Kräfteaddition: Du lässt zwei Leute ein Objekt an jeweils einem Seil ziehen, dann addieren sich die Kräfte, die beide Personen auf ihr Seil ausüben und das Objekt erfährt eine Gesamtkraft. (Betrag und Richtung)

Kräftegleichgewicht: Ein Apfel, der an einem Baum hängt. Gewichtskraft des Apfels und Kraft des Astes, der den Apfel hält, sind vom betrag gleich und in entgegengesetzter Richtung und der Apfel bewegt sich nicht

...zur Antwort

Der Strang mit S2, den du blau nach rechts geschoben hast, muss parallel zur Selbsthaltung von Q1 und nicht in Reihe.. sonst kann nämlich Q1 sich nicht selbst halten, wenn S2 geöffnet ist

...zur Antwort

Zwischen Bewegungsmelder und Lampe müsst ja eine Abzweigdose sein. In der Abzweigdose siehst du dann, dass Phase für die Lampe mit dem Schaltdraht des Bewegungsmelders verbunden ist. Diese Verbindung musst du trennen und dem Lampendraht die normale Phase geben


...zur Antwort

Du nimmst einfach für jede Farbe erst mal die Wahrscheinlichkeit für den ersten Zug (z.B. Orange 3/10) und multiplizierst das mit der Wahrscheinlichkeit für die Farbe beim zweiten Zug (2. Kugel Orange dann 2/9, weil eine bereits draußen ist)... die Wahrscheinlichkeiten, die dann insgesamt für jede Farbe entstehen, addierst du einfach auf (=ODER)

also P(1.Orange,2.Orange)+P(1.weiß,2.weiß)+P(1.blau,2.blau)


...zur Antwort

du berechnest erst mal das Volumen des Zylinders Vz=Pi*d^2/4*h. Das Volumen der Kugeln ist Vk=4/3*Pi*(d/2)^3..

die gröbste Schätzung wäre erst mal Vz/Vk... aber zwischen den Kugeln entstehen natürlich große Zwischenräume.

Habe eben mal kurz recherchiert und gefunden, dass die dichteste Packung eine Dichte von 74% hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Dichteste_Kugelpackung

Demnach würde ich von Vz/Vk einfach 74% nehmen, wäre mein Vorschlag...

Aber darüber können wir gerne noch mal mit anderen Leuten diskutieren ;)

...zur Antwort

Es kommt auch darauf an, wie du die Zufallsvariable definierst, das ist hier nicht so ganz klar. Für den Erwartungswert musst du alle möglichen Werte der Zufallsvariablen berücksichtigen. Das wäre in dem Fall für die Auszahlung 1 oder 0. 


...zur Antwort

Erst mal: Spannung fließt nicht, sondern liegt an! ;)

Wenn beide Schalter geschlossen sind, liegt an R1 und R2 zwar die selbe Spannung an, aber der Gesamtwiderstand wird in der Parallelschaltung kleiner, sodass der Spannungsabfall am Parallelzweig auch kleiner wird.

du musst also mit der Spannungsteilerregel arbeiten. Ub2=U1,2*Rges/(R1||R2)

und da setzt du für U1,2 einfach die Spannung ein, die an R1 abfallen würde, wenn der eine Schalter geöffnet wäre... denn P=U^2/R muss am Widerstand gleich bleiben (somit auch die Spannung)


...zur Antwort