Wieso sind Elektroautos im Top Speed so stark limitiert?
Die meisten schaffen nur 180-210 km/h. Seltene Ausnahmen 230-250 km/h. Ist zwar in der Praxis ziemlich egal zumindest wenn man nicht wie ich in Deutschland wohnt und wo im Rest von Europa kann man sowieso nur maximal 140-150 km/h fahren. Mein Volvo schafft auch nur 180 km/h und selbst in Deutschland hatte ich damit kein Problem und die Frage ist sowieso wie lange es noch kein Tempolimit in DE gibt. Außerdem vom Kauf eines E-Autos würde es mich trotzdem nicht abhalten, aber rein aus technischer Interesse: Wieso sind Elektroautos so stark limitiert in ihrer Höchstgeschwindigkeit?
Wieso ist es in Deutschland nicht egal wenn das Auto begrenzt ist?
Zeig mir doch mal auf wo man in Deutschland noch großartig schneller fahren kann?
Das Auto komplett ausfahren ist prinzipiell schon möglich.
Kaum noch möglich in Deutschland, und auch alles andere als umweltfreundlich
Ich hatte schon oft die Möglichkeit.
10 Antworten
Es gibt mehrere Gründe, warum Elektroautos oft im Topspeed stark limitiert sind:
- Der Energieverbrauch steigt mit der Geschwindigkeit exponentiell.
- Der Verbrauch steigt bei steigender Geschwindigkeit exponentiell. So liegt die notwendige Leistung z.B. bei 120 km/h um 75% über der Leistung bei 100 km/h, obwohl die Geschwindigkeit nur 20% höher ist.
- Mobilität - Stadtwerke Rhede GmbH
- PKW: Luftwiderstand, Rollwiderstand, Verbrauch, Effizienz, Mathematik -
- Reichweite: Eine höhere Spitzengeschwindigkeit führt zu einem deutlich höheren Energieverbrauch. Um die Reichweite der Elektroautos zu maximieren, werden die Höchstgeschwindigkeiten begrenzt.
- Batterie- und Motortechnik: Die derzeitige Batterietechnologie und die Leistungsfähigkeit der Elektromotoren lassen oft keine höheren Spitzengeschwindigkeiten zu, ohne die Komponenten zu überlasten oder die Lebensdauer zu beeinträchtigen.
- Sicherheit: Höhere Geschwindigkeiten erhöhen das Unfallrisiko. Durch die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit soll die Sicherheit der Fahrzeuginsassen und anderer Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden.
- Gesetzliche Vorgaben: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen, die maximale Höchstgeschwindigkeiten für Elektroautos vorschreiben. Dies dient ebenfalls der Verkehrssicherheit.
- Kosteneffizienz: Die Entwicklung von Elektroantrieben, die sehr hohe Spitzengeschwindigkeiten ermöglichen, wäre mit erheblichen Kosten verbunden. Daher konzentrieren sich die Hersteller zunächst auf eine gute Reichweite und Alltagstauglichkeit.
- Zusammengefasst lassen sich die Limitierungen hauptsächlich durch Reichweitenoptimierung, technische Beschränkungen und Sicherheitsaspekte erklären.

Das ist alles graue Theorie. Halte mal bei 50-70-100-120 den Arm aus dem Autofenster, da wird Physik " am eigenen Leib" erfahrbar.
Vermutl. weil man dem Akku nicht so lange so hohe Ströme zumuten will (Haltbarkeit). IIRC wird z. B. bei Tesla (die >200km/h v_max haben) nach ein paar Mal stark beschleunigen und wieder bremsen gedrosselt. Insofern relativiert sich die v_max...
notting
Sonst müsstest du nach 50 km autobahn wieder aufladen, was umweltunfteundlich ist und Zeit kostet. Deswegen, warum Sportwagenfahrer kein Elektro kauft, auch wenn Modelle sportlich und knapp 1000 ps hat
Das wird unterschiedlich sein. Reichweite ist sicher ein großes Thema. Thermische Belastung auch. Wenn ich Vollgas fahre, dann komme ich kaum 150km weit. Gibt zwar ausreichend Ladesäulen und man merkt das Tempo kaum im Auto, aber das ist 1/3 der WLTP-Reichweiite, die man bei gemütlicher Autobahnfahrt auch erreicht.
Optimales Tempo aus Strecke ist meist zwischen 130 und 150km/h. Damit kommt man am schnellsten ans Ziel, wenn man laden muss :) also auch unter diesem Aspekt macht ein Limit Sinn.
Weil die Hobel eben nichts taugen.
Ja... es ist eine exorbitante Beschleunigung vorhanden
Genau so schnell überlasten aber auch die Bauteile mit steigender Geschwindigkeit, angefangen von den Motoren bis hinüber zu den Akkus, welche beim Abruf der benötigten Leistungen schier verglühen.