Stellantrieb/Ventil (Fußbodenheizung)?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Vor ein paar Jahren haben wir eine alte Wohnung kernsaniert. Im Badezimmer wurde ein Handtuchtrockner als Heizkörper verbaut mit eigenem Thermostat. Zusätzlich wurde eine Fußbodenheizung verbaut. (Der einzige Raum mit Fußbodenheizung). Diese Fußbodenheizung hätte man niemals mit der normalen Heizung verbinden können, weil die Vorlauftemperatur der normalen Heizkörper viel zu hoch dafür wäre.

Deshalb wurde eine elektrische Heizmatte in den Fußboden eingebaut. Vorteil: Diese macht sehr schnell einen warmen Fußboden und wird wirklich nur dann eingeschaltet, wenn sie gebraucht wird mit einem Unterputz-Thermostatschalter, mit dem aber keine Uhrzeit, Heiz-Zyklus etc. eingestellt werden kann.

Bist Du Dir sicher, dass Deine Badezimmer-Fußbodenheizung mit dem Heizungswasser verbunden ist oder ob es nicht auch eine elektrische FB-Heizung ist?


TramWienTV 
Beitragsersteller
 31.10.2024, 09:07

Das kam mir später auch in den Sinn und kommt dem sehr nahe. Ich müsste nun nur noch herausfinden woführ die Plastik Rohre sind welche vom Heizraum hoch in Richtung Bad laufen. Für jedes Plastik Rohr es eine Absperrung (Zirkulation, Warm und Kalt) Wenn ich kalt absperren habe ich im Bad kein Kaltes Wasser Mehr (Logisch) Wenn ich allerdings Warm absperre verändert sich nichts...

bwhoch2  31.10.2024, 09:14
@TramWienTV

Es handelt sich wohl tatsächlich um die Brauchwasserleitungen ins Bad. Kaltwasser zirkuliert normalerweise nicht. Warmwasser hingegen schon. Das macht man, damit am Wasserhahn im Bad sehr schnell warmes Wasser ankommt.

Wenn Du nun warm absperrst, kommt weiterhin warmes Wasser von der Rücklaufleitung der Zirkulation - so vermute ich. Wenn Du alle drei Absperrungen zudrehst, dürfte auch kein Warmwasser mehr kommen. Schon versucht?

TramWienTV 
Beitragsersteller
 31.10.2024, 09:23
@bwhoch2

Danke, bin ich jetzt auch drauf gekommen. Die Zuleitungen fürs Bad (wie ich jetzt festgestellt habe) wurden neu gezogen. (Dies ist der einzige Raum mit Zirkulation)

In der Küche habe ich deshalb so einige Probleme... (Ich stelle dazu auch eine Frage rein, vielleicht habt ihr da Tipps)

Irgendwo muss der Schlauch angeschlossen sein.

Also der Schlauch, der in den Boden geht und zurück kommt.

Und zumindest bei mir ist dieser Schlauch mit einem Ventil verschlossen und auf das Ventil wurde das Steuerelement geschraubt.


TramWienTV 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 23:53

Ich denke allerdings nicht, dass das in der Wand ist da diese nur 12 Zentimeter dick ist und darunter noch Lichtschalter usw... sind.

Harrass  31.10.2024, 05:32
@TramWienTV

Die sind eigentlich nie in der Wand, sondern auf der Wand.

Aber das ist was du finden musst, Schläuche die in den Boden führen. Die sind gewöhnlich ungefähr 1cm dick

TramWienTV 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 23:51

Ok interessant, was ich zusätzlich herausgefunden habe ist, dass wenn ich den Hahn für ein so ein Plastik Rohr im Keller abdrehen, welches an die Warmwasserleitung angeschlossen ist bzw. Ist das Plastik Rohr das einzige Warmwasserrohr welches in Richtung Bad verläuft abdrehe, dass ich weiterhin warmes Wasser im Bad habe und das irgendwie etwas mit der Fußbodenheizung zu tun haben MUSS...

Meistens ist im Bad keine vollwertig gesteuerte Fussbodenheizung verbaut. Diese Art von Fussbodenheizung wird nur zur Grundlasterzeugung und für die warmen Füße eingesetzt. Dabei wird nur die Rücklauftempertur des durchfließenden Heizwassers eingestellt. Damit ist der Fussboden schön warm und bei normalen Temperaturen auch das Badezimmer ausreichend beheizt, da ja bei kaltem Wetter die Heizung mehr bzw. Öfters Heizwasser zur Verfügung stellt. Die wirkliche Wärmeteuerung wird dann über den zusätzlichen Handtuchheizkörper gemacht. Diese wird dann über die Raumtemperatur und auch einen Tagesverlauf gesteuert.

Deine Fussbodenheizung hat also nur ein einfaches Ventil im Rücklauf sitzen. Dieses steuert dann auch nur die Rücklauftemperatur und damit die gefühlte Wärme deiner Fussbodenheizung. Wenn es immer zu warm im Bad ist, dann kann man das etwas runter stellen, wenn die Wohlfühltemperatur nicht ausreicht, so kann man es etwas hochstellen. Aber nicht zu viel über 30 Grad einstellen, das ist für die Füße nicht so gesund.🙋‍♂️

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund