Wlan Access Point/DNS Debian Bookworm?
Hallo, ich habe ein Problem beim Einrichten. Ich habe vor auf meinem Raspberry Pi einen WLAN AP zu betreiben und zusätzlich DHCP und DNS Server. AP und DHCP Server lassen sich super einfach mit nmcli einrichten, aber ich bekomm es einfach nicht hin den DNS Server zum laufen zu bekommen. Hat jemand schon Erfahrung damit? Oder ist eine Lösung mit hostapd und isc-dhcp-server sinnvoller für mein vorhaben
2 Antworten
Ohne jetzt genau zu wissen was du da mit dem Pi vor hast mein Tip:
Mach es dir doch nicht so schwer, nimm RaspAP. Da hast du erstmal alles was du für nen AP brauchst.
Soll der Pi jedoch im gesamten Netzwerk als DNS dienen, bietet es sich an der er mit PiHole oder AdGuard läuft und der AP denn von einem anderen Gerät realisiert wird.
einfach nicht hin den DNS Server zum laufen zu bekommen.
Worüber willst du es einrichten?
Ich würde dir sowas wie PiHole empfehlen, es hat ein gutes Interface und auch integrierung mit allen Üblichen DNS Servern damit du nicht die ganze Zeit deine DNS Datenbank von sowas wie google pullen musst
Mal ganz davon abgesehen ist eine Pi mit dessen 5-15 Watt Verbrauch insgesamt kein gutes AP, maximal für einen Kleinen Raum
Und ein DHCP und DNS Server sollte auch Zentral sein, damit dein Netzwerk bei Geräten nicht erst zum anderen Ende deines Netzwerks traveln muss um eine DHCP und DNS Anfrage zu bekommen, das Lastet dein Netz nur unnötig aus und sorgt bei größeren Distanzen für unnötige Timeouts