Wieso ist meine Fußbodenheizung kalt?
An alle Fachmänner: Was kann ich tun, damit die Fußbodenheizung warm wird? Kann mir jemand erklären, ob alles richtig funktioniert?
Ich habe auf dem Bild markiert, welche Rohre kalt und welche warm sind.
Der Thermostatkopf (B) steht bei 40°C.
Wir hatten ihn vor einigen Tagen sogar bei 70°C, doch ohne Veränderung.
Auffällig ist, dass das Rohr unter dem Thermostatkopf (B) nach wenigen Zentimetern von sehr warm auf sehr kalt wechselt.
Der Rest des Rohres nach unten ist also kalt.
Bei C befindet sich eine Art Draht (das Kapillarrohr?).
Es ist mit dem Thermostatkopf befestigt und führt unter die Isolierung (A), wo sich eine Art Fühler befindet.
Dieser liegt am kalten Rohr.
Die weißen Knöpfe (D) (Stellantriebe?) sind alle recht warm, allerdings sind alle Rohre und Schläuche rundherum kalt.
Es befindet sich nirgends ein Thermometer an der Anlage.
Die Temperatur in den einzelnen Räumen wird über Regler von Merten gesteuert, welche sich in jedem Raum befinden. Auch diese stehen auf höchster Stufe.
Vor kurzem erst war ein Fachmann da, der die Anlage gewartet hat, nachdem sie durch einen Stromausfall in den Notzustand gesprungen war.
Heißes Wasser funktioniert, nur der Boden wird einfach nicht warm. Woran könnte es liegen?
Die Außentemperatur beträgt 0,5°C. Die Raumtemperatur liegt bei 19,5°C.
Der Fließenboden ist kalt.
Es ist ein Neubau mit guter Dämmung.
Letztes Jahr war die Fußbodenheizung deutlich spürbar. Dieses Jahr leider nicht.
4 Antworten
Vermutlich nur Luft in der FB-Heizung (wenn alles andere geht )oder im Verteiler. Entlüften und darauf achten , das immer noch genug Druck in den Kreisläufen ist/nachfüllen. Es sollte nicht unter 1bar und nicht über 2 bar sein. Und darauf achten, das die Schnell-Entlüfter geöffnet sind (kleine Schraube 1 bis 2 Umdrehungen ).
Vielleicht „steckt“ nur die Umwälzpumpe! Durch die lange Stehzeit über den Sommer-Herbst, kann das Lager der Pumpe festsitzen und dann nix mehr befördern.
Auf der Pumpen-Vorderseite befindet sich meist eine große Schlitzschraube. Diese rausschrauben (manchmal kommt etwas Luft oder Wasser raus) und mit einem größeren Schraubenzieher in das Innere der Pumpe vordringen.
Knattert der Schraubenzieher, dann läuft die Pumpe. Ist aber nix zu hören oder zu fühlen, dann steckt die Pumpe und sie muss mit ein par Drehbewegung angeschupst werden.
Besser ist es aber, morgen einen Fachmann rumfummeln zu lassen.
Ich bin kein Fachmann für Heizungen, aber anhand der Fehlerbeschreibung würde ich vermuten, dass der Thermostat (B) nicht mehr öffnet. Das Rohr, das zur Fußbodenheizung führt, sollte nicht kalt sein. Da das Rohr, das vom Wärmetauscher kommt warm ist und es nach (B) kalt wird, spricht das dafür, dass das warme Wasser eben nicht nach unten kommt. Es könnte vielleicht noch sein, dass unten bei der Verteilung des Zulaufs das Ventil vorne geschlossen ist.
Ich würde ehrlich gesagt einfach dem Vermieter Bescheid geben, damit der jemanden schickt, der das repariert.
Ist genügend Wasser im Kreislauf?
also ich hab nochmal nachgesehen, kann aber nirgends eine Uhr finden. Nur einen Regler über dem Thermostatkopf, mit dem wohl bar geregelt wird.
ist es denn normal, dass das Rohr unterhalb des Thermostatkopfes kalt ist?
Den Druck in bar kannst du nirgendwo regeln, der ist bestimmt durch die Höhe der Flüssigkeitssäule. Die Therme wird kurz anspringen und geht dann vielleicht wieder aus, wenn der Wasserdruck nicht stimmt, oder die Pumpe ist defekt, das Brauchwasser wird ja warm.
Irgendwo ist (bzw. sollte :-) ) eine meist runde Uhr sein. Bei einem 2-stöckigen Haus sind da in der Regel ca. 1 bar drauf.
Gibt es ne Möglichkeit das irgendwie zu beheben? Bzw. was könnte die Ursache sein, dass das Thermostat nicht mehr öffnet? Das Rohr, dass vom Thermostat nach unten wegführt, ist noch ca 2-3 cm sehr warm und wird an diesem "Verbindungsstück" der Rohre plötzlich total kalt. Wie abgeschnitten also.