Wie wird im Mikroskop ein reelles Bild erzeugt?
Hallo,
diese Frage bezieht sich nicht auf den gesamten Strahlengang. Ich verstehe, wie durch das Objektiv theoretisch ein reelles Bild vom Objekt erzeugt werden könnte, von welchem dann ein virtuelles Bild durch das Okular erzeugt wird, welches das Auge dann sieht.
(Beachte, das Bild hat ein paar kleine Fehler, z.B., dass das reelle Bild außerhalb der Brennweite des Okulars ist und deswegen ein virtuelles Bild theoretisch nicht möglich wäre.)
Meine Frage bezieht sich eher darauf, wie denn im echten Aufbau vom Objekt ein reelles Bild erzeugt werden kann, wo doch der Lichtweg so komisch ist. Und wie kann man eine Erklärung mit dem Fakt verknüpfen, dass das Bild im Tubus durch die Ausbreitung des Lichts weiter vergrößert wird?
(Auch dieses Bild hat kleine Fehler, z.B. wieder das mit dem virtuellen Bild und auch, dass das Licht am Anfang sehr komisch einfällt.)
Ich hatte es mir so vorgestellt, dass das Licht am Objekt wieder gestreut wird, sodass der Weg des Lichts des Objekts nichts mit dem Weg des restlichen Lichts zutun hat. Dann fand ich aber keine Erklärung dafür, dass das Bild im Tubus durch die Ausbreitung allen Lichts vergrößert wird.
2 Antworten
Die Erzeugung des reellen (zwischen-)Bildes ist einfach die bei einer Sammellinse. Da die Gegenstandsweite im Bereich zwischen einfacher und doppelter Brennweite liegt, ist dies Bild vergrößert. Das vergrößerte Bild wird im zweiten Schritt wie mit einer Lupe betrachtet (Gegenstandsweite des Zwischenbildes innerhalb der Okularlinse)
Stimmt. Aber bei der Bildkonstruktion nimmt man nur ausgezeichneten Strahlen (Parallelstrahl, Brennpunktstahl, Mittelpunktstrahl) da deren Verlauf sich leicht konstruieren lässt. Auch die anderen diffus reflektierten Strahlen kreuzen sich im gleichen Punkt wie diese und lassen dort ein reelles Bild entstehen. Die ausgezeichneten Strahlen selbst müssen dabei in der konkreten Situation dort gar nicht ankommen,
Ah! Vielen Dank. Jetzt noch eine Frage. Wird die letztendliche Größe des Bildes von der Ausbreitung im Tubus beeinflusst? Die Konstruktion des Bildes bleibt ja immer gleich.
Ich würde vermuten (!), dass die Maße des reellen Bildes durch den Tubusdurchmesser begrenzt sind.
Annahmen:
- Mit reellen Bild meinst du, man sieht das Objekt direkt?
- Linsengang steht dem grundsätzlich nicht entgegen, oder?
- Also auch ein Fernglas oder eine Brille ergeben reelle Bilder?
Dann ist hier noch der Unterschied zu direkt betrachten oder Lupe oder Binokular (wo du "nur" vom Objekt reflektiertes Licht siehst) dass du beim hier gezeigten sog. Durchlichtmikroskop das durch das Objekt durchscheinende Licht siehst.
= war das deine Frage?
Also der Unterschied von auf dem Tisch liegendes Glasfenster oder gegen das Licht betrachtetes Glasfenster?
Bei beidem kommt das Licht letztlich tatsächlich vom Objekt und zeigt die echten Farben...
Nun ist es ja aber so, dass das Licht einen bestimmten Weg zurücklegt. Es kommt ja nicht aus irgendeiner Richtung, sondern die Breite wird vom Tubus beschränkt siehe dieses Bild.