Eine Ameise kann natürlich alleine Leben. Aber sie wird dann keine Aufgabe haben. Jede Arbeiterin hat ihren "Job" für die Kolonie. Die einen bauen das Nest aus, die anderen Verpflegen die Königin, die nächten kümmern sich um die Brutpfleg,einige sind Kundschafter, die nächsten suchen Nahrung..... Nach draussen geschickt werden vornehmlich die entbehrlichsten. Die, denen ein Körperteil fehlt, die schon älter sind usw. Denn Ameisen wissen natürlich dass die Welt außerhalb des Nestes eine gefährliche Welt ist. Es lauern zahlreiche Gefahren. Gewässer, Fressfeinde,....Deine Ameise wird nun alleine draußen rumtrippeln. Ohne eine bestimmte Aufgabe, dass sie ihre Kolonie wieder findet ist mehr als unwahrscheinlich. Sollte sie auf eine andere Kolonie stoßen hat sie ein Problem. Alles was einen anderen Koloniegeruch an sich hat gilt als Feind und wird dementsprechend vernichtet.

...zur Antwort

Ich finde es irgendwie ziemlich witzig, dass du offenbar keine Ahnung von Ameisen hast aber die Art so exakt bestimmt haben willst 😂🙈 Aber um die Frage zu beantworten. Ich schließe mich der vorherigen Antwort an. Es wird eine Jungkönigin auf der Suche nach einem geeigneten Nestplatz gewesen sein. Da Camponotus claustral Gründung, ist hier auch keine Futtergabe notwendig.

...zur Antwort

Ja, das ist eine Königin. 3-4 cm halte ich allerdings für dezent übertrieben. Aufgrund des rötlichen Segments am Gaster und wenn sie wirklich so eine beeindruckende Größe hatte, würde ich auf Camponotus ligniperdus tippen. Die Braunschwarze Rossameise. Die haben jetzt im Juni auch Hauptschwarmzeit, von daher würde das auch sehr gut passen. Eine der größten Ameisenarten in Europa. Königinnen werden bis zu 2cm lang und ja, das ist eine sehr beeindruckende Größe, wenn man sie mal mit unseren Wegameisen vergleicht, die man meist rumwuseln sieht. Rossameisen bewohnen bevorzugt Totholz und bauen sich dort ihre Nester und Gänge.

...zur Antwort

Nein, das war ganz bestimmt nicht die Königin. Die streifen ihre Flügel ab, nach erfolgreichem Schwarmflug, sprich, wenn sie begattet wurden. Ja, es stimmt. Wenn sich eine Königin absolut unwohl fühlt, begibt sie sich auch die Suche nach etwas Neuem. Aber wenn du eine Ameise mit Flügeln gesehen hast, spricht das eigentlich dafür dass sich die Kolonie bei dir sehr wohl fühlt und es ihr gut geht. Wobei ich aber auch sagen muss, dass ich es eher für Wahrscheinlich halte dass du da eine der vielen kleinen Wespenarten gesehen hast, die da rumschwirrte bei dir. Die werden sehr oft mal verwechselt. Die Beschreibung "schwirrte im Zimmer umher" und "eine einzige" passen nicht zu Ameisen. Wenn du weiß wo die Ameisen her kommen, dann mach das Loch zu und wischte den Boden gründlich mit Essig. Nur Essig kann ihre Pheromonspuren zerstören und sie müssen das Gebiet erst wieder neu erschließen.

...zur Antwort

Hallo. Das Bild ist ziemlich unscharf. Aber ich gehe da sehr stark von Treiberameisen (Dorylus so.) aus. Welche Unterart kann ich dir nicht sagen. Davon gibt's es einige. Bei den Einheimischen sind sie wohl als "Siafu" bekannt. Toller Fund. Absolut beeindruckende Tiere aber auch äußerst mit Vorsicht zu genießen.

...zur Antwort
Beatles

Beides ohne Frage große Künstler, oder besser alle 5.Aber der Vergleich hinkt auch etwas. Rock- mit Popmusic gleich stellen zu wollen ist wie der sprichwörtliche Vergleich von Äpfel und Birnen. Bei der Auswahl haben gaaaaaaanz ganz klar die Beatles die Nase vorn. Stünde jetzt MJ in einer Reihe anderer Popmusiker dann landet er sicher verdient ganz weit vorne.

...zur Antwort

Das kann man jetzt so nicht beantworten. Es gibt Ameisen, die haben nichts. Dann gibt es Ameisen, die können richtig doll zubeißen und da auch Ameisen Säure reinspritzen. Wald Ameisen z. B. Das ist nicht gerade angenehm. Aber viele Vögel nutzen dies aus um sich von Parasiten zu befreien und angeblich soll Ameisen Säure auch bei Rheuma Linderung verschaffen. Und dann gibt es Ameisen, die besitzen sogar einen Stachel. Aber alle haben eins gemeinsam:Nur allein vom drüber laufen, ohne auf Angriff zu gehen macht es nichts, ausser vielleicht zu kitzeln. Es gibt halt auch Ameisen, die latschen friedlich über einen drüber. Andere Arten gehen, sofort in Angriffstellung.

...zur Antwort

Wenn es einer Ameisenkolonie sehr gut geht, füttern sie auch Jungköniginnen heran. Wenn diese nicht die Möglichkeit zum Ausschwärmen haben werden diese oft noch ein Weilchen im Nest geduldet und helfen mit, wie Arbeiterinnen. Werden aber im Endeffekt dann von den Arbeiterinnen getötet und landen wie die anderen verstorbenen auch auf ihrem "Friedhof".

Männliche Geschlechtstiere werden in der Regel von weisellosen Kolonien herangezogen. Sprich:Wenn die Königin verstorben ist. Dann sind manche Arbeiterinnen in der Lage Eiger zu legen. Da diese aber nicht begattet sind, schlüpfen daraus Drohnen, die Männchen. Diese werden aber nicht sehr alt, Arbeiterinnen sterben nach und nach, das Ende der Kolonie

...zur Antwort

Ich brauche keine zu Weihnachten, habe seit Jahren welche :) Bei Fragen kannst du dich gerne melden. Den ersten Fehler habt ihr vermutlich schon begangen indem ihr die Ameisen aus dem Reagenzröhrchen einfach in die Arena geschüttet habt. Stimmt?

...zur Antwort

Yesterday ist das. Ed Sheeran hat da auch eine kleine Nebenrolle

...zur Antwort

Das liegt nicht an dir. Glatt rechts rollt sich immer. Am besten mit einem Perlmuster oder Bündchen beginnen, dann wird das verhindert. Ansonsten kannst du auch nachträglich noch nen Rand drum machen.

...zur Antwort

Warum will jemand, der offensichtlich keine Ahnung von Ameisen hat, denn ausgerechnet Paraponera clavata halten? Woraus ich das schließe? Ganz einfach: Von Ameisen gibt es keine Nachzuchten. Das sind alles Wildfänge und um die Frage zu beantworten.Wenn sie in den Shops nicht erhältlich sind, dann braucht man da einfach Geduld bis ein Händler wieder eine Tour nach Südamerika macht um dort Tiere zu fangen

...zur Antwort

Geflügelte Ameisen sind keine eigenständige Art, es sind die Geschlechtstiere. Also Jungköniginnen oder Männchen. Die siehst du ne Weile rumwuseln bis die Wetterverhältnisse perfekt sind, dann schwärmen sie aus und der Zauber ist erst mal vorbei. Warum Ameisen ins Haus kommen? Ganz einfach weil sie dort Nahrung und gute Bedingungen zum nisten vorfinden. Und für den Rest kann ich dir schlecht behilflich sein ohne zu wissen welche Art es ist. Es können z. B ganz stinknormale Wegameisen sein die man auf jeder Wiese antrifft, die tun auch nix. Du kannst aber auch Pech haben dass es Arten sind wie die Pharaonenameisen, welche dafür bekannt sind Krankheiten zu übertragen oder eine Rossameisenart, die durchaus dazu in der Lage sind das Haus unbewohnbar zu machen weil sie Stüzbalken zerlegen. Und in so einem Fall hilft dann wirklich nur der Kammerjäger.

...zur Antwort

Das ist eine Waldameisen-Art. Um sie genau zu bestimmen braucht es ein Microscop, da geht es teilweise um die Anzahl der Härchen die sie haben. Auf der Seite der deutschen Ameisenschutzwarte kannst du dir die einzelnen Arten mal genauer ansehen. https://www.ameisenschutzwarte.de/uebersicht-ueber-die-huegel-bauenden-waldameisen

...zur Antwort

Man selber darf solche Nester nicht entfernen da alle hügelbauenden roten Waldameisen in Deutschland streng geschützt sind. Das kann Geldstrafe im 1000 er-Bereich und sogar Haftstrafen nach sich ziehen. Sollten die Ameisen wirklich stören, dann rufe bei der Ameisenschutzwarte an. Die haben für alle Regionen Ameisenheger im Einsatz. Auf der Homepage www.ameisenschutzwarte.de findest du unter "Landesverbände der DASW" wer für dein Bundesland zuständig ist. Diese sehen sich die Situation vor Ort an, bestimmen die genau Art und holen bei Bedarf eine Erlaubnis zur Umsiedelung bei der Naturschutzbehörde ein. Dann können die Tiere mit Sack und Pack in ein Waldstück umziehen. Am besten geeignet für solche Aktionen ist allerdings das Frühjahr, wenn die Waldameisen zur sog. Sonnung alle auf ihren Hügel kommen, dabei sind auch die Königinnen draussen. Unterm Jahr siedelt man eigentlich nur um wenn wirklich ein Notfall vorherrscht. Sprich, es rollen z. B. Die Baubagger an.

...zur Antwort