Wie funktioniert der Massendefekt bei Kernfusion und Kernspaltung?
Hallo, nach der Kernfusion von zwei Atomkernen haben der entstehende Atomkern und das freie Neutron welches entsteht ja eine geringere Masse als die beiden Kerne zusammen. Das liegt ja am Massendefekt und die fehlende Masse wird in Energie umgewandelt. Der enstehende Atomkern hat aber doch jetzt anstatt der fehlenden Masse auch eine höhere Bindungsenergie. Wie kann es sein, dass sowohl Energie (Bindungsenergie) freigesetzt wird als auch das der neue Atomkern eine höhere Bindungsenergie hat.
Das gleiche ist ja auch bei der Kernspaltung so. Die Spaltprodukte haben eine geringere Masse aber dafür eine höhere Bindungsenergie. Klingt ja auch erstmal logisch aber warum wird dann noch Energie (Bindungsenergie) freigesetzt wenn sich die Bindungsenergie einfach nur bei den Spaltprodukten erhöht?