Ich glaube es gibt nur zwei Menschen in Deutschland, deren Vorstellungen eine Partei zu 100% entspricht (Christian Lindner und Sarah Wagenknecht).

Es ist der Normalfall, Kompromisse machen zu müssen, das macht die Demokratie aus - und das hat uns die letzten knapp 80 Jahre ein Leben in Frieden und Freiheit beschert.

Momentan gibt es eine Partei, die dieses Leben in Frieden und Freiheit gefährdet, weil sie zurück zu Rassenlehre und Abschottung streben.

Daher ist mein Appel: "Erkundige dich, welche Partei am besten zu dir passt (ohne 80% oder mehr Übereinstimmung zu erwarten) und wähle diese Partei."

...zur Antwort

Die Grünen sterben einen Weg zu mehr individueller Freiheit und zu einer ökologisch nachhaltigen Lebensweise an. So dass die Umwelt, als unsere Lebensgrundlage, erhalten bleiben kann.

Diese Umstellung hat auch Verlierer - und zwar diejenigen, die mit der Ausbeutung des Planeten und auf Dauer dessen Zerstörung, sehr viel Geld verdient haben.

Einen Teil dieses Geldes setzen sie jetzt ein, um noch möglichst lange Profit aus der Zerstörung des Planeten zu schlagen. Dazu kaufen sie sich zum Teil auch Zeitungen und Kampagnen, um die (für ihr Geschäftsmodell) gefährlichste Partei zu diffamieren.

Wenn du dir die Zeit nehmen möchtest, empfehle ich dir den truecrime Podcast, der die Debatte um das Gebäude-Energie-Gesetz nochmal von allen Seiten beleuchtet.

https://sphinx.acast.com/p/open/s/666ff23b04c1430012fb5f49/e/6793ac77ae8b037c91da0add/media.mp3

...zur Antwort
Nein

Deutschland hat über Jahrzehnte hinweg sich selbst kaputtgespart. Verwaltung, Sicherheitsbehörden, Justiz, Gesundheitswesen, Bildung und noch weitere Bereiche.

Immer wenn ein Versagen des deutschen Staatsapparates am Beispiel eines Täters mit Migrationshintergrund sichtbar wird, rufen gerade die von Dir genannten Stimmen nach einer härteren Migrationspolitik, mit Mitteln, die erstens nicht umsetzbar sind, zweitens extrem teuer wären und drittens gegen Menschenrechte verstoßen. Nur um von den eigentlichen Problemen abzulenken.

Warum ist es ein Problem, gegen Menschenrechte zu verstoßen? Weil diese auch für mich als Einheimischer der Garant für ein Leben in Freiheit sind - egal wenn ich liebe oder welche Meinung ich vertrete.

Diese Freiheit möchte ich mir nicht nehmen lassen.

...zur Antwort
JA

Wenn man es mag, ist es ein angenehmes Gefühl.

Einfach mal ausprobieren, natürlich an einem dafür vorgesehenen Platz, um niemanden zu stören. Dann merkst Du, ob es was für Dich ist.

Die Stimmung ist an diesen Plätzen immer sehr entspannt, ruhig und rücksichtsvoll.

...zur Antwort

Kannst Du machen. Achte aber darauf, nicht zu überhitzen, denn ein Skihelm ist für niedrigere Temperaturen ausgelegt, aus sie im Sommer (meistens) herrschen.

Ja, man sieht den Unterschied. Mit wäre es aber egal, würde mich nur wundern, dass Dir das nicht zu heiß ist.

...zur Antwort
Klimaschutz sollte höher priorisiert werden, auch wenn zu teuer.

Der Satz stimmt eigentlich nicht vollständig, denn keinen Klimaschutz zu betreiben wird noch viel teurer.

Man denke nur an die riesigen Versicherungsleitungen der vergangenen Jahre aufgrund von Unwettern. Dazu kommen noch die Kosten für staatliche Hilfen von Flutopfern.

Das kann noch weiter steigen plus die Kosten der Umstellung, oder es kann noch massiv, also um ein Vielfaches, steigen, wenn wir den Klimawandel nicht verlangsamen.

...zur Antwort

Die Grünen sind die Partei, die unsere Lebensgrundlage zu erhalten versucht.

Wirtschaft, Gesellschaft, Natur und Umwelt und natürlich auch das Klima.

Ja es gibt Parteien, deren Wahlprogramm da noch entschlossener ist. Das liegt daran, dass die Grünen Kompromisse eingehen, um von der Idealvorstellung in die Umsetzung zu kommen.

...zur Antwort

Eine Rettungsweste, 100N und mehr, hält im Fall einer Bewusstlosigkeit den Kopf, v.a. das Gesicht über Wasser, so dass auch dann, wenn Du (z.B. wegen der Kälte) das Bewusstsein verlierst, Deine Atmung funktioniert. Je nach Wellengang genügen dann 100N oder brauchst Du mehr.

Das gibt einer möglichen Rettung viel mehr Zeit.

Eine Schwimmhilfe mit 50N hält Dich auch zuverlässig an der Wasseroberfläche, jedoch musst Du Dein Gesicht selbst über Wasser halten. Sind andere Personen in der Nähe, kann auch das der lebensrettende Unterschied sein, denn an der Wasseroberfläche wirst Du viel schneller gefunden. Als ich beim Kann fahren gekentert war, spürte ich vor allem den Vorteil, dass ich mich mit den Händen um die schwimmenden Taschen kümmern konnte und sie nicht zwingend für Schwimmbewegungen brauchte.

In der beschriebenen Situation hätte Dir eine 50N Weste mehr Zeit verschafft, weil mit weniger Anstrengung oben bleibst.

Durch das Volumen hätte sie Dich im Waser gebremst, es wäre also schwieriger gewesen gegen die Strömung anzukommen. Dieser Effekt wäre bei einer Rettungsweste noch stärker gewesen.

Es ist nicht ratsam gegen die Strömung zu schwimmen, weil auch eine langsame Strömung schnell zu stark ist, um dagegen anzukommen. Such Dir ein Ziel, das Du Quer zur Strömung erreichen kannst, auch wenn Du dann am Ufer einen weiteren Weg gehen musst.

...zur Antwort

Die Schleusen am Rhein sind für die Großschifffahrt. Als Paddler kann man da schon Glück haben und mit geschleust werden, wird aber nicht immer funktionieren.

Suche Dir im Internet die Telefonnummern der jeweiligen Schleusenleitstellen raus und rufe jeweils so ca. eine Stunde bevor Du da bist an. Dann erfährst Du ob in nächster Zeit eine Schleusung ansteht, oder ob Du gar das Glück hast, dass die Schleuse extra für Dich betrieben wird. Du erfährst dann auch wichtige Hinweise, wie Du Dich vor, in und nach der Schleuse verhalten sollst, oder wo der Ausstieg und der Umtrageweg sind.

Schau für die Planung auch nach der Fluss Beschreibung im Faltbootforum.

...zur Antwort

Ja, es ist gefährlich. Bei uns im Verein üben wir mit den Neuen immer erst mal das Aussteigen unter Wasser, denn in Panik kann es passieren, dass man die Spritzdecke nicht aufbringt, oder mit einer falschen Bewegung versucht raus zu kommen.

Anders ist das bei Sit-on-top Kajaks, bei denen Du nicht drin sondern drauf sitzt. Wenn Du damit umkippt, schwimmst Du halt und das Boot schwimmt neben Dir.

Dann bleiben noch die Gefahren des Gewässers. Kälteschock durch das plötzliche Eintauchen aus der heißen Luft ins kalte Wasser (hierbei ist eine Schwimmweste oft lebensrettend) und durch Wind und Strömung bedingte Gefahren.

...zur Antwort

Es gibt durchaus Gewässer an denen Verleiher Boote anbieten, man aber zum Befahren mit dem eigenen Boot eine Gebühr entrichten muss (nicht an den Verleiher, sondern eine öffentliche Organisation) und das mit einer Plakette auch zeigen muss.

Als Kanufahrer informiere ich mich auf der Homepage des deutschen Kanu Verbandes www.Kanu.de in den Befahrungsrehgeln.

...zur Antwort

Im Bereich der Festboote aus GfK gibt es auf dem Gebrauchtmarkt immer wieder mal Angebote, die Deine Wünsche erfüllen können (bis auf aufblasbar). Falls Du doch Interesse hättest könnte ich Dir weitere Tipps geben.

Die aufblasbaren müssen aufgrund des Luftvolumens genauer auf die Last abgestimmt sein, das macht sie weniger flexibel was allein, oder zu Zeit paddeln betrifft.

Alternativ könntest Du nach einem Faltcanadier wie Ally, Pakcanoe oder Onak suchen. Da gibt es auch immer wieder gebrauchte im Angebot.

...zur Antwort

Sieht aus, als ob das die Rückseite Deines Helms wäre und man hier die Hohe des Einsellbandes verstellen kann. Versuch mal die Sterben, die nach unten laufen, vorsichtig aus dem Loch heraus zu ziehen. Danach kannst Du sie in eines des anderen Löcher einstecken. Je nachdem, ob es höher oder tiefer werden soll.

...zur Antwort
Eine Schwimmweste, weil...

die den Körper zuverlässig an der Wasseroberfläche hält und damit der Angst vor dem Ertrinken die Grundlage entzogen wird.

Damit bietet sie die Möglichkeit sich unbeschwert im Wasser zu bewegen und dabei sicher und wohl zu fühlen.

Wichtig ist im nächsten Schritt natürlich auch schwimmen zu lernen, auch dabei muss man wieder seine Angst überwinden. Dies darf niemals zu schnell versucht werden und man muss immer gut in sich hinein spüren, um die Angst nicht zu verschlimmern.

...zur Antwort

Mit dem SUP zu paddeln fällt unter den Gemeingebrauch einer (Wasser-)Fläche. Dieser kann durch das jeweilige Landratsamt eingeschränkt werden. Diese Einschränkungen finden sich in Amtsblättern. Die zu durchsuchen ist schwierig und nicht immer findet man das was man gebraucht hätte.

Darum bemüht sich der Deutsche Kanu Verband um eine möglichst vollständige Auflistung aller Einschränkungen auf deutschen Gewässern, die er auf seiner Homepage unter www.Kanu.de veröffentlicht.

Bei meinen Touren weiche ich den Fähren immer auf Sicht aus. Bei Motorfähren ist das kein Problem, weil man auch relativ spät (so ca. 50m vor der Fähre) noch die Seite wechseln kann, bei Gierseinfähren, die schon weit vorher ihren Ankerpunkt in der Flussmitte haben, muss man sich eher für eine Seite entscheiden. Fährt dann die Fähre los, so muss man ggf. im Kehrwasser warten, bis sie wieder übersetzt.

Das ganze erfordert eine gewisse Bootsbeherrschung und für Anfänger definitiv ungeeignet.

...zur Antwort

Er wird besser schützen als, wenn Du keinen Helm auf hättet. Solange Du also keinen guten, schönen neuen gefunden hast, könntest Du ihn tragen.

Aber ich würde mich doch umsehen nach einem neuen Helm. Ich selber wechsle auch alle paar Jahre (4-6) meinen Helm.

...zur Antwort