Wieso ist das Vodafone-Netz eigentlich so schlecht?
Mit meiner Zweitkarte bei 1&1 habe ich andauernd sehr schlechtes Netz (LTE Band 20 oder 28) mit schlechtem Pegel um die -120dBm und SNR um die -10dB bis 0dB. Dabei ist es auch egal, wo ich bin, das ist fast nur mit Vodafone so. Telekom, O2 und 1&1 im eigenen Netz haben das Problem nicht.
Gibt es für das Phänomen irgendeine Erklärung, welches erklärt, warum Vodafone so schlecht ist?
7 Antworten
Ich war auch über 1&1 bei Vodafone und hatte auch Probleme. Habe dann gewwechselt zur Telekom und das ist das Beste was ich je hatte.
Bin ja auch bei der Telekom mit meiner Hauptkarte und kann das so bestätigen, fast durchgängig geht das Netz.
Ist mir mit der Zweitkarte halt nur so aufgefallen, dass man bei Vodafone grauenhaftes Netz hat.
weil die Netze von vodafone als auch von O2 unterirdisch schlecht sind über die letzten Jahre
Ich war viele Jahre bei Vodafone und hatte so gut wie nie Probleme mit dem Netz. Eventuell liegt es am Wohnort oder an 1&1 selbst.
Das kommt auf deinen Standort.an. An meinem hat Vodafone das beste Netz, gefolgt von o2. Die Telekom ist am schlechtesten.
Gibt es für das Phänomen irgendeine Erklärung, welches erklärt, warum Vodafone so schlecht ist?
Solche pauschal getroffene Aussagen (auch von einigen Antwortgebern) sind aus meiner Sicht subjektiv, nicht seriös und mit Fakten schon gar nicht zu belegen.
Der Screenshot gibt weder Auskunft über den Empfangsort noch über die Empfangseigenschaften des Gerätes in dem die Zweitkarte eingesetzt ist.
Es gibt immer Orte, an denen das ein oder andere Netz schlechter ist (egal welcher Netzbetreiber). Es mag auch leichte Unterschiede zwischen der gesamten Netzabdeckung zwischen den einzelnen Anbieter geben. Aber dennoch gibt - und so zeigt es auch die App der Bundesnetzagentur - keine signifikanten Unterschiede. Zumindest bei 4G nicht. Da 5G noch immer im Ausbau ist, kann es da vielleicht ein paar Unterschiede geben, aber auch die werden am Ende nicht mehr so hoch sein.
Aus Tests in der Praxis konnte ich durchaus feststellen, dass Vodafone und O2 wesentlich häufiger Funklöcher haben
Glaube ich gerne. Das glaube ich auch allen anderen, die ähnliche oder gleiche Tests durchführen. Am Ende gibt es genauso viele Ergebnise wie es Netzbetreiber gibt. Einfach deshalb, weil solche individuell durchgeführten Tests nicht mal Ansatzweise statistischen Kriterien genügt. Dazu müsste man vergleichbare Testsszenarien mit gleicher Hardware bundesweit durchführen. Das macht meines Wissens nur die Bundensetzagentur.
auch auf einem Gerät mit Network Signal Guru und Cellmapper
Das sind Software-Apps die nur das auswerten können, was sie von der Hardware bekommen. Sowas ist zwar für Vergleiche zwischen den Netzanbietern bei gleicher Hardware und Software geeignet, aber nicht für quantitativ absolute Werte.
Das reine Signal muss dabei nicht einmal zwingend schlecht sein, sondern ist dies nach meinen Beobachtungen oft der SNR. Wenn dieser im Keller ist, das Signal aber bei -105dBm, so muss die Abdeckungskarte auch nicht zwingend stimmen, wenn die Abdeckung anhand des reinen Signals beurteilt wird, welches zu erwarten ist.
Der Aspekt ist interessant. Welchen Einfluss hat denn der Netzbetreiber auf das SNR ausgenommen durch seinen Signalpegel? Wenn der Signalpegel hinreichend groß, aber das SNR schlecht ist, muss es am Noisepegel am Empfangsort liegen. Dieser ist aber von störenden Einflüssen in der Ungebung und vom Eigenrauschen des Empfangsgeräts abhängig und nichts mit dem Netzbetreiber zu tun. Bei Deinen Tests wären damit hauptsächlich die Frequenzblöcke von O2 und Vodafone von den störenden Einflüssen betroffen. Da schließe ich zumindest mal das Eigebrauschen des Gerätes und bei mehreren durchgeführten Tests, den Einflussfaktor von Reflektionen aus. Bleibt also noch der Einflussfaktor von Störsignalen. Das kann an bestimmten Orten tatsächlich vorkommen, gilt aber im Mittel nahezu für alle Netzbetreiber. Einen allgemeinen Rückschluss auf das gesamte Empfangsnetz eines Netzanbieters lassen solche Werte ganz bestimmt nicht zu.
Aus Tests in der Praxis konnte ich durchaus feststellen, dass Vodafone und O2 wesentlich häufiger Funklöcher haben, auch auf einem Gerät mit Network Signal Guru und Cellmapper, welches wie auch das hier benutzte iPhone alle in Deutschland genutzten Frequenzen (B1/3/7/8/20/28/32/38 und n1/3/28/78) unterstützt. Das reine Signal muss dabei nicht einmal zwingend schlecht sein, sondern ist dies nach meinen Beobachtungen oft der SNR. Wenn dieser im Keller ist, das Signal aber bei -105dBm, so muss die Abdeckungskarte auch nicht zwingend stimmen, wenn die Abdeckung anhand des reinen Signals beurteilt wird, welches zu erwarten ist.
Ein SNR bei -10dB bringt einem dann halt auch nicht umbedingt etwas, auch wenn der RSRP bei -110dBm liegt.