Zahnräderfolge berechnen?
Hallo, ich baue eine Uhr. Ich berechne gerade die Zahnräder für Minuten und Stunden. Was ich habe, ist ein Zahnrad, das sich 1x pro Minute um 360° Dreht. Ich Will das Möglichst effizient mit einem zwischen-Zahnrad auf eine Umdrehung pro stunde umrechnen. Wie berechnet man das? Mein Plan ist: 8Zähne->?Zähne auf einer Achse mit 8Zähne->Minutenrad mit ?Zähne
Wie berechne ich die nötigen größen?
Ich versuche Ein Zwischenzahnrad zu verwenden. Das ist, was ich nicht verstehe, wie man es rechnet. Weil ich binn gezwungen möglichst kleine Zahnräder zu verwenden, weil mein 3D-Drucker nicht unbegrenzt große Objekte drucken kann.
Hie Ist eine Grafik zum besseren Verständniss:
Ich versuche die Werte bei den Fragezeichen Herauszufinden. Wenn die beiden Gleich wären, dann müssten sie 61,92 Zähne haben. (1*x*x=60->x=7,746->7,746*8=61,92) Das ist aber Physikalisch nicht Möglich. Ich brauche zwei gerade Zahlen.
2 Antworten
Hier mal ein Auszug aus ''Theorie der Uhrmacherei''. Federation des Ecoles Techniques:
Und du bist jetzt im Zeigerwerk angekommen:
Du kannst die Formel direkt übernehmen und deine Werte eingeben...
Was ich habe, ist ein Zahnrad, das sich 1x pro Minute um 360° Dreht.
= Sekundenrad! Zahnzahl = 70. 1 Umdrehung/Minute
Sekundenradtrieb Zahnzahl = 10. 1 Umdrehung/Minute
Ich Will das Möglichst effizient mit einem zwischen-Zahnrad auf eine Umdrehung pro stunde umrechnen.
= Minutenroh! Zahnzahl = 12. 1 Umdrehung/Stunde
Wechselrad Zahnzahl = 36. 60 x 3.
Wechselradtrieb Zahnzahl = 10. 720 / 4
An diese Rechnung solltest du dich halten und am besten nichts erfinden;-)
Gerne Fragen!


Danke fur die Antwort. Gibt es dieses Buch kostenlos als PDF oder muss man es kaufen?
Da das Einheitenverhältnis zwischen Sekunden zu Minuten zu Stunden jeweils 60 : 1 beträgt , muß dementsprechend auch das jeweilige Zahnradpaar ein Zahnverhältnis von 1 ( Antrieb ) zu 60 ( Abtrieb ) aufweisen .
Wenn Dein 1. Antriebswelle eine Wellendrehzahl von 60 U/min hätte ( Sekundenstufe ) , und Du auf der Welle ein Ritzel mit 10 Zähnen anbringen würdest , dann müßte das Zahnrad für die Abtriebswelle ( Minutenstufe ) 600 Zähne haben .
Auf der Welle mit dem 600-er Zahnrad bringst Du ein weiteres Ritzel mit 10 Zähnen fest an , womit das Zahnrad auf der 3. Welle erneut 600 Zähne im Eingriff zum 10-er Ritzel auf der 2. Welle haben müßte .
Dann hättest Du die nötige Drehzahlabstufung von 3600 : 60 : 1 Umdrehungen pro Stunde .
Zur Berechnung der Wellendrehzahl [N1] Deines Antriebsmotors ( U/min ) für die gewünschte Wellendrehzahl Deiner Abtriebswelle [ N2 = 60 U/min ] mußt Du dann noch N1 ÷ N2 = Übersetzungsverhältnis U_ges. rechnen .
Bei einer Motorwellen-Drehzahl von N1=3600 U/min für gewünschte N2=60 U/min müßte Vorgelegegetriebe damit ebenfalls ein Übersetzungsverhältnis von 60:1 aufweisen , womit hier dann ebenfalls ein Räderpaar von Z1 = 10 Zähne zu Z2 = 600 Zähne zu wählen wäre .
Richtig , 8 × 60 wären 480 .
Du könntest die zusätzliche Zwischenstufe auch in 8 : 240 + 8 : 240 in der Reihe aufsplitten mit dem Resultat , am Abtrieb wieder auf insgesamt auf 8 zu 480 zu kommen.
Das wäre damit auch die Lösung der Aufgabenstellung in Deinem Bild , da die beiden Räderpaare mit T? mechanisch ja nur identisch sein können .
THX für das nachgereichte Bild , womit die Aufgabenstellung erst mal klar ersichtlich wurde .
Und wie berechnet man das mit dieser Zwischenwelle? Weil wenn das kleinere Zahnrad 8 Zähne hättet, bräuchte ich ein 480 Zähne Zahnrad. Das ist aber zu groß.