Wieso steht das Bild auf dem Kopf, wenn das Licht durch eine Linse fällt?
Ich brauche unbedingt eine schnelle Antwort, weil ich morgen Physik schreibe.
5 Antworten
z.B. das ist eine Begrüdnung, bei der man merkt, dass du verstehst worum es geht
Licht breitet sich in Luft, Wasser, Glas und anderen lichtdurchlässigen Stoffen geradlinig aus. Trifft es geneigt auf eine Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen lichtdurchlässigen Stoffen, so ändert es in der Regel seine Ausbreitungsrichtung. Das Licht wird gebrochen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/brechungsgesetz
schau doch einfach, wie die Lichtbrechung bei der Linse funktioniert. Es gibt überall wunderbare Zeichnungen dazu und dann die jeweiligen Rechenformeln.
z.B. hier: https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/grundwissen/bildeigenschaften-bei-abbildungen
Bei einer Sammellinse sammeln sich die Lichtstrahlen in einem Brennpunkt, überschneiden sich dort und laufen wieder auseinander. Das Abbild entsteht hinter dem Brennpunkt und steht darum auf dem Kopf.
Vergleiche mal den Strahlengang bei einer Lochkamera. Hier reichen die sich im Loch kreuzenden Mittelpunktstrahlen zur Erklärung des umgedrehten Abbildes. Das kleine Loch lässt jedoch nicht viel Licht durch, darum verwendet man Linsen. https://physikunterricht-online.de/jahrgang-7/die-lochkamera/
Ergänzung: Parallel einfallende Lichtstrahlen treffen sich im Brennpunkt. Das Abbild erfolgt zusammen mit dem Mittelpunktstrahl, so wird jeder Punkt eines Gegenstandes umgekehrt abgebildet, siehe Bild. https://de.wikipedia.org/wiki/Sammellinse#/media/Datei:Bildentstehung_Sammellinse.svg
Das Licht steht nicht auf dem Kopf, weil es durch eine Linse fällt, sondern weil es durch ein enges Loch muss. Eine Lochkamera erzeugt auch ein umgekehrtes Bild, nur halt ein unschärferes.
Zeichne doch den Strahlengang (zum Beispiel von Zentral- und Parallelstrahl) und konstruiere das Bild, dann siehst du es!
Nein - eine Lochkamera hat keine Linse und auch ein kopfstehendes Bild.
Ja ich sehe es, aber ich muss es doch begründen können. Oder verstehe ich dich falsch.
Die Linse bricht das Licht. Könnte das die Antwort sein?