Wenn jemand gegen Sitten oder Gesetze verstößt, dann begeht er einen Normbruch. Dies verursacht Konflikte. Es erzeugt Streit. Streit hat die Funktion Normen durchzusetzen. Wer jedoch einen Streit beginnt, der begeht selbst einen Normbruch. Kommt nun ein Deutscher dazu, dann ist er dem ersten Normbruch gegenüber toleranter als gegenüber dem zweiten.

(Dies behauptet auf jeden Fall dieses Zitat)

Beispielsweise bestrafte deutsche Wähler politische Parteien bei denen gestritten wird. Eigentlich ist Streit, der Sinn und Zweck von Parlamenten und politischen Parteien.

Beispielsweise, Wenn nach einer These jemand mit einer Gegenthese antwortet, dann empfindet dies der erste oft als eine Einschränkung seiner Meinungsfreiheit. Es ist nicht gewünscht dass einem widersprochen wird.

An deutschen Familiengerichten, wird Hochstrittigkeit nicht im Bezug auf die Ursache des Streites untersucht. Beweisvortrag und Zeugen sind an Familiengerichten verboten.

Man hat an Familiengerichten daher einen Vorteil, wenn man einfach behauptet, es hätte z.B. häusliche Gewalt gegeben. Im Falle von Hochstrittigkeit dürfen Richter keine Parität anordnen. Daher muss man als Frau lediglich einen Streit simulieren oder selbst einen Konflikt auslösen. Man bricht also beispielsweise in die Wohnung Ex-Partners ein, lässt sich dann herauswerfen, und stellt dann eine Anzeige wegen häuslicher Gewalt. Deutsche Familiengerichte werden dem Ex-Partner dann den Umgang maximal entziehen. Und wenn er dann dagegen protestiert dann werden sich Richter darin bestätigt fühlen dass der Ex-Partner das Problem ist. (Schaut her, wie aggressiv er sich verhält). Wenn er sich versucht zu rechtfertigen, dann werden die Richter denken "warum sollte er sich rechtfertigen, wenn er unschuldig ist".

...zur Antwort

Man sollte den Rundfunkbeitrag zahlen, weil man sonst Probleme mit dem Gerichtsvollzieher bekommt, dann einen schlechten Schufa-Score und zusätzlich zu den Gebühren auch noch Bearbeitungsgebühren bezahlen muss.

Alternativ gibt es die Möglichkeit seinen Job zu kündigen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, sich die Augen und Ohren auszustechen. Es muss allerdings beides sein. Wenn man nur taub oder nur blind ist, dann muss man noch einen halben Beitrag zahlen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, (allerdings nicht legal), sich auf einen anderen Mieter im selben Haus einzuschreiben. Du behauptest einfach, du hättest eine WG mit dem Mieter 2 Etagen tiefer.

Eine legale Alternative ist es, das gesamte Mietshaus zu einer Wohneinheit zu erklären. Dafür musst du mit dem Eigentümer sprechen und allen Mietern. Du entfernst die Wohnungsklingeln und ersetzt sie durch eine einzige Klingel, unter der dann alle Namen stehen. Um Missverständnisse zu vermeiden sollten die einzelnen Wohnungen im Idealfall nicht abgeschlossen sein oder als separate Wohneinheit erkennbar sein.

...zur Antwort

Ein sehr guter Test ist der HARE-PCL-R. Den kannst du auch als Selbsttest machen. Wenn du selbst ein Psychopath bist, dann hast du das auf einer Verstandesebene längst realisiert. Lediglich dein Gefühl sagt dir, das dein Verhalten völlig normal und angemessen ist.

Natürlich kannst du den Test auch zusammen mit anderen machen. Hab den Test vor 2 Monaten mit einem Kommunalpolitiker gemacht. Zusammen mit ein paar seiner Parteifreunde. Tatsächlich hatte er wie ich erwartet hatte sehr hohe Psychopathiewerte (ca 15 Punkte) aber das das Soziopathieniveau liegt bei 25 und Psychopathie bei 30 Punkten. (Bevölkerungsschnitten sibd 4 Punkte)

Psychopathen und Psychopathinnen sind nicht mit dem Gefühl zu erkennen. Alle Psychopathen sind sympathisch. Sie sind umgänglich und echte Kumpeltypen. Sie sind eloquent und man kann sich toll mit ihnen unterhalten. Gleichzeitig sind sie völlig verantwortungslos, parasitär und skrupellos. Sie haben Beziehungen die entweder selten frequentiert werden, oberflächlich sind oder nur von kurzer Dauer sind.

Psychopathie kann sich auch im Erwachsenenalter entwickeln, aber die Tendenz ist bereits in der Jugend ausgeprägt. Bei Frauen ist es meiner Beobachtung nach oft die Erstgeborene in einem Schwesternkonflikt.

Antisoziale Persönlichkeitsstörung (DSM5) Dissoziale Persönlichkeitsstörung (ICD10)

Sowie

Soziopathie & Psychopathie (HARE) sind unterschiedliche unabhängige Diagnosen die sich aber stark überschneiden.

...zur Antwort
Beziehung mit einem Mann, der vemutlich eine schizoide Persönlichkeitsstörung hat?

Liebe alle,

ich wende mich an euch, weil ich hier trotz der Masse an Fragen doch immer wieder beeindruckende Antworten lese!

Ich bin weiblich, um die 30 und seit kurzem mit einem Mann zusammen. Genauer gesagt ist es noch nichtmal ein halbes Jahr, aber doch schon sehr intensiv. Wir haben uns beide sehr darüber gefreut, nach langer Suche, endlich (wieder) verliebt in den Armen eines lieben Menschen zu liegen.

Schon zu Beginn kam es immer wieder zu Missverständnissen. Ich konnte seine plötzlich verschlossene Art nicht einordnen und hatte am Anfang das Gefühl, er suche eine Affäre, aber keine Beziehung. Es stellte sich aber heraus, dass er gerade in den ersten Woche "schwer" verknallt war. Darüber gesprochen hat er nie. Er sagte sogar einmal, dass er sich besser damit zurückhalte, wie toll er mich findet. Was für mich ein Anzeichen dafür ist, dass es da irgendwelche Ängste gibt.

Die Situationen in denen es zur Streit kommt, ist immer wieder die gleiche: ich bin verunsichert (auch durch sein Verhalten) und sehne mich nach einem Zeichen seiner Liebe. Er ist gerade im "Sachmodus" (wie er das nennt) und kann außer teils sehr verletzenden und pragmatischen Antworten nichts beitragen ("Wenn du so bist, können wir uns nicht sehen".). Je nach meiner eigenen Verfasstheit warte ich, bis es vorübergeht und da ich ihn mittlerweile schon etwas kenne, setzte ein Gewöhnungseffekt ein. Ich weiß, morgen kann es anders sein, er meint es nicht böse, er mag mich trotzdem und kanne es gerade nicht zeigen.

Wenn ich allerdings eine Schulter zum Anlehnen brauche, kommt es zu Streit. Er sagt: "Ich kann das jetzt nicht, akzeptiere es einfach, dass ich manchmal so bin." Wenn ich ihm sage, dass es mir "nur" darum geht in den Arm genommen zu werden und ich nichts weiter von ihm erwarte, blockt er trotzdem ab. "Ich kann das nicht." Es ging so weit, dass er sagte, er wisse nicht, ob er was für mich fühle und dass er sich frage, wie es ist, wenn er plötzlich keine Lust auf mehr auf diese Situationen habe. (Was für mich einer Drohung gleich kam). Er fühle sowieso überhaupt nichts, für niemanden. Später kam er auf mich zu und entschuldigte sich, er wollte mir nicht weh tun (was ich für einen extrem großen Schritte seinerseits halte!).

Ich bin verwirrt. Ich weiß, dass ich ihm etwas bedeute. Er hat immer wieder diese Phasen des extremen emotionalen Rückzugs und will nicht unter Menschen gehen, weder Zeit mit meinen noch mit seinen Freunden verbringen. Er ist dann nur auf intellektueller, analytischer Ebene ansprechbar. Alles andere lässt ihn kalt.

Wie würdet ihr dieses Verhalten einordnen? Ich sehe gewisse schizoide Züge, aber will ihn nicht pathologisieren... Ich weiß auch, dass es Probleme mit seiner Familie gibt, die er sehr selten sieht und zu seiner Mutter hat er ein extrem unterkühltes Verhältnis, wo sie ihn mit Liebe überschüttet...

Danke (:

...zum Beitrag

Eine Persönlichkeit ist nichts, was unveränderlich ist und nichts was vorhanden ist oder nicht vorhanden ist. Es findet auf einem Kontinuum statt. Niemand ist hunterprozentig durchschnittlich. Wenn zwei Menschen aufeinander treffen gibt es daher immer irgendwie auch Spannungen. Ohne Spannung wäre es vielleicht auch sehr langweilig. Mit zu viel Spannung ist es allerdings auch sehr anstrengend.

Ich glaube zwar, das dein Freund eine solche Persönlichkeitsausprägung hat, es kann allerdings nur mittelgradig sein, da er sich sonst nie mit Dir eingelassen hätte. Das er mit Dir sogar über sein inneres Erleben sprechen kann ist eher schon ungewöhnlich un-schizoid. Ich kenne einen einzigen Schizoiden - seine Mutter sagte mir, das ich der einzige Mensch bin, mit dem er in den letzten 5 Jahren überhaupt so etwas wie ein Gespräch geführt hat. Er arbeitet als Postbote, er arbeitet nur nachts und wohnt allein in einer Kellerwohnung. Seine Kommunikation beschränkt sich auf enge Familienangehörige und besteht aus einzelnen Worten, bestenfalls Halbsätzen.

Ob die Beziehung für dich trotzdem Sinn macht, dafür musst du dich vor allem selbst kennen. Wie viel Imperfektion kannst du aushalten. Ich glaube du solltest ihm deine eigenen Gefühle erklären, ohne ihm Vorwürfe zu machen. Schizoide haben Angst vor Emotionalität, sie suchen Stabilität, Rationalität. Er hat mit Sicherheit in seinem früheren Leben negative Erfahrungen mit Menschen gemacht. War vielleicht sehr emotional ausgetragenen Konflikten seiner Eltern ausgesetzt o.ä.

Menschen mögen Menschen, die so sind wie sie selbst, oder die so sind wie sie selbst gerne wären.
Frage ihn, ob er bereit ist daran zu arbeiten. Wenn nicht, macht es wohl keinen Sinn.
Wenn er sich darauf einlässt, dann übe mit ihm die Situationen. Vermeide es ihm Vorwürfe zu machen, er sucht nach Sicherheit, nach Rationalität. Versuche ihn vielleicht zu führen, sprich nicht durch die Blume. Suche für dich selbst auch einen Ausgleich. Also einen Freundeskreis in dem du deine Bedürfnisse befriedigen kannst und deinem Partner gleichzeitig einen Rückzugsraum gibst. Er muss ein Stück weit seine eigenen Ängste aushalten lernen, in dem er vielleicht eine Rolle spielt. Überfordere ihn nicht, sondern suche die Grenze dessen, was er gerade noch so ertragen kann. Dann wird sich diese Grenze zum positiven Verschieben. So unzulänglich eine solche Beziehung sein mag, es gibt viel Schlimmeres.

...zur Antwort

Sahra Wagenknecht hat sich öffentlich lediglich gegen eine Erhöhung der rundfunkbeiträge ausgesprochen. Zur Art und Weise der beitragserhebung hat sich BSW noch nicht geäußert. Ich gehe davon aus dass die Mitglieder des bsw aber dazu eine vergleichbare Haltung haben wie die allgemeinbevölkerung.

Sahra Wagenknecht hatte unter anderem kritisiert dass die Meinungsvielfalt derzeit nicht hinreichend gewährleistet ist.

...zur Antwort

Rechtlich ist das natürlich widersprüchlich geregelt. Das Tabu kommt aus religiösen Dogmen und Tradition. Eine Beziehung kann man natürlich immer führen und gestalten wie man will. Der Zweck des Inzest-Verbotes aus rechtlicher Sicht verfolgt eigentlich einen anderen Zweck. Es geht weniger darum einvernehmlichen Sex zwischen Geschwistern zu verhindern als Missbrauch in der Familie strafrechtlich verfolgen zu können. Es ist oft schwierig so etwas zu beweisen. Es ist oft nicht möglich zu prüfen ob geschlechtsverkehr einvernehmlich oder nicht einvernehmlich war. Oft steht dann Aussage gegen Aussage und es gilt die Unschuldsvermutung. Durch das Inzest-Verbot wird dieses Problem umgangen.

Das ist natürlich ungerecht gegenüber Geschwistern die einvernehmlich Partner sein wollen und Geschlechtsverkehr haben wollen.

Ein weiteres Argument gegen Inzest sind rezessiv vererbte Krankheiten. Kinder haben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit solche Erbkrankheiten. Als Grundlage für ein Verbot ist das aber widersprüchlich, da man dann auch Behinderten oder Menschen mit Erbkrankheiten eine Ehe und Geschlechtsverkehr verbieten müsste.

Es ist jetzt sicherlich kein Alltagsproblem. Aber um die rechtliche Situation zu korrigieren sollte man meines Erachtens eine Möglichkeit schaffen das Verbot willentlich auszuhebeln. Z.b. in dem beide Geschwister beim Standesamt oder so erklären, das dies einvernehmlich ist.

...zur Antwort
Mein Vater ist ein Psychopath, was soll ich tun?

Guten Tag,

Ich bin weiblich, fast 18 Jahre alt und lebe mit einem Psychopathen zusammen, der gleichzeitig meinen Vater darstellt. Außerdem leben meine Mutter und meine Schwester mit im Haushalt. Er besitzt weitgehend keine Empathie, ist stur und möchte immer, dass jeder seiner Meinung ist. Wenn etwas nicht nach seinem Plan läuft, wird er aggressiv und launisch, droht uns, schreit uns an und macht uns mental total runter. Er beschuldigt uns ständig wegen jeder Kleinigkeit. Auf den ersten Blick scheint er wie ein ganz normaler, schon beinahe charmanter, Mann mit sozialer Verantwortung zu sein. Er kann problemlos oberflächliche Beziehungen mit anderen Menschen herstellen. Leider ist das nur ein Scheinbild dieses Menschen.

Es tut mir Leid, wenn jetzt die meisten Leute der Meinung sind, ich sei nur eine naive Jugendliche die überreagiert. Doch das ist mit größter Wahrscheinlichkeit nicht so. Ich möchte meiner Familie helfen, sie fühlen sich unter Druck gesetzt, sind mit den Nerven total am Ende. Genauso wie ich. Allerdings mache ich momentan mein Abitur und bin in maximal zwei Jahren weg, doch meine Mutter und meine Schwester werden weiterhin mit ihm leben müssen. Er ist in der Vergangenheit oft gewalttätig geworden und besaß keinerlei Hemmung seine Frau und seine eigene kleine Tochter zu schlagen.

Er war immer nüchtern, ist kein Alkoholiker. Er steht unter keinen Opioidartigen Mitteln, nimmt keine Drogen o.Ä.. Deshalb gehe ich von einer psychisch bedingten Erkrankung aus. Jetzt ist er nicht mehr gewalttätig, da meine Mutter ihn in der Vergangenheit beinahe verlassen hätte. Dann drohte er. Da seine Drohungen ziemlich radikal waren, hatte meine Mutter zu große Angst ihn zu verlassen. Meine Mutter hat auch heute keine Chance ihn verlassen zu können. Sie hat immer noch Angst, ich allerdings nicht und möchte etwas bewirken, damit er uns endlich in Ruhe lässt. Jetzt ist meine Frage: Was soll ich tun? Sollte ich das Jugendamt konsultieren? Welche Rechte stünden mir mit 18 zu?

LG Hydrocortison

...zum Beitrag

Deine Frage kann man klar mit Ja beantworten. Ob du beim Jugendamt die Hilfe bekommst, welche du suchst ist Glückssache 50/50, aber du solltest es versuchen. Jugendämter und Familienberatungen haben allerdings nur begrenztes Wissen über psychische Sachen, welche du beschreibst. Sie bearbeiten aber viele Fälle und haben ggfs. einen instinktiven Zugang aber in jedem Fall einen Überblick. Alternativ kannst du dich auch direkt an eine Familienberatung wenden. Diese arbeiten auch mit den Jugendämtern zusammen.

Die psychischen Sachen, welche du beschreibst passen zu den Diagnoseschlüsseln

ICD-10 F60.2 (dissoziale PS)

ICD-10 F60.8 (narzisstische PS)

Deine Mutter hat wahrscheinlich etwas in Richtung

ICD-10 F60.7 (dependente PS)

Wenn man weiß, wogegen man kämpft kann das manchmal helfen.

Menschen, welche sich egoistisch und manipulativ verhalten, werden oft in einen Topf geworfen. Aber es gibt 4 Töpfe. Die Ursache einer PS ist immer eine starke chronische kognitive Verzerrung.

Topf 1: Dissoziale PS

Bias: Gefühl immer ungerecht behandelt zu werden.

Verhalten: rücksichtslos, verantwortungslos, parasitär, egoistisch (Soziopathen, Psychopathen - Test mit: Hare PCL-R)

Topf 2: Emotional instabile PS (Borderline Typ)

Bias: Angst verlassen zu werden, nicht mehr geliebt zu werden

Verhalten: On-Off-Beziehung, Fremdgehen, Anhänglichkeit, häufig Selbstverletzung, Stimmungswechsel manische, depressive Episoden, Manipulationen auf Beziehungsebene (um sich selbst zu vergewissern noch geliebt zu werden oder sich selbst als Ursache zu verdrängen )

Topf 3: Histrionische PS

Bias: chronisches Gefühl nicht wahrgenommen/ignoriert zu werden

Verhalten: ständige Suche nach Aufmerksamkeit, oft unangepasste Kleidung, auffälliger Körperschmuck/Tattoos - häufig Berufe die Aufmerksamkeit mit sich bringen.(Künstler, Journalist, Politiker)

Topf 4: Narzisstische PS.

Bias: Gefühl von Unzulänglichkeit und Ohnmacht

Verhalten: Suche nach Aufwertung durch andere sowie nach Macht, Kontrolle. Bzw. Selbstaufwertung durch Abwertung anderer. Narzisten suchen sich oft Partner mit dependeter Persönlichkeitsstruktur und auch umgekehrt.

Dependente, wollen sich gebraucht werden. Wollen gewissermaßen ausgenutzt werden. Daher ziehen die sich gegenseitig an.

...zur Antwort

Das hängt ein wenig davon ab, was zu Dir passt.

Wenn du etwas hartgesotten bist, kannst du sicher eine Arbeit im Kontext von Justizvollzug finden. Dabei geht es zum Beispiel um die Arbeit mit Straftätern und oder die Risikobewertung. Beispielsweise ob eine Bewährungsstrafe vertretbar ist, Freigang oder eine Sicherungsverwahrung angeordnet werden muss. Rückfallquoten usw.

WWenn du als Profiler arbeiten willst, brauchst du wahrscheinlich noch eine Polizeiausbildung.

Wenn du das Thema spannend findest aber nicht ganz so hart gesotten bist und etwas meiner Meinung nach wirklich wichtiges und sinnvolles tun willst. Dann arbeite als Kindesbeistand/Verfahrensbeistand für die Familienjustiz. Obgleich der Gesetzgeber nominal Psychologen vorsieht, sind es in der Realität fast nur Sozialpädagogen. Dadurch kommt es seit Jahrzehnten zu vielerlei Falschentscheidungen von Familiengerichten. Kinder werden häufig zum überwiegenden Teil dem psychisch auffälligen/kranken Elternteil überlassen weil sich Richter und Verfahrensbeistände täuschen lassen. Frauen und Männer mit einer Cluster-B Persönlichkeitsstörung verhalten sich egoistisch und manipulativ. Sie beherrschen das Handwerk oft gut. Es braucht meines Erachtens unbedingt oder sogar ausschließlich Kriminalpsychologen um Kinder zu schützen. Soziologen sind auf ihr Bauchgefühl angewiesen und lassen sich daher leicht täuschen. Kriminalpsychologen wissen, das objektive Methoden überlegen sind. Sie erkennen subtile Signale für gefährliche Persönlichkeitsstörungen. Sie verstehen etwas davon. Sie wissen wer, warum und wie befragt werden muss um gefährliche Persönlichkeitsstörungen auszuschließen oder ein psychologisches Gutachten zu empfehlen.

...zur Antwort

Das Spielen eines Instrumentes kannst du nicht beigebracht bekommen. Du kannst es nur einfach machen und dabei lernen. Du brauchst dafür genug Genie und Wahnsinn um das gleiche Stück immer und immer wieder zu spielen, ohne das es dich langweilt. Bis du es gut genug beherrschst.

Wenn du schnell Erfolge haben willst, empfehle ich eher die Gitarre zum Einstieg. Lerne 3 Akkorde und los geht's. Nach 2 Wochen Wahnsinn, hast du genug Wissen um in einer handelsüblichen No-Name-Pop-Band mitmischen zu können.

So begann es auf jeden Fall bei mir. Nach dem Auftritt einer Band in einem Pub fragten mein Freund und ich, wie lange man braucht, um so gut Gitarre spielen zu lernen. Das Bandmitglied zeigte mit dem Finger auf seinen Bandkollegen: "Um so spielen zu können wie der da, schätzungsweise zwei Wochen". Gesagt getan. Am nächsten Tag kauften wir uns beide eine Gitarre und los gings.

Wenige Wochen später, bei einem Stadtfest fragte ein Gitarrenspieler nach Musikwünschen. Und ich wünschte mir eines der drei Lieder mit denen ich geübte hatte: "Über den Wolken" - von Reinhardt Mei. Er sagte, das er das nicht kennt und fragte mich ob ich das spielen kann. Ich sagte Jain und er drückte mir seine Gitarre in die Hand. So kam ich zu meinem ersten Konzert vor ungefähr 300 Leuten. Glücklicherweise haben alle mitgesungen.

Als ich dann schon ganz gut Gitarre spielen konnte, hab ich mir noch ein Klavier (E-Piano) gekauft. Ich hatte auch einen Kurs gemacht, aber den fand ich eher wenig hilfreich. Lehrer versuchen einem oft das Spielen nach Noten beizubringen. Das ist ziemlich mühsam, um ein einziges Lied gut nach Noten spielen zu können. Ich hatte dann zeitweise die Lust verloren. Irgendwann fing ich dann an, das Klavier wie eine Gitarre zu spielen. Also nach Akkorden. Es hat dann auch wieder Spaß gemacht. Bei Klavier lernt man besser wie Noten miteinander zusammen hängen. Es ist wie mit Sprachen. Mit jeder Sprache die man lernt, lernt man auch seine eigene Sprache besser. Mit jedem Instrument das man lernt, lernt man auch alle anderen besser.

Die Grenzen deiner Sprache, sind die Grenzen deiner Welt. (L.Wittgenstein)

...zur Antwort

Bei den Antworten sieht man klar das der zeitliche Bezug fehlt. die meisten kennen Adenauer nicht und Scholz ist gegenwärtig Kanzler mit einer schlechten Regierung. Aber ich denke Scholz ist besser als sein Ruf. Gerade dieses leise Regieren gibt ihm Strategien die zwar nicht auffallen aber Wirkmacht haben.

...zur Antwort

Die Erkrankung und die Beziehung sind zwei verschiedene Geschichten.

Für eine Beziehung ist es immer wichtig, das sich beide Seiten in der Beziehung wohler fühlen als alleine.

Ich habe mich auch mal kurz vor der Krebserkrankung meiner Ex von ihr getrennt. Erst heute hab ich den ernsthaften Verdacht, das sie die Krankheit die ganze Zeit nur vorgetäuscht hat und in Wirklichkeit unter einer schlimmen psychischen Erkrankung leidet. Es gibt Störungen wie das Münchhausen Syndrom. Manche Betroffene lassen sogar Chemo-Therapien über sich ergehen.

Bei meiner Ex weiß ich heute sicher, dass sie eine narzistisch-histrionische Störung hat. Sie leidet quasi unter einer starken Kontroll-Verlustangst so wie der Angst ausgegrenzt zu werden. Das hat Sie zu einer Meisterin der Lüge und Täuschung gemacht. Zu einer Psychopathin. Fliehe so lange du noch kannst, wenn du an so jemanden geraten sein solltest.

...zur Antwort

Vor Gericht

Nirgendwo wird meines Erachtens mehr gelogen als vor Gericht.

Zum einen gibt es den Ausbildungsberuf des Lügners (Rechtsanwalt), und diese arbeiten zumeist an Gerichten.

Zum anderen sind meist Kläger oder Beklagter notorische Lügner, oder überlassen das Lügen im Zweifel ihren fachlich qualifizierten Rechtsanwälten.

Der originäre Zweck von Deutschen Gerichten scheint es auch zu sein der Lüge als vierter Gewalt zum Durchbruch zu verhelfen. Gerichte bestellen völlig überbezahlte Gutachter, welche dann ihr Bauchgefühl befragen und dieses in Worte fassen, die den Anschein von Sachverstand erzeugen.

Da Richter auch nur Menschen sind, fällen diese dann ihr Urteil im Sinne des Gutachters. Copy und Paste macht weniger Arbeit als sich selbst ein Urteil zu bilden.

Was an deutschen Gerichten (auch heute noch) passiert, bezeichnete Hannah Arendt einst als "Banalität des Bösen".

Der Gutachter beruft sich darauf: "Ich habe den Befehl zur Hinrichtung des Justizopfers lediglich erteilt, aber ich habe den Befehl nicht exekutiert. Außerdem war an meinem Gutachten gut zu erkennen, das es schlampig gemacht war. Ich bin unschuldig.".

Der Richter beruft sich darauf: "Ich habe doch nur den Befehl des Gutachters befolgt, als ich die Hinrichtung des Justizopfers befahl. Was hätte ich denn tun sollen? Ich bin unschuldig! ".

So wie das Milgram-Experiment eindrücklich den Mechanismus der kollektiven Unschuld bewelegt, so läuft er tagtäglich an deutschen Gerichten.

45% der Bundesbürger haben nur geringes oder sehr geringes Vertrauen in die deutsche Justiz.

Daran schließt sich die Frage an, was stimmt mit den restlichen 55% nicht?

...zur Antwort

Ich war mit einer Soziopathin zusammen. Bemerkenswert finde ich im Rückblick, das sie ein großer Sherlock Holmes Fan war. Sherlock Holmes bezeichnet sich als "Hochfunktionalen Soziopathen".

Daher gehe ich stark davon aus, das sie sich dessen vollkommen bewusst war. Außerdem hat sie Psychologie studiert. Entweder um sich selbst besser zu verstehen oder um andere noch besser ausnutzen zu können.

...zur Antwort

In Deutschland herrscht Friedhofzwang. Dieser Zwang wird zudem vom Christentum ökonomisch monopolisiert. Eine staatlich garantierte steuerfreie Einnahme.

Wie geil!

Ein Ausweg ist die Einäscherung in nahezu irgend einem anderen Land der Welt.

Mein Vater starb zufällig in Tschechien.

So bekam ich einen Anruf von der Polizei, ich möge mich in der deutschen Botschaft in Prag melden, um die Modalitäten zu klären und hatte letztlich einen Plastekübel in Der Hand, den ich selbst abgeholt habe.

Damit ich diesen Kübel überhaupt nach Deutschland einführen darf, benötige ich einen Zettel der die Einäscherung belegt und für das Bundesland wo er beerdigt wird einen Zettel jenes Friedhofes wo er beerdigt werden soll.

Generell kann das aber keiner kontrollieren. Daher kannst du damit im Grunde machen was du willst. z.B. ins Meer kippen oder im Ausland ins Meer kippen.

In Deutschland bin ich dann erstmal völlig planlos in einen Blumenladen gegangen um zu fragen, wo ich eine Schmuckurne kaufen kann. Die lachten mich nur aus und verwiesen mich an ein Bestattungsinstitut.

Dort hab ich mir dann so einen überteuerten Blechkübel gekauft.

Die guckten etwas verdutzt als ich sagte daß ich die Größe überprüfen muss und den Plastekübel aus dem Rucksack holte. "Sowas ist mir ja noch nie vorgekommen".

...zur Antwort

In einer liberalen Gesellschaft sind die Indivuduen frei in ihrer Rolle und ihren Beziehungen. Dies hat erst einmal viele Vorteile aber auch Nachteile die einem gar nicht so bewusst sind. Ein Individuum das frei ist und sich nicht unterordnen muss, kann seinen individuellen Wohlstand und seine Situation verbessern in dem es Beziehungen ausnutzt und in Kauf nimmt das die Beziehung abbricht. Ein Unternehmer wird immer versuchen Dir Schrott für viel Geld anzudrehen und wird dadurch den Markt um so mehr beherrschen, je assozialer er unterwegs ist. Auch in der Paarbeziehung wird das Verhalten um so assozialer um so schwächer die Bindung ist.

In einer antiliberalen Gesellschaft, sind die Rollen und Beziehungen stark reguliert. Jedes Individuum hat einen festen Platz in einer Hierarchie. Weder das untergeordnete noch übergeordnete Individuum kann diese Position ändern. Dieser Mangel an Freiheit führt dazu das die Individuen ihre eigene Situation nur dadurch verbessern können, in dem sie kooperativ agieren und die fixen Beziehungen verbessern. Man kann die Beziehungen nicht verwerfen und ersetzen sondern kann sie nur verbessern oder verschlechtern.

...zur Antwort

Ich stell mir gerade die selbe Frage. Ich richte mich bislang nach Unwetterwarnungen des DWD/Nina Warn App. Wenn von Orkanböen also 90km/h + x angekündigt sind, bedeutet das für mich umparken ins Parkhaus.

bei 100 km/h hat eine Böe eine Kraft von ca. 30 kg/qm. 1qm ist auch ungefähr die Angriffsfläche deines Motorrads von der Seite. Wenn das Gewicht von 3 vollen Wassereimern die seitlich auf dein Mororrad auftreffen die Standfestigkeit nicht gefärden, dann brauchst du dir keine Sorgen machen. Es sei denn du hast Angst vor kleinen Lackkratzern durch umherfliegende Dachziegel oder entwurzelte Bäume.

Da das Bike ein paar Windlöcher hat kann man das vielleicht noch etwas reduzieren. Ggfs kanns du dein Motorrad so parken das es nicht quer zum Wind steht. Windrichtung erfährst du im Wetterbericht. Bzw. die High-Tech-Variante www.windfinder.com .

...zur Antwort

IMVU ist ein 3D Chat. Siehe Wikipedia.

Es kostet nichts. Allerdings kann man dann kaum digitale Kleidung und Gegenstände erwerben. Da es fast nur Klamotten für Prostituierte gibt, konnte ich das immer verschmerzen.

Haupthindernis am Chatten ist, dass 99% der Nutzer nicht in der Lage sind ganze Sätze oder gar annähernd fehlerfreie/lesbare Sätze zu schreiben. Der durchschnittliche IQ war Anfangs noch besser, ist aber inzwischen bei ca. -273 (absoluter Nullpunkt) angelangt.

Thematisch dominiert Cybersex, Selbstdarstellung, Eskapismus und Dating auf Amoeben-Level.

...zur Antwort

Ich empfehle die guten alten Flugblätter. Dafür muss man seinen Kommentar auf Papier ausdrucken oder das Kommentar handschriftlich verfassen. Dann lässt man dieses Flugblatt an neuralgischen Punkten versehentlich liegen. Z.B. in der Straßenbahn. Alternativ kann man das Kommentar auch an Schwarzen Brettern oder an nicht videoüberwachten Laternenmasten platzieren. Eine Antwortfunktion ist auch möglich. Dafür muss man lediglich eine Antwortadresse angeben.

Auch verschlüsselte Nachrichten sind möglich. Dafür kann man seinen Text beispielsweise in ein verschlüsseltes ZIP Archiv packen. Dieses kann man dann Base64 kodieren und anschließend in einen QR-Code umwandeln. Der Adressat kann diesen Code dann abfotografieren, von Base64 zurück in ZIP umwandeln und das Archiv mit dem richtigen Passwort entpacken. Eignet sich allerdings nur für Kurznachrichten.

...zur Antwort

Juristisch gesehen ist dies in Deutschland keine Zensur. Das Standardargument ist, das man sein Kommentar an anderer Stelle hinterlassen kann. Faktisch sind die kommentierbaren Medien mit Reichweite inzwischen arg begrenzt.

Für mich ist es eine Form von Zensur.

Meinungsfreiheit ist kein Selbstzweck. Sie soll insbesondere ein Gegengewicht sein zu Regierungspropaganda. Demokratie setzt Mündigkeit voraus. Mündigkeit entsteht, wenn man viele Perspektiven kennt und versteht. Die deutsche Medienlandschaft ist leider stark monopolisiert. Zwar kann man die Perspektive Andersdenkender mit etwas Mühe finden, aber die Masse der Menschen ist dafür zu bequem. Dieser Umstand führt zu einer Machtverschiebung hin zur Regierungsmeinung bzw. jenen Akteuren, welche ein Medium kontrollieren. Der öffentlich rechtliche Rundfunk hat in Deutschland einen Marktanteil von über 50%. Der Einfluss der CDU-CSU liegt bei etwa 30-40% in Rundfunk und Verwaltungsräten. Auch die Eigentümer privater Medienhäuser sind nicht politisch neutral. Oft hängen sie ökonomisch auch an Aufträgen des ÖRR. Daher ist es sehr schwer sich ein ausgewogenes Meinungsbild zu erarbeiten. Es fordert viel Selbstbewusstsein sich überhaupt mit Meinungen auseinanderzusetzen von denen wir ständig hören, das sie falsch seien. Es ist bequem diese einfach nachzuplappern. Sich gegen diese Blase zu stellen und z.B. zu erforschen was am politischen System Chinas vielleicht auch gut funktioniert. Warum Linke oder Konservative auch gute Argumente haben. Das hat mich früher viel Überwindung gekostet. Einfach nur das Gespräch zu suchen mit jemandem von dem ich wusste/fürchtete das er anders denkt als ich selbst. Durch die Deaktivierung der Kommentare fällt der Andersdenkende als wichtiges Gegengewicht weg.

Ich sehe in dem Versuch Wutkommentare zu verbieten eine weit größere Gefahr für die Demokratie als in den Wutkommentaren selbst.

Wut die nicht addressiert werden kann ist die Gebärmutter von Hass. Das Geschwür mit Makeup zu kaschieren heilt es nicht. Wer keinen Hass und keinen Terrorismus will, darf nicht Hass und Terrorismus verbieten. Er muss die dahinter stehenden Konflikte lösen. Diese kann er nicht lösen wenn er seine Vorurteilskapuze über Augen und Ohren zieht. Diese hält zwar schön warm, macht aber auch taub und blind.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.