Wieso fällt ein Stück Papier nicht so schnell auf den Boden wie eine Stahlkugel Ist das immer so?
Ist für die Schule :)
12 Antworten
1) Luftwiderstand
2) Immer?
- Wenn sonst keine Masse vorhanden ist, dann "fällt" es gar nicht.
- Wenn beides im Vakuum fällt, dann fällt beides gleich schnell (auf der Erde schneller als auf dem Erdenmond)
- Wenn man den Fall durch ein Objekt (Tisch) verhindert, dann fällt es gar nicht.
Gruß
Im Vakuum fallen alle Gegenstände gleich schnell zu Boden (Erdbeschleunigung 9,81 m/s^2). In der Atmosphäre fallen schwere Gegenstände (Material mit hoher Dichte) mit vergleichsweise kleiner Oberfläche schneller, da der Luftwiderstand im Verhältnis zum Gewicht kleiner ist, als leichte Gegenständen mit vergleichsweise grosser Oberfläche.
Nein, das ist nicht immer so. Wenn man beispielsweise den Versuch im Vakuum durchführt, wird man merken, dass Papier und Stahlkugel gleich schnell auf den Boden fallen.
In der Luft ist es so, dass auf das Papierstück aufgrund der Form und einer in der Regel größeren Bezugsfläche im Vergleich zu einer entsprechenden Stahlkugel einen größeren Strömungswiderstand besitzt. Aufgrund des größeren Luftwiderstands wird das Stück Papier dann langsamer zu Boden fallen als die Stahlkugel.
Stichwort: Luftwiderstand bzw. Strömungswiderstand
Weil der Luftwiderstand entgegenwirkt und die flache Form des Papiers auch nicht gerade aerodynamisch ist. Im Vakuum würden beiden gleich schnell fallen, aber das höhere Gewicht und die runde Form erlauben es der Stahlkugel viel besser, die Luft zu verdrängen.
Es liegt einzig an Luftwiederstand und Reibung ...
Das Gewicht spielt nur eine sehr geringe Rolle.
Sobald die maximale Fallgeschwindigkeit erreicht wird fallen eine Stahlkugel und eine Plastikkugel nämlich gleichschnell - gibt dazu paar Videos auf YT ...