Latein Abl Abs wie erkennen?
Ich habe das mit dem Abl Abs in Latein mittlerweile relativ verstanden, aber so ganz wie ich das erkenne verstehe ich auch nicht. Ich weiß, dass PPP z.b mit nachdem übersetzt wird, und PPA mit während.
Sollte ich bei einem Satz so vorgehen, dass ich schaue welche Wörter die Endungen "e, ibus (PPP) oder a,o,is (PPA)" haben? Und diese 2 Wörter, und das was dazwischen ist, wäre der Abl Abs, versteh ich das so richtig?
Zum Beispiel bei diesem Satz "Clamore militum audito homines timent". Könnt ihr mir das an dem Satz erklären?
Ich hätte jetzt, so wie ich das oben geschrieben habe, gedacht, dass die Endung von clamore (e) auf ein PPA hindeutet, aber ein weiteres Wort mit einer PPA Endung gibt es nicht.. Ich bin gerade ziemlich durcheinander, ich verstehe das einfach nicht wirklich :/
Tut mir Leid, für den etwas längeren Text & danke im Voraus!
5 Antworten
Im Gegensatz zum PC gibt es beim Abl. abs. keine Möglichkeit, mit Bindestrichen so eine Art Rohkonstruktion im Deutschen zu produzieren.
Dein Beispiel
"Clamore militum audito homines timent"
geht man folgendermaßen an:
Steht ein Ablativ und nicht so weit weg ein passendes Partizip im Satz (am besten am Anfang)? Ja - clamore audito
Ist es ein PPP? Ja, dann sage "Nachdem"
Mache aus dem Ablativ das Subjekt des Nebensatzes und übersetze bis zum Wort vor dem Partizip: Nachdem der Lärm der Soldaten
Welches Tempus ist das Prädikat? timent ist Präsens.
Wegen PPP: Vorzeitig zum Präsens ist Perfekt.
Setze audire ins Perfekt Passiv.
Nachdem der Lärm der Soldaten gehört worden ist,
ENDE des Abl. abs.
Übersetze den Satz zu Ende:
Nachdem der Lärm der Soldaten gehört worden ist, fürchten sich die Menschen.
Danach kann man zu freieren Übersetzungen schreiten.
Hier nochmal alles im Zusammenhang:
http://dieter-online.de.tl/Ablativus-absolutus.htm
Noch was:
http://dieter-online.de.tl/Wie-wird-man-schlecht-in-Latein-f-.htm
Freut mich.
Im Grunde hilft dir, dass Latein (meist) ziemlich logisch konstruiert ist.
Ich glaube, du bringst da so einiges durcheinander.
PPA ist im deutschen sowas wie laufend, rufend, schreiend, klagend, kichernd, angreifend, ...
PPP wäre im Deutschen gelaufen, gerufen, geschrien, geklagt, gekichert, angegriffen
Ablativus absolutus ist wie folgt:
Substantiv + PPP/PPA (im Abl), wenn das der Fall ist, hast du einen Abl abs vor dir.
Diesen findest du häufig am Satzanfang, aber auch manchmal in der Mitte.
Wenn du einen abl abs mit PPP vor die hast, ist das Zeitverhältnis zum Prädikat Vorzeitigkeit, das heißt, die Handlung des PPPs ist eine Zeitstufe vor der des Prädikats.
Hast du ein PPA beim abl abs vorliegen, ist das Zeitverhältnis Gleichzeitigkeit, heißt, die Handlung des PPAs ist zeitgleich zu der des Prädikats, also verwendest du für die Übersetzung die gleiche wie die es Prädikates.
Als Übersetzungsmöglichkeit gibt es verschiedene Sinnrichtungen (man übersetzt abl abs entweder als Beiordnung, Unterordnung oder Einordnung)
1. temproral: B:, dabei...; U:als/während; E: bei/während
2. kausal: B: , deshalb...; U: weil/da; E: wegen
3. konzessiv: B: , dennoch...; U: obwohl; E: trotz
PPP wird im Lateinischen so gebildet: Es ist die 4. Stammform, die ihr mitlernen müsst.
PPA wird nach der konsonantischen Deklination konjugiert (also die Endungen) und hat als Stamm im Nominativ am Ende "ns" und in allen anderen Kasus "nt"
Wenn du noch Fragen hast, kannst du sie mir gerne stellen. Auch, wenn du etwas nicht verstanden hast:)
also unsere lateinlehrerin hat gesagt, dass wenn es im ablativ steht, wir es erst einmal mit dem abl abs versuchen sollen und dann mit dem ppp
Du erkennst das PPA am "nt" und das PPP am "tus/tum" usw. Die Endungen wie "ibus, os, a" deuten auf die KNG-Kongruenz hin, also welchem Substantiv du das Partizip zuordnen kannst.
dass die Endung von clamore (e) auf ein PPA hindeute --- Nö, auf einen Ablativ. PPA haben IMMER _ns oder _nt_.
aber ein weiteres Wort mit einer PPA Endung gibt es nicht. --- Natürlich nicht, du brauchst ja auch ein weiteres Wort mit einer ABLATIVendung. z.B.das PPP audito.
Abl. abs. = EIN Partizip mit Erweiterung.
Nö auf einen Ablativ.
Dachte eigentlich, dass das auf einen Ablativ hindeutet in der 3. Deklination, und mir wurde es zumindest vom Lehrer so gesagt, dass ein Ablativ in der 3. Deklination PPA ist, oder ich hab es halt falsch verstanden.
Also "Clamore militum audito" wäre der Abl Abs, übersetzt wird der Satz so:"Nachdem die Schreie der Soldaten gehört worden waren, fürchteten sich die Menschen." Richtig ?
Ich glaube, du bist eine Zeitstufe zu weit in die Vergangenheit.
PS:
PPP und PPA an sich haben rein gar nichts mit Ablativ zu tun.
dass ein Ablativ in der 3. Deklination PPA ist --- Nö, nicht immer, es gibt ja noch andere Wörter in der dritten Dekl.
Die Übersetzung ist m.E. so korrekt.
Danke, deine Erklärung hat mir echt geholfen! :)