Woran erkennt man immer eine Parallel-/Reihenschaltung?
Hätte jetzt gesagt 4 sind in Parallelschaltung und 2 in Reihenschaltung. Stimmt das?
3 Antworten
An Abzweigungen bzw. Fehlen von Umgehungswegen.
Vom oberen Anschluss aus kommt erst mal eine Abzweigung -> vermutlich Parallelschaltung.
Ebenso vom unteren Anschluss aus.
Der Teil, der zwischen den Anschlüssen gezeichnet ist (und hier zufällig nur aus einem einzigen Kondensator besteht), ist hier parallel geschaltet zu dem Teil, der rechts von den Anschlüssen gezeichnet ist (5 Kondensatoren).
Der rechte Teil für sich genommen ist eine Serienschaltung aus einem Kondensator (quer gezeichnet), dem Teil noch weiter rechts und einem weiteren Kondensator (quer gezeichnet) - es gibt (innerhalb dieses Teils) keinen Weg um den oberen Kondensator herum, ebenso um den rechten Teil (des Teils) und den unteren Kondensator.
-----
"Brückenschaltungen" lassen sich typischerweise nicht als aus Parallel- und Reihenschaltungen zusammengesetzt beschreiben.
4,5,6 sind parallel geschaltet und bilden eine Gesamt-Kapazität C456.
Diese ist dann in Serie mit 2 und 3 und das Egebnis wieder parallel mit C1:

Nach meiner Ansicht nicht. Der ganz linke ist ein separater weg. Dazu sind alle restlichen parallel geschaltet.
Dann sind die 3 rechten parallel zueinander geschaltet. Und bilden mit den beiden senkrechten eine Reihenschaltung.