Wie übersetzt man das PPP und das PPA?

2 Antworten

Die Frage ist (in Internet-Jahren) zwar schon älter als Rom, aber damit hier was richtiges steht:

Das PPP ist immer vorzeitig, das PPA immer gleichzeitig.

Bei der Parataxe benutzt du ein Adverb, das die Sinnrichtung (temporal, kausal, konzessiv, modal, ...) ausdrückt, direkt nach dem "und", also in dem Teil des Satzes, der eigentlich nicht mehr zum P.C./Abl. abs. gehört.

Bei der Hypotaxe machst du aus dem P.C./Abl. abs. einen Nebensatz und nimmst eine zur Sinnrichtung passende Subjunktion.

Es gibt noch die Substantivierung (dann haben wir den B.U.S. - Beiordnung, Unterordnung, Substantivierung - voll). Hier benutzt du eine geeignete Präposition (daher auch " präpositionaler Ausdruck").

Beispiele Parataxe: "und dann" (temporal VZ), "und dabei" (temporal GZ), "und dadurch" (kausal oder modal), " und deshalb" (kausal), "und dennoch" (konzessiv).

Beispiele Hypotaxe: während/nachdem (temporal GZ/VZ), weil (kausal), obwohl (konzessiv), indem (modal).

Beispiele Substantivierung: beim (temporal GZ), nach dem (temporal VZ), aufgrund des (kausal), trotz des (konzessiv), durch das (modal oder kausal).

wenn du Latein meinst: PPP = PartizipPerfektPassiv.....z.B gelaufen , geschlafen, gegessen.......und PPA = PartizipPräsensAktiv = z.B laufend, schlafend, essend....