Worum geht es in dem Gedicht "Des Deutsche Vaterland" von Ernst Moritz?
1. Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist’s Preußenland? Ist’s Schwabenland?
Ist’s wo am Rhein die Rebe blüht?
Ist’s wo am Belt die Möwe zieht?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
2. Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist’s Bayerland? ist’s Steierland?
Ist’s, wo des Marsen Rind sich streckt?
Ist’s, wo der Märker Eisen reckt?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
3. Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist’s Pommerland? Westfalenland?
Ist’s, wo der Sand der Dünen weht?
Ist’s, wo die Donau brausend geht?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
4. Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne mir das große Land!
Ist’s Land der Schweizer? ist’s Tirol?
Das Land und Volk gefiel mir wohl.
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
5. Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne mir das große Land!
Gewiß, es ist das Österreich,
An Ehren und an Siegen reich?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
6. Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne endlich mir das Land!
So weit die deutsche Zunge klingt
Und Gott im Himmel Lieder singt:
|: Das soll es sein! Das soll es sein!
Das wackrer Deutscher, nenne dein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
7. Das ist des Deutschen Vaterland,
Wo Eide schwört der Druck der Hand,
Wo Treu hell vom Auge blitzt
Und Liebe warm im Herzen sitzt.
|: Das soll es sein! das soll es sein!
Das, wackrer Deutscher, nenne dein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
8. Das ist des Deutschen Vaterland,
Wo Zorn vertilgt den welschen Tand,
Wo jeder Franzman heißet Feind,
Wo jeder Deutsche heißet Freund.
|: Das soll es sein! das soll es sein!
Das ganze Deutschland soll es sein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
9. Das ganze Deutschland soll es sein!
O Gott vom Himmel, sieh darein
Und gib uns rechten deutschen Mut,
Daß wir es lieben treu und gut!
|: Das soll es sein! das soll es sein!
Das ganze Deutschland soll es sein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
Dankeee
4 Antworten
Es war der beginn des aufstrebens eines nationalgedankens
früher gab es im heiligen römischen reich viele kleine reiche, teilweise auf gemeindegröße oder landkreisgröße mit eigenen gesetzen, grenzen, zöllen
das hat die kaufleute und industrie gehemmt
im nationalismus wurde daher gewünscht, das sie alle deutschen länder vereinen und zusammenfinden unter den selben pflichten und rechten unter der selben fahne ohne die ganzen grenzen zölle etc.
das drückt es in dem lied aus wie vielfältig die kultur, menschen und das land der deutschen ist, umso wundervoller wäre eine einigung
leider hat das auch hunderte gravierende nachteile mit sich gebracht
Thema ist der Protest gegen die deutsche Kleinstaaterei, der Wille zu einem vereinigten Deutschland und ein fettes Lob deutscher Eigenschaften und Tugenden.
Als Merkmale Deutschlands werden genannt: die deutsche Sprache, die Freude am Volkslied, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Abneigung gegen die Franzosen.
Letzteres hat seinen Grund darin, dass Frankreich seit 300 Jahren sich auf Kosten deutscher Gebiete nach Osten ausgeweitet hatte, oft durch Eroberungskriege und durch Repressalien, zuletzt unter Napoleon, und dass Frankreich alles in seiner Macht stehende versuchte, um eine deutsche Vereinigung zu sabotieren, um weiterhin Mitteleuropa allein beherrschen zu können.
Wikipedia:
Im Text des Liedes stellt Arndt zunächst die deutsche Frage und fordert schließlich einen großdeutschen Nationalstaat, der alle deutschsprachigen Länder bzw. den deutschen Sprachraum Europas umfassen solle, auch Österreich und die Deutschschweiz.
Es war die Erkenntnis - oder vielleicht auch die Sehnsucht - dass die Kleinstaaterei ein Ende findet und alle deutschen Stämme ein "einig Volk" bilden sollten. Geeint unter einer Führung und außenpolitisch als Gesamtstaat auftretend.