

Ich interessiere mich nicht sonderlich für Biologie, also mehr für Physik. Zudem stehe ich in Physik auch besser. In Mathe stehe ich momentan (Klasse 10) auf einer sehr guten 2 (1,9). Ich habe nur Bedenken, dass Physik drastisch schwieriger wird (u.A. da das Pensum von einer auf vier Wochenstunden ansteigen würde, aber in Biologie auch). Ich habe zudem gehört, dass Biologie in der Oberstufe mit sehr viel Lernaufwand verbunden sein soll.

Was habt ihr gewählt? Könnt ihr mir eure Erfahrungen mit Physik in der Oberstufe schildern? Wird Physik bedeutend schwieriger im Vergleich zu den Klassen 7 bis 10? Ist Biologie doch die bessere Wahl?

Ich hoffe auf eure Unterstützung und danke für eure Antworten! :-)

Schule, Bio, Biologie, Abitur, Gymnasium, Naturwissenschaft, Oberstufe, Physik, Fächerwahl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie