Ich hatte schon öfters überlegt über eine Art Matrix Dystopie zu schreiben.

Ein Wissenschaftler der Embryonen so manipuliert, sodass sie sowohl hochbegabt als auch schwer krank, mit einer bisher unheilbaren Krankheit (Krebs, Aids etc), sind.

Sie wachsen dann in einer Matrix auf, in der die Zeit schneller vergeht und haben durch die eigene Belastung von ihrer Krankheit quasi "mehr" Motivation alles an ein Heilmittel zu setzen.

Natürlich ginge es dabei um die moralische Fragwürdigkeit der ganzen Idee sowie Umsetzung.

...zur Antwort

Freiwilliger Wehrdienst ist eher für diejenigen die noch schauen möchten und nicht wissen wohin es gehen soll, bzw obs gefällt.

Die Verpflichtungszeit ist kürzer und flexibler 7-23 Monate. Als Soldat auf Zeit muss man mindestens 2 Jahre dienen.

Dafür ist die Kündigung als Freiwilliger deutlich schneller, meist auch die Ausbildung kürzer und es wird keine Stelle besetzt, so kenne ich es zumindest. Man kann quasi überall hin auch wenn dort niemand geplant ist.

Bei der Einstellung ist es als Freiwilliger auch einfacher, kein Sporttest und nunja da keine Stelle besetzt wird, wird kaum aussortiert.

Es wurde allerdings anfang diesen oder letzten Jahres sehr viel umgeworfen, besonders finanzielle Aspekte, daher bin ich da nicht unbedingt auf Stand.

Soldaten auf Zeit gibt es in jeder Dienstgradgruppe, freiwillige Wehrdienstleistende nur als Mannschaften. Aber bei den Mannschaftsdienstgraden selbst wird in der Tätigkeit nicht unterschieden zwischen Soldat auf Zeit und freiwilliger, zumindest in meinem Umfeld.

Ich hab auch erstmal 23 Monate freiwillig gemacht, bevor ich Soldat auf Zeit geworden bin, würde es auch jedem raten, da ich viel zu oft Soldaten sehe die noch Jahre vor sich haben, weil sie direkt für ne halbe Schulzeit unterschrieben haben.

...zur Antwort
Andere Antwort

Ganz ehrlich? Die schicksten Klamotten ziehe ich an, wenn ich zuhause alleine bin und den ganzen Tag nicht vorhabe raus zu gehen.

Ich fühle mich gut, wenn ich gut aussehe, wer tut das nicht?

Aber ich finde es ekelhaft, dass man aufgrund von Kleidung anders behandelt wird. Wenn ich raus gehe ziehe ich einen alten Pulli, mit Löchern und verwaschene Hosen an, da antworten einem die Leute meist nicht mal wenn man sie höflich anspricht. Aber mit schicken Klamotten, kann man sich benehmen wie man will und die Leute schleimen immer noch, das will ich nicht.

Wenn ich trotz der kaputten, alten unschönen Kleidung, freundlich behandelt werde, weiß ich zumindest, dass da ein ehrlicher toller Mensch vor mir steht. Das ist mir mehr wert, als ein gutes Image vor irgendwelchen Leuten.

...zur Antwort

Glaube ich schon, gut finde ich das allerdings nicht. Ich bin jetzt 24, vor 5 Jahren hatte ich noch kein Handy, und nein ich bin kein Außenseiter oder sonstiger Hinterwäldler. Ich will nicht immer erreichbar sein, hab eben ganz gern mal meine Ruhe.

Jetzt habe ich seit einigen Jahren ein Handy, nutze es sehr viel und würde nicht darauf verzichten wollen.

Das hat allerdings sehr viele Gründe:

Ich bin Berufstätig und muss erreichbar sein

Durch Corona habe ich ohnehin für meinen Geschmack zu wenig Kontakt zu anderen Menschen, grade auch der Familie

Und zu guter letzt die Globalisierung: die Welt wird immer kleiner, aber beamen wurde noch nicht erfunden.

Ich nutze mein Handy aktiv für :

Navi

Spotify (Musik)

Onlineeinkäufe

notwenige Kommunikation

Notwenige Kommunikation, sah vor Corona noch etwas anders aus, ich lasse die Pandemie also erstmal außen vor.

In den Jahren meines Abis, als vermutlich einziger Schüler der Schule (Berufskolleg, also alle ü14) ohne Handy, sind mir Unmengen Nachteile von Handys aufgefallen.

Jedem der keine alltäglichen Verpflichtungen hat, denen er ohne Handy nicht nachkommen kann, würde ich auch empfehlen es zumindest mal ein paar Wochen zur Seite zu legen, allein um zu schauen.

Dabei spreche ich von Momenten, die einem mit Handy gar nicht bewusst werden:

Das Warten auf den Bus, ohne Handy unterhält man sich plötzlich mit dem alten Mann, der (ein Schelm der Böses denkt) bei Stalingrad persönlich dabei war.

Das Treffen mit Freunden, die seltsame Pause in denen alle mal schnell aufs Handy schauen.

Die Freunde die sich treffen, nichts von sich erzählen, stattdessen sich gegenseitig das Leben anderer Leute auf ihren Handys zeigen.

Andere Leute nach dem Weg fragen (müssen).

Keine Musik hören (können), sich mit den eigenen Gedanken beschäftigen (müssen).

Den Freunden sagen, wenn sie sich treffen wollen, sollen sie vorbeikommen.

Sich einfach auf die erste Abmachung von einem Treffen zu verlassen.

Das sind alles Dinge die immer weniger werden und das ist schade, vor allem bei der Geschwindigkeit, aber mal ehrlich:

Wir können alle sagen, Handys machen die Gesellschaft kaputt.

Nur wie sagt meine Mutter immer: Zum ärgern gehören immer zwei, einer der ärgert und einer der sich ärgern lässt.

Wenn ich mich mit Freunden treffe, bleibt das Handy in der Tasche, genau wie wenn ich aif Termine (Busfahren ist nichtmehr) warte.

Es liegt doch an dir was du machst, wieviel von deinem Leben du für dein Handy opferst, schieb das nicht auf die Gesellschaft. Und wenn du schon diese Schritte gemacht hast, beweg doch andere dazu es dir gleichzutun.

...zur Antwort

Und was sind 100 Millionen Dollar? Lauter Zettel denen wir einen Wert zuschreiben, Geld hat nur Wert weil die Gesellschaft es ihm zuschreibt. Genau wie bei Kunst.

Und um deine Frage zu beantworten:

Nein, sicher nicht, es gibt unendlich viele Dinge die es deutlich mehr verdient haben, als Schwachsinn bezeichnet zu werden.

Kapitalanlagen wie Kunst sind nicht schwachsinnig, sondern naja Kapitalismus vom feinsten und manchmal noch schön dazu.

...zur Antwort

Weil Ziele den Taten selbst Sinn geben. Evtl der Kampf gegen den Nihilismus.

Ursache und Wirkung eben, wenn ich keine Wirkung verfolge brauche ich keine Ursache bewirken. Dann könnte ich mich auch auf den Boden legen und warten. Aber selbst da geschieht eine Wirkung.

Aber selbst das hätte eine Wirkung. Wir können ja nunmal nur entscheiden zwischen etwas tun und etwas nicht zu tun, beides ist eine Ursache zu einer bestimmten Wirkung.

Wir verfolgen also durch handeln und nicht handeln ein Ziel.

Da der Mensch nicht Schrödingers Katze ist können wir nur entweder oder, selbst wenn es sinnlos wäre.

Nun bin ich etwas abgeschweift.

Mein Punkt war, wir müssen Entscheidungen treffen, um zu wissen wie wir sie treffen sollen ist es einfacher ein bestimmtes Ziel, eine Herausforderung zu haben.

...zur Antwort

Es wäre hilfreich, wenn du die von dir bereits gefundenen Konflikte kurz aufzählen würdest. Dann können wir uns die Mühe sparen und brauchen dir nichts doppelt zu erzählen.

Ansonsten steht auch viel bei Wikipedia.

...zur Antwort
Ja

Ich habe zwei Jahre in einer 28m2 Wohnung gewohnt. Es war ok, ich war ohnehin viel unterwegs. Was mich vor allem gestört hat, woran man anfangs gar nicht so denkt, war eine fehlende "Aufenthaltsgelegenheit".

Mit Bad, Balkon, Bett, Schreibtisch und Kleiderschränken war die Wohnung eben voll. Wenn man mal ein paar Tage zuhause verbringen will, hockt man nur im Bett und das ist auf Dauer weder psychisch noch körperlich gesund.

Fazit:

Ja, wenn man ein beschäftigtes Leben hat oder Wochenenden noch bei Eltern verbringt.

Nein, darauf sollte man sich nicht auf Dauer festlegen.

...zur Antwort
Mit welchem Erziehungsstil wurdet ihr erzogen?

Ich habe euch hier nochmal die Definitionen der meiner Meinung nach eher unbekannteren Erziehungsstile aufgelistet. Über den demokratischen, autoritärischen und antiautoritärischen Erziehungsstil denke ich mal wisst ihr Bescheid.

Egalitärer Erziehungsstil:

Beim egalitären Erziehungsstil gilt eine strikte Gleichberechtigung zwischen Eltern und Kindern. Somit wird kein Unterschied zwischen einem Erwachsenen und einem Kind gemacht. Die kindliche Meinung zählt genauso viel, wie die eines Elternteils oder eines anderen Erwachsenen. Der Unterschied zur demokratischen Erziehungsmethode ist, dass Entscheidungen nicht nur besprochen und miteinander diskutiert werden, sondern die Entscheidungen zusammen mit dem Kind getroffen werden.

Laissez-Faire Erziehungsstil:

Übersetzt heißt Laissez-Faire „lass es tun“. Wie der Name schon vermuten lässt, steht diese Erziehungsform für übermäßige Toleranz und Gleichgültigkeit seitens der Eltern. Hart ausgedrückt bedeutet diese Methode, dass die Eltern ihre Kinder im Großen und Ganzen sich selbst überlassen und nur eine sehr passive Rolle als Elternteil einnehmen. Die Eltern stellen dabei kaum Regeln und Grenzen auf und machen, wenn überhaupt, nur äußerst selten Vorgaben. Beim Laissez-Faire Erziehungsmodell stellen Eltern zudem keine Anforderungen an ihre Kinder und begegnen diesen häufig distanziert. In extremen Fällen vernachlässigen Eltern sogar das seelische und körperliche Wohl ihrer Kinder.

Autokratischer Erziehungsstil:

Der autokratische Erziehungsstil kann als Steigerung des autoritären Stils bezeichnet werden. Man geht bei dieser Art der Erziehung von der Grundannahme aus, dass es zwingend notwendig ist, Autorität gegenüber Kindern auszuüben. Ein Leitsatz könnte also sein, dass Kinder eine „starke Hand“ und zudem strenge Regeln ohne Kompromisse brauchen. Jegliche Eigeninitiative oder Selbstständigkeit des Kindes wird dabei unterdrückt. Die kindliche Meinung ist bedeutungslos und interessiert die Eltern nicht. Das Kind darf nichts selbst entscheiden, hat keinerlei Mitspracherecht und hat damit auch selbst keinen Einfluss darauf, was als richtig und was als falsch gewertet wird.

Vielen Dank im Voraus!

...zum Beitrag

Eine wie ich finde sehr gute Mischung aus Laissez-faire und autokratischem Erziehungsstil. Klingt erstmal nicht machbar, ja.

Gerade als Kind hatte ich Regeln die unumstritten waren, da wurde nicht drüber diskutiert und ich finde es auch heute noch absurd wenn ich irgendwo mitbekomme, wie nach einem "Nein." noch irgendwelche Bitten oder Überredungsversuche folgen.

Wenn meine Mutter sagte ich müsse den Teller aufessen, dann hab ich das gemacht und wenn ich bis nachts am Tisch saß. Wenn sie sagte ich solle mein Zimmer aufräumen und das nicht passierte, war mein Zimmer am nächsten Tag bis auf die blanke Matraze leer.

Je älter ich wurde, grade als die Pubertät anfing ging es dann immer mehr Richtung Laissez-faire. Ich kenne es bspw nicht, dass ich Bescheid sage wenn ich nach Hause komme oder gehe. Wenn ich mit 14 die ganze Nacht weg war und mich morgens an den Frühstückstisch gesetzt hab, dann wurde gefragt wo ich war, aber nur aus Interesse, ohne Unterton.

Wenn ich die Schule geschwänzt habe, dann war das meine Entscheidung, dessen Konsequenzen ich tragen musste.

Wenn ich Dinge verbockt hab, die quasi zu groß für mich waren, hat mir meine Mutter schon noch unter die Arme gegriffen, aber grundsätzlich sehe ich es so wie sie: "Hin und wieder auf die Schnauze fallen ist gesund."

Glaube das war eine gute Erziehung zur Selbstständigkeit.

Meine Mutter hat neben den Pflegekindern die bei uns gewohnt haben, 4 Kinder alleinerziehend großgezogen. Da war eben Selbstständigkeit und strikte Regeln im Gleichgewicht, irgendwo essentiell.

...zur Antwort

Dir muss bewusst sein was die Ableitung darstellt.

Der Graph der Ableitung stellt die Steigung, der Funktion dar. Stell dir vor du würdest die Funktion, mit einem Auto bzw Fahrrad so abfahren, berg auf, berg ab.

Oben auf dem Berg (HP), geht es kurz geradeaus, weder berg auf noch berg ab, also keine Steigung (Steigung =0, siehe Nullstelle in der Ableitung).

An der Stelle x=0 hast du die stärkste Steigung, bzw das stärkste Gefälle, daher entsteht ein EP.

Nun ist deine Ableitung ja auch wieder eine neue Funktion, dessen Steigung du durch eine Ableitung darstellen könntest. Um also diesen Tiefpunkt zu bestimmen musst du f'' berechnen.

Wie bereits oben beschrieben, hat ein EP keine Steigung, daher eine Nullstelle in der Ableitung. Berechnest du also die Nullstelle von f'' erhälst du den EP von f' und somit den WP von f.

Hoffe ich konnte es verständlich erklären.

...zur Antwort
Jedes Mal beim Sex

Naja nicht jedes Mal, aber fast und manchmal auch ohne, dass wir Sex haben, zb wenn ich zu stark meine Tage hab.

Kommt im Schnitt dann wohl aufs gleiche hinaus.

Das geht aber auch von mir aus, ich machs gerne, kann mir nicht vorstellen, dass er mich in irgendeiner Weise dazu drängen würde, wenn es nicht so wäre.

...zur Antwort

Darauf eingehen sollte man in einer Beziehung definitiv, dh zumindest darüber nachdenken, und sich ihm gegenüber ehrlich äußern.

Wenn dir die Vorstellung nicht gefällt und du es deshalb nicht machen möchtest, sollte er das verstehen und dich vermutlich auch gar nicht darum bitten.

Wenn ich wüsste mein Partner fühlt sich nicht wohl, ihm gefällt nicht was wir da tun, würde ich ja auch keinen Gefallen daran finden. Umgekehrt ist es genauso.

Aber um die Frage zu beantworten, ja würde ich. Ist auch keine Seltenheit, dass ein heterosexueller Mann Spaß an seiner Prostata hat.

...zur Antwort

Für gewöhnlich wird da kein Unterschied gemacht bzw meist ist das selbe gemeint, zumindest in Schulen, falls möglich würde ich den Lehrer nochmal fragen.

Ansonsten wäre die Unterscheidung, rhetorische Mittel sind Euphemismen, Alliterationen, Vergleiche etc.. Eben alle Mittel die an gewissen Stellen im Text genutzt werden um jeweilige Aussagen zu unterstreichen, aber sich meist nur auf wenige Worte beziehen.

Sprachliche Mittel ist eher die Art und Weise wie der Text verfasst ist, bspw Umgangssprache, aus welcher Perspektive (1.Person, 3.Person etc), Metrum alles andere was im Text eben so auffällt und eher durchgängig ist. Eben Stilmittel, der Stil in welchem der ganze Text verfasst ist.

Ist auch nur das was google sagt, in meinen Worten erklärt, bin kein Profi, lieber nochmal den Lehrer fragen.

...zur Antwort

Ein paar Lieblingszitate von meiner Mutter, also ihre Zitate, meine liebsten:

"Brot ist nicht hart, kein Brot das ist hart."

"Rechne mit dem schlimmsten und hoffe auf das beste."

"Wenn jeder gibt was er hat und nimmt was er braucht, ist genug für alle da."

"Gib niemandem der dich unglücklich sehen will, diese Genugtuung, das haben sie nicht verdient."

Nun zu diesen Wörtern könnte ich wohl hunderte Seiten schreiben, deshalb lasse ich das ganze einfach mal so im Raum stehen, sonst eskaliert mein verbales Verlangen hier wieder.

Was ich daraus gelernt habe? Solange die Sone scheint, oder Sterne sichtbar sind kann ich glücklich sein.

...zur Antwort

Das ist eine Punzierung. Kenne mich kaum damit aus, aber soweit ich weiß, würde das im Rechteck, das Symbol des Händlers sein. Normalerweise steht die Zahl dann für den Goldgehalt, da sind aber soweit ich weiß bestimmte Zahlen üblich, bei 281 habe ich spontan nichts bei google gefunden.

Auch über das Z weiß ich gar nichts, also entweder mal ein bisschen Google über Punzierung nachfragen, oder zu einem Händler gehen.

...zur Antwort

- Rücksichtsloses Verhalten

Was nicht bedeutet man müsste Menschen mit Euphemismen schonen, nur weil man etwas anders ausdrückt, wird es nicht weniger wahr. Es geht mir eher um Taten, bspw Müll rumliegen lassen, Menschen anrempeln, Lautstärke zu unangemessenen Zeiten etc

- unüberlegte Aussagen

Dazu gehören wohl Unterstellungen, Lügen, Vorurteile oder auch schlichtweg unnötige Aussagen.

- fehlende körperliche Distanz

Es gibt einige Menschen, die scheinbar einfach kein Gefühl für Distanz haben, die im Gespräch einfach zu nah kommen.

Solche Dinge nerven mich, also bringen mich auf die Palme, Dinge die hier von anderen genannt wurden bringen mich nicht auf die Palme, ich sehe sie eher als Probleme an, bei denen ich aktiv helfen kann sie zu lösen oder es stört mich so sehr, dass ich es nicht nur als nervig bezeichnen würde.

...zur Antwort

Beim ersten Lauf Mathe und Deutsch, beim zweiten Anlauf BWL und Mathe, letzteres war auf einem Berufskolleg.

Es macht in jedem Fall Sinn, sich vorher anzuschauen welche Kurse komplett beim Abi gewertet werden und davon, idealerweise etwas was Spaß macht und man kann, als LK zu nehmen.

So hat man später mehr Spielraum, in Bezug auf die Noten, bzw Kurse die in die Wertung einfließen.

Trotz meines insgesamt eher schlechten Schnitts, hatte ich ein dazu unverhältnismäßig gutes Abitur.

...zur Antwort