Wird nach "beim" Verben groß geschrieben?

4 Antworten

Beim Nutzen des Wortes "beim" vor einem Verb erkennt man beim Nachdenken eine Nominalisierung beim Interpretieren des Sachverhalts beim Ansehen des Satzes und somit wird dieses beim richtigen Anwenden der deutschen Grammatik groß geschrieben. ^^

Ich hoffe, ich konnte dir helfen; wenn du noch Fragen hast, kommentiere einfach. 

LG Willibergi

Zweites zu wählen, wäre korrekt.


P4R4S 
Fragesteller
 09.07.2016, 21:33

ok, danke :)

0
Willibergi  09.07.2016, 21:41

Das Komma aus deinem Satz zu verbannen wäre korrekt. ^^

LG Willibergi

PS: Ist natürlich nur scherzhaft gemeint (es ist optional). ;)

0
P4R4S 
Fragesteller
 09.07.2016, 21:48
@Willibergi

ja, Kommasetzung ist zusammen mit "das" oder "dass" so ziemlich meine größte Schwäche ^^ ... 

Eigentlich hätte ich das mit dem "beim" ja auch so gemacht, aber Problem war da leider, dass die zwei Sätze schon so standen und beim einen war das Verb nach beim groß und beim anderen klein und da hab ich dann angefangen zu überlegen was den da nun richtig ist ... zumal danach noch ein Satz mit "um zu ..." kam und damit war ich dann komplett verwirrt :P  

Danke

1

Hallo,

also wie ich sehe, weißt du noch nicht, warum man nach "beim" groß schreibt, aber nach "um zu" nicht.

Ganz einfach.

"Beim" ist, wie du ja mittlerweile weist, die Abkürzung von "bei dem" und somit wird das Verb substantiviert, also zum Substantiv und die schriebt man ja groß.

"Um zu" ist so etwas wie eine Substitution (Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet), die meinst als schönerer Ersatz für "damit + Subjekt des Hauptsatzes), ist.

Bsp.:

Ich gehe in die Schule, damit ich lesen lerne.

Ich gehe in die Schule(,) um zu
lernen.

Das Subjekt "ich" des Hauptsatzes fällt im Infinitivsatz weg.

Wie eben bereits angemerkt, ist lernen hier kein Substantiv, sondern ein Infinitiv (Grundform). Das erkennt man vor allem bei Verben mit Vorsilbe.

Ein Beispiel:

"abschreiben"

"beim Abschreiben" aber "um abZUschreiben"

Man sieht also, dass es eine andere Form ist, der Infinitiv, der klein geschrieben wird.

Ich hoffe so konnte ich es ein bisschen deutlich machen, aus welchen Grund man einmal groß und einmal klein schreibt.

LG Dr Blex

Genau. "Beim" = "Bei dem"

Danach muss also ein Substantiv folgen. Zum Beispiel: "das Zielen"


P4R4S 
Fragesteller
 09.07.2016, 21:35

gillt das auch für Verben nach "um zu" also in diesem Fall hier bspw. um zu Sprinten - ja oder nein ?

0
adabei  09.07.2016, 21:39
@P4R4S

Nein. In diesem Fall bleibt "sprinten" ein Verb und wird demnach klein geschrieben.

3
P4R4S 
Fragesteller
 09.07.2016, 21:42
@adabei

hmmmm, nein meint auch der OnlineDuden :D ... jaja, so schnell wirds kompliziert ... aber naja, ich lass es jetzt einfach mal klein und vertrau auf mein Gefühl hätte ich von anfang an machen können aber naja Zweifel über Zweifel :D 

Man dankt ;)

0
blamu1973  09.07.2016, 21:44
@P4R4S

"zu" ist kein Artikel wie "der/die/das" oder "ein/einer/eines ...". Daher dann Kleinschreibung. Anders ist es bei "zur" oder "zum". Das ist die Kurzform von "zu der" oder "zu dem" - also wieder ein Artikel - dann Großschreibung.

0
P4R4S 
Fragesteller
 09.07.2016, 21:53
@blamu1973

achso, ich dachte "um zu" wäre ein Ersatz für "zum" was ja dann auch "zu dem" ergibt ... eigentlich kann man doch beides benutzen aber doch sieht das Resultat danach anders aus ... hmmm ...   

Aber naja ich denke ich glaube dem OnlineDuden bevor ich noch kirre werde xD

0