Woher kommt "Hops genommen"?
4 Antworten
Von hoppeln:
Heranzuziehen ist ferner das Intensivum hopsen Vb. ‘hüpfen, unbeholfen tanzen’, ahd. hoppazzen (11. Jh.), aengl. hoppetan, mit den Ableitungen Hopser m. ‘kleiner Sprung, schneller Tanz’ und
Hopse f. Hüpfspiel der Kinder, sowie hops1
Imperativ und Interjektion, erweitert hopsa, hopsasa, hopsala, zur Charakterisierung einer schnellen Bewegung, eines Sprunges oder Falles. Daneben hops2 Adv. ‘plötzlich verschwunden (gleichsam weggehopst, davongehüpft), verloren, weg’.
In lockerer Umgangssprache hopsgehen Vb. ‘kaputt-, verlorengehen, ums Leben kommen’, gaunersprachlich ‘verhaftet werden’, hops-, hoppnehmen ‘festnehmen, verhaften’ (20. Jh.).
Kommt von „jemanden hoch nehmen“. „Jemanden hoch nehmen“ bedeutet „sich über jemanden lustig zu machen“, ihn zu entlarven. Daraus entstand „hops nehmen“ , jemanden seiner Verbrechen zu überführen, ihn zu „entlarven“,.
Unge verbreitet sowas ganz gut. Ob's von Unge ist, weiß ich aber nicht.
Von ungespielt aus einem seiner ungeklickt Streams. Er hat (oder hatte?) sogar "Hops genommen"-Merch.
Hops nehmen bedeutet: Anderer Ausdruck für "jemanden verhaften", "jemanden auffliegen lassen"
Bin mir tatsächlich nach kurzer Recherche nicht mehr ganz sicher, aber die Frage wurde hier schonmal gestellt: https://www.gutefrage.net/frage/woher-kommen-ehre-genommen-und-hops-genommen