Wo bekomme ich eine Radionuklidbatterien, Eigenbau möglich?
Ich bin schon seit langem auf der Suche nach einer Radionuklidbatterie aber hatte bisher keinen Erfolg. Ich habe einige Tipps erhalten das u.a in Russland viele dieser Batterien in alten Bunkern/Militäranlagen und sogar verlassenen Leuchttürmen zu finden sind (Die meisten sollen noch viel Strom liefern sind aber relativ groß).
Wenn ich die Technik jedoch richtig verstanden habe sollte es mit dem entsprechenden Material doch kein großes Problem sein selbst eine Radionuklidbatterie zu bauen? Hat jemand eventuell Baupläne für ein solches Projekt um zumindest eine Basis zu haben?
5 Antworten
Das ist ganz einfach. Man braucht große Kühlkörper auf die man dann Peltierelemente anbringt.
Dann geht man einfach nach Biblis und fragt ob die einem ein Tässchen frisches Uran oder noch besser waffenfähiges Plutonium leihen können. Alternativ geht man nach Rammstein und fragt die Amis ob die noch so ein paar Dinger aus den 50ern runliegen haben, braucht nicht so groß zu sein wie Hiroschima. Denk aber dran eine stabile Sackkarre mitzbringen, die Dinger sind irre schwer!
Die zwei komischen Bowlingkugelhälften sägt man dann in Würfel und klebt die dann auf die Peltieelemente drauf - FERTIG!
Hi
Du brauchst zu erst ein mal einen Radionuklid als Treibstoff dazu verwendest du Polonium 210 weil es 1. Leicht abzuschirmen ist (alpha-strahlung) 2. die meiste Energie Pro Gramm liefert und 3. in Ungefähliches Blei zerfällt
Und weil es einfach und günstig zu beschaffen ist._
Du brauchst zuerst etwas Bismut :gibts günstig auf ebay Das wird unter Neutronenbeschuss zu Polonium
Die Neutronenkanone baust du aus Beryllium auch bei ebay in tablettenform welches unter Alpha-Strahlung Neutronen abgibt
Das Problem ist die Alpha strahlen Quelle die schwer zu beschaffen ist
hier. (lol musste link rausnehmen) hat son typ radon aus Leuchtuhrzeigern und Americium aus Rauchmeldern verwendet Hier gibts Uran im amerikanischen ebay http://www.ebay.com/itm/0-458g-pure-uranium-238-metal-element-glass-ampule-/320768647986?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4aaf4d2332#ht_500wt_118
Wenn du erst einmal ein wenig Polonium hergestellt hast kannst du auch das als Strahlenquelle verwenden um weiteres Polonium herzustellen
Die Neutronenkanone versenkst du in einem Wasserbecken damit das Wasser als Moderator dienen kann und die Neutronen verlangsamt bevor die aufs Bismut treffen
Und dann hast du deinen Brennstoff
Das Polonium erzeugt, wenn man 100% der energie raushohlen könnte 141 W pro Gramm!
Ich bedanke mich für die Antwort, mal sehen wie viel Energie sich damit rausholen lässt und wie Effizient das ganze arbeiten wird. Gibt es eine ungefähre Einschätzung für die Lebenszeit / Zerfallsdauer?
Geht's Dir noch gut? Wenn Du nur einen Funken Ahnung hast (und wenn nicht, erst recht Finger weg davon), weißt Du, dass der Umgang mit radioaktivem Material weder ungefährlich noch legal ist. Du wirst es garantiert NIE in die Finger kriegen, so etwas ist nicht frei verkäuflich. Aus gutem Grund.
blabla
alpha strahlung is zwar gefählich wenn du den Stoff verschluckst
aber das sind Putzmittel auch
Alpha Strahlung kann durch ein Papier abgeschirmt werden
Hoffen wir dass man z.B. die 3V-Radionuklidbatterien von Betavolt bald online günstig kaufen kann.
Gerne z.B. als Lithium-Ionen-Batterien gelabelt, durch den Deutschen Zoll.
In Form von AA-Batterien mit 1,5V wäre praktisch.
Wenn der Strom z.B. für die Controller einer Quest-3 oder Pico 4 nicht reicht, dann mit Li-Ion-Puffer-Akku, der nach Nutzung wieder durch die Radionuklidbatterie geladen wird.
Rufe doch einmal beim Europäischen Institut für Transurane an. Wenn du allerdings keinen Nachweis zur Befähigung im Umgang mit radioaktiven Stoffen besitzt....... und eine sehr! gute Begründung werden die wohl eher dich unter Terrorismusverdacht setzen.
MfG Ursusmaritimus
hack dich mal ins Pentagon... dort gibt es sicherlich pläne...
lg, nicki
Das ist in der Tat eine gute Idee, ich habe bereits mit Peiltierelementen gearbeitet.
Die Frage ist wie ich die andere Seite von dem Peiltierelement abkühlen kann? Bei den Satelliten im Weltraum ist das ja kein Problem, aber wie kann ich auf der Erde eine dauerhafte Kühlung über viele Jahre garantieren?