Woher stammt das Wort "überflüssig"?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast Recht, zumindest, was das deutsche Wort betrifft.

Das Wort "Überfluss" wurde nämlich mittelhochdeutsch als genaue "Lehnübersetzung" zu den lateinischen Wörtern "superfluitas" und "superfluxus" gebildet und deutsch praktisch nie mehr im wörtlichen Sinn verwendet - doch im Lateinischen war es offenbar doch zunächst ein Überfließen (Öl, Wein?), also ein Übermaß des Guten, dann der Luxus allgemein .

Auch "überflüssig" war schon mhd. ( ''übervlüssec' ) nach dem lat. superfluus gebildet worden, doch erst im späten 18. Jh. erhält das Wort die Bedeutung 'nutzlos, zwecklos'


Straytmind 
Beitragsersteller
 29.05.2011, 22:38

Danke für die sehr nützlichen Informationen!

0

willst du 5 l milch in einer 4l fassenden kanne holen, fliesst der überschuss leider über den rand und kann nicht mitgenommen werden, ist also "überflüssig: ist da, kann aber nicht genutzt werden.

ü. können auch worte, taten, sorgen, dinge ohne nutzen, selbst manche fragen in diesem forum sein.....

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

aber mit Flüssigkeit; Fass voll, noch mehr Wasser fließt über ...