Wieso machen manche einen Strich über das "U" obwohl sie nicht "Ü" meinen?
Ich habe schon mehrmals erlebt, vorallem bei Lehrern, dass sie einen Strich über dem U machen, was mich manchmal verwirrt hat.
5 Antworten
Als in Deutschland die Leute noch Sütterlin oder eine anderen Current-Schrift in der Schule gelernt haben (umgangssprachlich sagt man auch "alte deutsche Schreibschrift", war der Strich der einzige Unterschied zwischen dem "n" und dem "u". Daraus hat sich bei manchen Leuten die Sitte gehalten, über das "u" einen Strich zu machen, auch wenn das jetzt gar nicht mehr nötig ist.
Was daran bekloppt sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich finde das völlig in Ordnung, ist eine völllig unproblematische Abweichung. Handschriften sind individuell, wo ist das Problem?
Weil das damals so üblich war, um das u vom n zu unterscheiden.
Bei vielen Handschriften ist es sehr schwer, das "n" von einem "u" zu unterscheiden. Wenn man da einen Strich über das "u" macht, wird die Unterscheidung leichter.
Das hat man früher so gemacht... Ich mach das, wenn ich aus Versehen zwei Punkte übers "u" gemacht hab, um sie durchzustreichen
bei der handschriftlichen schreibart, in der u´s und n´s kaum voneinander zu unterscheiden sind, setzt man zur besseren erkennung einen strich über das U
Manno, beleg doch erst einen Deutschkurs, damit du nicht so einen Mist schreibst.
Stichwörter: Deppenapostroph und Groß- und Kleinschreibung.
klingt schon hilfreich,aber u von n unterscheiden ist denk ich mal in der heutigen zeit einfach.
Dummerweise wurde genau dieses sogar noch von den 'alten' Lehrern an die nächste Generation weitergegeben, so auch noch spätere Generationen diese bekloppte Sitte übernommen haben!