Natürlich darfst du bleiben. Wir haben grade Europawahlen. Selbst wenn die AfD gewinnen würde, hat es nur wenig Einfluss auf die deutsche Politik. Die AfD fordert viel mehr, dass der Einfluss der EU geringer wird. Also würde in diesem Fall die AfD im EU-Parlament weniger Einfluss auf die bundesdeutsche Innenpolitik haben.

Bei Bundestagswahlen wäre es etwas anders. Da kann man nur spekulieren, was die tatsächlich machen würden. Aktuell haben die vor allem kriminelle Ausländer und Ausländer ohne gültige Aufenthaltserlaubnis. Beides trifft auf dich nicht zu. Probleme könne es geben, wenn du gleichzeitig eine weitere Staatsangehörigkeit hast. Ansonsten bist du mit dem deutschen Pass hier sicher.

...zur Antwort
Nein

Es gibt zwar genug Leute, welche das behaupten, aber das stimmt nicht.

Viel mehr ist es die Pflicht eines Mannes seine Frau zu lieben. Viele Männer wünschen sich eine Frau ohne Vorgeschichte, aber eine Frau ohne Vorgeschichte darf das selbe von dem Mann erwarten.

Meiner Meinung nach ist es die Pflicht eines Mannes keiner Frau falsche Hoffnungen zu machen. Und zu lernen, seine Lüste und Triebe zu kontrollieren.

...zur Antwort

Eine KFZ-Werkstatt zu eröffnen lohnt sich nicht. Es gibt genug Kfz-Werkstätten und somit ist der Wettbewerb groß. Zudem arbeiten viele Mechaniker Privat weiter.

Aber 2035 sollen nur noch E-Autos angemeldet werden, aber die müssen auch in die Werkstatt. Die sind heutzutage voller Technik, da gibt es genug Sachen, welche kaputt gehen können. Zudem werden heutzutage schon viele Fahrzeuge deutlich länger als 10 Jahre gefahren. Also bis 2045 werden noch viele Verbrenner unterwegs sein, welche repariert werden müssen.

...zur Antwort

Es kommt auf der jeweilige Auto an. Ältere Fahrzeuge bis Anfang 2000 haben keine Probleme damit. Damals war sogar das Heizöl und der Dieselkraftstoff identisch bis auf dem Farbzusatz. Danach haben sich die Additive geändert. Moderne Motoren ab Mitte 2000 brauchen spezielle Additive, welche in den Kraftstoffnormen berücksichtigt sind. Zudem ist der Schwefelanteil starkt reduziert.

Der Diesel für die Bahn hat andere Additive, die großem Motoren in den Loks andere Anforderungen haben, als die kleinen PKW Motoren. Zudem setzt die Bahn viel auf Bio-Kraftstoffe, welche PKW-Motoren nicht mögen.

Also auf Langzeit wird der Lok-Diesel Probleme machen.

...zur Antwort

Es ist nicht verboten sein Fahrzeug in den Feuerwehr- oder Polizeifarben zu lackieren. Nur der Schriftzug "Polizei" bzw. "Feuerwehr", Hoheitszeichen und reflektierende Folien sind nicht zulässig. Das selbe gilt für die Bundeswehr.

...zur Antwort

Wenn jemand dein Gewerbe mitnutzt, dann bist du der Arbeitgeber. Da wird es kompliziert. Dein Kumpel wäre kein Kollege mehr, sondern als Arbeitnehmer dein Mitarbeiter. Da er noch keine 18 ist, musst du das Jugendschutzgesetz beachten und ihn bei der Versicherung anmelden.

Also lass es sein. Dein Kollege muss eben warten, bis er selbst 18 wird.

...zur Antwort

Das ist so im Arbeitszeitgesetz geregelt.

Die Pausenzeiten müssen schon vor Beginn der Arbeit bekannt sein. Die Mindeszeit für eine Pause beträgt 15 Minuten. Alles unter 15 Minuten sind keine gesetzlichen Pausen. Auch kurze Toilettenpausen sind keine gesetzlichen Pausen und somit bezahlte Arbeitszeit. Nur Raucherpausen sind unbezahlt.

...zur Antwort

Das blaue Herz hat nichts mit der AfD zu tun.

https://www.sat1.de/serien/fruehstuecksfernsehen/news/whatsapp-das-blaue-herz-emoji-weisst-du-was-es-alles-bedeuten-kann-71317

...zur Antwort

Beton hat Dehnungsfugen. Beton ist hart und fest. Bei der Wärmeausdehnung hat es ungünstige Eigenschaften. Deswegen kommen die Dehnungsfugen zum Einsatz. Das Material ist elastisch und gleicht die Dehnungen aus.

Bei Asphalt ist es anders. Der Asphalt besteht aus Gestein und dem Bindemittel Bitumen. Bitumen ist weich und elastisch. Es gleicht die Dehnung des Gesteins aus und deswegen werden keine Dehnungsfugen benötigt.

...zur Antwort

Auf der Rennstrecke ja. Die Rennmotoren holen ihre Leistung aus hoher Drehzahl. Wenn beim Bremsen weiter Gas gegeben wird, dann bleibt der Motor auf der hohen Drehzahl und kann die volle Leistung bringen. Jedoch ist das eine enormer Belastung für die Bremse und den gesamten Antrieb. Die Kupplung ist da schnell verschlissen.

...zur Antwort

Nein. Das stimmt so nicht.

Aldi wurde von der Familie Albrecht gegründet. Die beiden Gründer Karl und Theo waren sogar Soldaten in der Wehrmacht. Also keine Juden, sondern normale Deutsche.

Lidl wurde von Dieter Schwarz gegründet. Auch der ist ein normaler Deutscher.

EDEKA ist eine Genossenschaft und hat damit keinen alleinigen Gründer.

Migros und Coop sind ebenfalls Genossenschaften.

McDonald’s Corporation wurde von dem Amerikaner Ray Kroc gegründet.

Der Gründer von Facebook Mark Zuckerberg ist zwar ein Amerikaner stammt aber tatsächlich aus einen jüdischen Elternhaus.

Google wurde von Larry Page und Sergey Brin gegründet. Larry Page ist ein normaler Amerikaner, nur Sergey Brin stammt aus der Sowjetunion und hat jüdische Vorfahren.

Also von diesen genanten Gründer sind Mark Zuckerberg und Sergey Brin Juden oder haben zumindest jüdische Vorfahren.

Also sind Juden gar nicht so mächtig, wie du behautest.

...zur Antwort
Nein

Ein gewöhnlicher Bunker schützt nicht vor Atombomben. Außer wenn diese in einer sicheren Entfernung gezündet wurden. Selbst nicht atomare Waffen können die alten Bunker zerstören.

Du brauchst einen speziellen Atomschutzbunker. Diese sind tief unter der Erde. Aber bei einem direkte Treffen werden die nicht viel bringen. Irgendwann musst du raus und die gesamte Umgebung ist zerstört und alles ist verstrahlt.

...zur Antwort

Möglicherweise hat ein Waschmittel eine falsche Chemikalie enthalten und so die Gummidichtung angegriffen. Da muss diese Dichtung ersetzt werden.

Oder bei einem Waschgang war mal viel Sand dabei, welche jetzt in der Maschine verteilt ist und immer wieder hervorkommt. Da muss die Maschine geöffnet und vernünftig gereinigt werden. Vorher wird natürlich der Stecker gezogen und die gesamte Elektrik wird vorsichtig behandelt.

...zur Antwort