Wieso sind die Ferien in Deutschland so kurz?
Die Sommerferien dauern in Deutschland nur 6 Wochen, doch in vielen anderen Ländern dauern sie 12 + Wochen.
Hier in Griechenland haben wir 13 Wochen Sommerferien, 2 Wochen Weihnachtsferien und 2 Wochen Osterferien.
Deutsche Schulkinder könnten davon nur träumen. Warum ist das so?
Liegt es daran, dass Deutschland so eine fleißige Arbeits/Leistungs Gesellschaft hat, dass Leben und vorallem Jugend/Kindheit genießen total vergessen wird? Oder sind wir Griechen einfach zu faul?
6 Antworten
Nein, ihr Griechen seit nicht zu Faul, wir Fleißigen Ukrainer haben auch ganz viele Ferien💕
Deutschland ist wirklich eine übertriebene Arbeitsgesellschaft. Menschen werden zu Maschinen und der Spaß wird vergessen, die Menschen haben soviel gelernt, aber das wichtigste verlernt: zu leben.
Mit der Ausrede, es sei Heißer in Griechenland kann man nicht kommen: in Schweden dauern die Sommerferien schon 10 Wochen! Und in Belarus dauern sie 13 Wochen, ich habe eine Karte dazu gefunden!
Wie wir sehen, sind die Westlichen Länder eher die Nichtsgönner. Ich finde die Deutschen Sommerferien sollten mindestens 2 Wochen länger sein! Da verliert man doch nichts!!

In der schweiz 5wochen in andere länder gibt es keine Frühlings oder Herbstferien daher mehr im sommer😃
Nein, in der Schweiz ist das von Kanton zu Kanton anders. Im Tessin gibt es zb. fast 3 Monate Sommerferien (11 Wochen).
In vielen Ländern gibt es dafür eben auch Ganztagesschulen. Da dürfen die Ferien auch mal länger sein.
Das sind immer noch nur 8 Stunden, zudem ist die Arbeit der Eltern selten neben der Schule, durch Fahrtzeit wird die Zeit die man arbeiten könnte noch weniger.
Bei 30 min Fahrtzeit zusätzlich und etwas Puffer falls was ist, bleiben also selbst an den 3 langen Tagen nur 6 Stunden Arbeitszeit für den Elternteil, an den 2 kurzen Tagen noch weniger.
Und dann muss man noch das Glück haben in der Nähe dieser Schule zu wohnen, denn die sind allgemein und gerade im ländlichen Raum, wo man eh schon längere Fahrtzeiten zur Arbeit hat, selten.
Außerdem muss der Arbeitgeber die Stundenverteilung mitmachen.
Es geht aber eigentlich nicht darum, wie viel die Eltern arbeiten können, sondern darum, dass die Tage länger sind und dafür die Ferien länger.
Übrigens: in Griechenland gibt es meines Wissens nach keine Schulen, die nach 16 Uhr Untterichten.
Weil die dort keine anderen Ferien haben, Ostern, Herbst, Pfingsten, selbst Weihnachten ist in vielen Ländern nur an den eigentlichen Feiertagen frei.
Dafür haben die mehr im Sommer.
Im Griechenland gibt es Weihnachten und Ostern Ferien; jeweils 2 Wochen.
Nur herbstferien Fehlen, die Werden aber durch die Gefühlt unendlichen Sommerferien ersetzt
Das hängt zum Teil mit den klimatischen Bedingungen und auch z.B. beruflichen Gründen zusammen.
Schon so ist es für Eltern schwer, die Ferienzeit mit dem Jahresurlaub irgendwie abzudecken, gerade wenn man noch 2 Wochen mit dem Partner zusammen, also als ganze Familie, haben möchte.
Denn oft gibt es genug Kollegen die ebenfalls Kinder haben oder im Sommer das Wetter genießen und dann auch frei haben wollen.
In Ländern wo noch immer oft nur ein Elternteil arbeitet oder man sich durch Temperaturen im Sommer einfach nicht konzentrieren könnte, hat es sich eben unterschiedlich entwickelt.
Es gibt ja auch Länder, wo es nur viel weniger freie Tage als in Deutschland gibt. Weil Ferien insgesamt kürzer sind oder beispielsweise auch Samstags unterrichtet wird.
Ich kenne einen Fall in Deutschland, da waren vor einigen Jahren (als eine Freundin dort zur Schule ging, also etwa 15 Jahre her) die Ferien anders geteilt, die Sommerferien kürzer und Herbstferien länger und zeitlich verschoben, da dort noch viel Landwirtschaft war und die meisten Kinder dann bei der Ernte und auf den Höfen helfen mussten. Auf den Nordseeinseln mit viel Tourismus im Sommer soll es auch anders sein, da haben Eltern im Sommer einfach beruflich keine Zeit für Urlaub und Kinderbetreuung, da Hochsaison ist.
In Deutschland gibt es auch Ganztagsschulen, von 8 - 16 Uhr, 3 Tage die woche