Wie stelle ich mein Aquarium richtig ein?
Moin
Das ist ein 125L Aquarium. Fürs erste hab ich ihn erstmal mit Plastikpflanzen eingerichtet da ich mir die Aquaristik erstmal anschauen und erlernen möchte und nichts überstürzen will. Wie sollte ich den Innenfilter platzieren? Wie hoch sollte die Strömung sein? Sind diese etlichen kleinen schwimmenden Punkte normal im Aquarium oder ist es dreckig? Bisher sind noch keine Fische drin die kommen erst morgen, Das Aquarium steht seit 3 Wochen
liebe Grüße
5 Antworten
Schön dass du dich an das Hobby heranwagst.
Anders als die anderen Kommentare hier bin ich durchaus der Meinung, dass jeder Anfänger fehler machen darf um daraus zu lernen, Grundsatz ist natürlich dass die Fische darin ein gutes Leben führen können.
Ich bin immer der Meinung, dass man in der Welt der Aquaristik ein Kompromiss zwischen dem Wohlfühlen der Fische und eigenem Geschmack finden muss. Man sollte nunmal ein Aquarium nicht nur als Dekoration sehen sondern eben auch für einen Lebensraum.
Dementsprechend kannst du ruhig den blauen Kies und die Dekoartikel drinbehalten, wenn sie dir so gefallen, denn sofern sie für den Aquariumgebrauch konzipiert sind, werden sie den Fischen nicht direkt schaden. Ich selber hatte in meinen ersten Aquarienentwürfen ebenfalls blauen Kies und lebhafte Farben als Dekoration im Becken. Ich denke umso mehr man sich dann mit dem Hobby beschäftigt desto eher gefallen einem dann auch natürlicher Dekorationen wie Holz, steine etc., welche den Fischen natürlich besser gefallen, wenn es an ihr natürlichen Biotop erinnert statt an ein buntes Kinderzimmer😊
Aber hej wie gesagt für den Anfang wenn es dir gefällt ist es in Ordnung
Wie gesagt muss man aber die Grundvoraussetzungen für die Fische erfüllen, sprich sich zu informieren welche Fische man halten möchte, dazu kann ich dir nur ans Herz legen, dass du ohne etwas zu kaufen dich in Aquaristik Shops umschaust und dir deine Favoriten erstmal aufschreiben. Die Arten recherchierst du ordentlich oder fragst dann spezifisch nochmal hier ob man sie so vergesellschaften kann (also verschiedene Arten zusammen in einem Becken auskommen oder nicht) ob du die Wasserwerte in etwa gerecht werden kannst ( muss nie perfekt sein aber durchaus zu den Fischen passen) beispielsweise auch die Temperatur der verschiedenen Arten beachten
Wenn du dir das gut überlegt hast und dich für passende Arten entschieden hast kannst du dein Becken nach deren Ansprüchen weiter gestalten, da gibt es ebenfalls Unterschiede, beispielsweise die Dichte der Bepflanzung, Pflanzenart oder wie in deiner Frage enthalten die Strömung der Pumpe und einiges mehr
Das wichtigste das du beachten musst ist das Ökosystem des Aquariums aufrecht zu erhalten
Hört sich schwerer an als es ist, da es ab einer gewissen Zeit automatisch abläuft. Zu Beginn musst du dein Aqaurium leer laufen lassen, sodass sich dieses Ökosystem bilden kann, am besten tust du das um die 3 Wochen lang, während dieser Zeit solltest du am besten mit Streifentests oder noch besser Tröpfchentests (gute Investition NO2, da es immer wieder nötig ist) um damit den Nitrit Wert zu messen, dazu einfach recherchieren wie die Einlaufphase funktioniert.
Ein weiterer Punkt ist die Sauerstoffversorgung der Fische, wo wir zum Problem der Plastikpflanzen kommen, da sie keine wichtige Funktion übernehmen. Du kannst sie drin lassen wenn sie dir gefallen, aber es ist nötig auch echte Pflanzen einzusetzen, die nunmal einen ausschlaggebenden Teil im Ökosystem des Aquariums spielen(informier dich da gerne auch ist sehr interessant zu wissen wie das Ökosystem funktioniert) und eben auch für die Sauerstoffversorgung zuständig sind. Am besten besorgst du dir einfache Pflanzen wie Anubias, Farn, Wasserpest oder ähnliches, je nach Tierart wie bereits erwähnt. (Umso mehr Pflanzen du hast, desto mehr Konkurrenz haben Algen und desto länger bleibt dein Aquarium dahingehend sauber) Ein weiterer Punkt wäre die Oberflächenbewegung, die gerade im Sommer brim Sauerstoffanteil des Wassers behilflich ist. Daher kannst du den Filterauslass so positionieren, sodass es zwar nicht laut plätschert, aber durchaus sichtlich die Oberfläche in Bewegung setzt.
In der oben genannten Einlaufphase bilden sich eben hilfreiche Bakterien, im Idealfall gibst du diesen ebenfalls einen guten "Lebensraum",sie setzten sich auch gerne in den Bodengrund, daher wäre ein etwas höherer Bodengrund gut, als auch ein Filtermedium aus Steinen, die eben für die Aufgabe der Bakterien zuständig sind(ich weiß nicht wie dein Filter von innen aussieht)
Also hoffe ich konnte dir den Anfang ein wenig erklären:) Es ist ein Hobby das mega Spaß macht, da man sowohl gesunde zufriedene Tiere halten kann, als auch sich kreativ ausleben also lass dich nicht von dummen Kommentaren abschrecken, die nur auf deine Fehler hinweisen, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und wir alle haben Fehler gemacht und wie gesagt so lange du dich gut um deine Fische sorgst ist etwas künstliches im Becken keine Katastrophe auch wenn ich denke, dass man langfristig noch mehr gefallen daran findet ein Becken aus natürlichen Materialien schön zu gestalten und die Fische in ihreren simulierten Welt beobachten zu können;)
Wenn du Fragen hast trau dich immer diese zu stellen ich helfe gerne
Deine Antwort war noch sehr sachlich gehalten also gut, andere hätten ihre Antworten jedoch netter formulieren können und nicht so zickig. Aber zur Aufmunterung ich habe mein Aquarium umgestaltet, es sind noch 1-2 Plastikpflanzen drin aber inzwischen sind auch 4 echte Pflanzen drin.
Danke, ich werte das als Kompliment. Du wirst aber bald erkennen, dass vier Pflanzen bei weitem nicht ausreichen um evtl. anfallende Nährstoffe abzubauen, in der Regel wird etwa 1/2 bis 2/3 der Grundfläche bepflanzt, am Anfang bevorzugt schnell wachsende Stängelpflanzen, die Du später gegen anspruchsvollere austauschen kannst, meins ist zu 100% bepflanzt!
Vor allen Dingen immer geduldig sein, denn in der Aquaristik geht nichts schnell, weder ins positive noch ins negative!
Ja das weiß ich ja dass 4 Pflanzen nicht genug sind. Ich habe auch vor noch mehr Pflanzen einzusetzen jedoch muss ich mich noch damit beschäftigen welche etc.
Ein 125L ist ja garnicht so ein großes Aquarium wie ich dachte und so viel passt nicht rein. Salmler Fische mögen ja auch viel Freifläche zum schwimmen somit weiß ich noch nicht wie viel Pflanzen ich wirklich reintun möchte. Aber ja, ich gehe auch auf 100% Bepflanzung.
Wenn Du Stängelpflanzen nimmst/hast, kannst Du sie, wenn sie zu lang werden oben kürzen und das abgeschnittene wieder einsetzen, so kannst Du auch den Bestand vergrößern ohne weitere Pflanzen zu kaufen! Dort wo sie gekürzt werden verteilen sie sich, werden also buschiger.
Das
https://www.gutefrage.net/frage/welche-fische-mit-salmlern-zusammen-in-einem-aquarium-haben
finde ich interessant, dass Du bereits Fische im Becken hast?
Ja weil eben heute der Aquaristiker uns schon Fische mitgegeben hat und meinte nachdem er das Becken gesehen hat dass die salmler schon rein können und nicht schlimm ist
Ich habe geschrieben dass nichts direkt gegen künstliche Pflanzen spricht, echte jedoch nötig sind für das Aquarium und wie der Ersteller geantwortet hat ein Kompromiss aus beidem eine Lösung darstellt
Außerdem wachsen auch 4 Pflanzen schnell mal weiter und durch neues einsetzen reicht es irgendwann auch mal aus man darf bloß nichts überstürzen
Mit dummen Kommentaren hab ich mich beispielsweise auf den Vorschlag der Plastikfische von Jonah bezogen, meiner Meinung nach bewirken solche Kommentare nichts positives, wie ich gesagt habe respektiere ich auch wenn jemand der Meinung ist Aquarien müssten perfekt naturgemäß gestaltet sein (da dies mittlerweile auch mein Geschmack ist), ich weiß aber dass man gerade am Anfang noch eher seiner eigenen Fantasie folgt, vielleicht erinnerst du dich einfach garnicht mehr daran wie es bei dir zu Beginn war oder hattest damals noch nicht den Zugriff darauf mit Kunststoffartikeln deine Traum Unterwasser Landschaft zu bauen, in welcher man Fische beobachten kann.
Bei mir wie auch beim Ersteller der Frage ist das nunmal der Fall und man sieht ein Aquarium zu Beginn mehr als Dekoration als ein Hobby und das Nachstellen der Lebensräume. Daher eben meine Aussage, dass ein Kompromiss aus beidem in Ordnung ist!
Dass der Ersteller jedoch schon Fische eingesetzt hat ist natürlich ein schwerwiegender Fehler ich habe die Einlaufzeit ebenso betont wie ihr anderen, jetzt weiß ich nicht wie lange das Aquarium so schon läuft aber es scheint mir definitiv nicht so weit zu sein. Da muss ich Norina unterstützen. Du fragst hier die Grundlagen der Aquaristik ab bekommst Ratschläge und befolgt sie überhaupt nicht?
vielleicht erinnerst du dich einfach garnicht mehr daran wie es bei dir zu Beginn war oder hattest damals noch nicht den Zugriff darauf mit Kunststoffartikeln deine Traum Unterwasser Landschaft zu bauen, in welcher man Fische beobachten kann.
Doch ich kann mich trotz meines "hohem" Alter noch an meine Anfänge und Fehler erinnern, so etwas buntes/unnatürliches hatte ich aber nie im Sinn! Ich hatte auch kein Internet um mich zu informieren, aber es ging auch mit Bücher, die aber, wenn ich sie mit meiner heutigen Erfahrung vergleiche mangelhaft waren!
jetzt weiß ich nicht wie lange das Aquarium so schon läuft aber es scheint mir definitiv nicht so weit zu sein.
Nach seinen Angaben
Das Aquarium steht seit 3 Wochen
Da könnte ein Becken je nachdem wie es eingefahren wurde schon bereit sein, aber ich befürchte, dass es eben nur stand, mit dem Plastikgedöns kann sich fast kein biologisches System aufbauen und wenn dann noch jemand
Sind diese etlichen kleinen schwimmenden Punkte normal im Aquarium oder ist es dreckig?
durch den Diffusor eingetragene "Punkte" als "Schmutz" interpretiert, fehlt jede Grundlage, da hat wohl der "Aquaristiker", der einfach Fische bringt versagt!
Das was mir sauer aufstößt ist
Ja weil eben heute der Aquaristiker uns schon Fische mitgegeben hat und meinte nachdem er das Becken gesehen hat dass die salmler schon rein können und nicht schlimm ist
Seit wann bestimmt irgend ein "Aquaristiker", der wahrscheinlich nur ein tüchtiger Verkäufer war, durch ansehen ob ein Becken bereit ist für den Besatz ohne die Wasserwerte zu messen/kennen? Darum schrieb ich dass mir die Worte fehlen ob so viel Blauäugikeit, wahrscheinlich wird der Fragesteller so bald/schnell die Freude verlieren, denn da ist der Misserfolg schon vorprogrammiert!
Nichts für Ungut, ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
Ich hab ja nie gemeint dass die Wasserwerte schlecht wären, ich teste sie täglich mit einer Flüssigkeit aus dem Shop. Ich habe inzwischen (natürlich nicht schon lange) Pflanzen eingesetzt und habe vor das Aquarium 1/3 aus Pflanzen zu besetzen
Hallo HaarigesToast,
da ich mir die Aquaristik erstmal anschauen und erlernen möchte und nichts überstürzen will.
Ja, Aquaristik ist ein schönes Hobby, doch so wie Du es angehst ist es falsch! Das einzige was passt ist die Stelle an der der Filter angebracht ist!
Ein Aquarium sollte die Nachbildung eines Biotops sein, das heißt echte Pflanzen, die eine wichtige Aufgabe haben, Wurzeln und einen normalen natürlichen Bodengrund, also weder ein blauer (kunststoffummantelten) Boden noch Plastikgedöns, auch wenn es angeblich für die Aquaristik geeignet ist, haben darin etwas zu suchen!
So wirst Du nie Freude daran haben! Das mag für Dich hart klingen, aber das ist die Realität!
Wenn Du Hilfe benötigst, kannst Du gerne hier Fragen stellen, denn es sind einige sehr erfahrene Nutzer unterwegs!
Wo du die Pumpe platzierst ist eigentlich egal. Wichtig ist das du am Anfang keine Lebengeberende Fische einsetzt.(Guppy,Molly,ect). Du solltest auch echte Pflanzen einsetzt bevor du die Fische einsetzt.(Die Fisch interessieren sich übrigens nicht für die Farben). Das Aquarium ist übrigens sehr Schön
Sind diese etlichen kleinen schwimmenden Punkte normal im Aquarium
Die die vom Filter ausgehen? Ja.
Wie sollte ich den Innenfilter platzieren?
So siehts gut aus.
Wie hoch sollte die Strömung sein?
Das geht nach den Bewohnern.
Bisher sind noch keine Fische drin die kommen erst morgen
Nein nein nein, bitte setze keine Fische in dieses ,,Aquarium". Das ist wirklich eines der ungeeignetsten Aquarien für Fische, die ich je gesehen habe.
Wenn du erstmal in die Aquaristik eintauchen möchtest, mache das doch bitte mit Plastikfischen. Denn bei so einem Becken wird sich kein Fisch wohlfühlen.
Erläutere mir gerne was ich tun kann für eine artgerechte Haltung der Fische. Wenn ich den Kunstkram gegen Pflanzen austausche passt es denn besser? Bin wirklich neu in dem Thema und im Internet wird man nur schwer schlau weil überall andere Meinungen stehen
Alles Plastikzeugs raus, Boden raus und die komischen Kristalle raus.
Dann neuen Boden kaufen (ich empfehle Sand) und zwar NICHT in bunten Farben.
Dann kaufst du ordentlich Planzen ein (Stängelpflanzen, Echinodoren, Cryptocorynen, Schwimmplanzen, etc...)
Dann lässt du alles erstmal laufen, damit die Pflanzen wachsen, das Becken einläuft und du genug Zeit hast um weiter zu überlegen.
Je nachdem welche Fische du einsetzen willst, muss das Becken eventuell etwas anders gestaltet sein. Welche Fische sollen es denn werden?
Salmler Fische interessieren mich. Ist das mit dem Kies wirklich schlimm? Die Pflanzen benötigen ja nicht unbedingt Nährboden welchen Untergrund empfiehlst du dort?
Ist das mit dem Kies wirklich schlimm?
Glaubst du in der Natur kommt knallblauer Kies vor? Ja, das ist ,,schlimm".
Die Pflanzen benötigen ja nicht unbedingt Nährboden welchen Untergrund empfiehlst du dort?
Wie gesagt,
Hallo
Grundsätzlich kann man Fische darin halten. Wieviele Leute halten ihre Katzen und Hunde in einer Wohnung, die auch praktisch gar nicht artgerecht ist.
Jedoch sind echte Pflanzen tatsächlich nützlich. Wenn du so einen Nitritanstieg hast, gibt es nur den Filter, der dir hilft, steigt der einmal auf, wird das ganze Aquarium kippen und alles wird scheusslich verenden.
Insofern würde ich auf Natürlichkeit bauen. Echte Pflanzen, echter Bodengrund. Da werden sich die Fische bestimmt auch wohler fühlen
Und was am allerwichtigsten ist; lass das Aquarium langsam einfahren. Die Bakterien müssen sich zuerst ansiedeln...
Jedoch sind echte Pflanzen tatsächlich nützlich. Wenn du so einen Nitritanstieg hast,
Pflanzen haben mit Nitrit wenig zu tun, aber wahrscheinlich meinst Du Nitrat?
Ich weiß zwar nicht, wo Du hier dumme Kommentare liest, aber Deine lange "umfangreiche" Antwort ist sehr zwiegespalten, denn oben erklärst Du den Kunststoff im Becken für kein Problem um das ganze weiter unten zu relativieren!
Sicher darf er Fehler machen, genauso wie auch wir sie gemacht und daraus gelernt haben!
Die angeblich dummen Kommentare sollten den Fragesteller helfen, diese Fehler zu vermeiden damit er wirklich Freude daran hat!
Was nützt es dem Fragesteller, wenn er wie Du schreibst jetzt die Kunststoffpflanzen/Dekoration drinnen lässt weil es ihm eben gefällt und er sich nach kurzer Zeit vor Algen nicht retten kann, dann baut er wieder alles um, weil er erkennt, dass die "dummen" Kommentare doch nicht so dumm waren und er fängt wieder von vorne an?
Ich betreibe seit > 50 Jahre mal mehr oder weniger viele Becken, aktuell 540 Liter Südamerika und glaube nicht, dass meine Antwort dumm war, sondern der Fragesteller von meiner Erfahrung profitieren kann!