Wie soll man das lösen obwohl nur ein Buchstabe vorhanden ist?
Bei Aufgabe 16 gibt es nur einen Buchstaben und zwar x aber normaler weise haben wir immer zwei Buchstaben z.B y= 2x+1
und wieso ist nach dem f (die Funktion) ein x eingeklammert
ich verstehe diese Aufgabe nicht, sonst kann ich solche Matheaufgaben aber diese Aufgabe ist schwieriger
5 Antworten
Hallo Germangurll,
das f(x) ist der Funktionswert der Funktion f, also das, was die Funktion rausgibt, wenn man einen x-Wert einsetzt. Beispiel:
f(x)=2x
Jetzt setzen wir x=3 ein:
f(3)=2*3=6
Also ist der Funktionswert an der Stelle x=3 gleich 6.
Wenn man jetzt den Graphen einer Funktion zeichnen möchte, dann trägt man das x an der Rechtsachse (x-Achse) auf und den Funktionswert f(x) an der Hochachse (y-Achse). Bei dieser Aufgabe kannst du also f(x) als y verstehen.
Bringt dich das etwas weiter?
Ganz genau, super! :)
Weißt du denn, wie man eine Wertetabelle für eine Funktion erstellt?
Ja das weiß ich, dass hatten wir im Unterricht mal besprochen, aber Danke
Ja super, also weißt du jetzt, wie du den ersten Aufgabenteil anpacken kannst?
ich denke schon.
das wäre dann ja so:
Die linke Seite der Tabelle wäre dann die x werte also z.B 2 und auf der rechten Seite der Tabelle wäre f (x) also wenn x=2 ist wäre f (x) = f(2) und das dann mit anderen werten und dann müsste man dazu einen Graphen machen wo dann der Wert x auf der x Achse ist und der Wert f(x) auf der Y. Dann müsste ich das alles eintragen und so einen Strich oder ne Kurven ziehen.
Hallo,
die Schreibweise mit dem f(x) (gelesen 'f von x') ist genau die gleiche mit dem y, nur konkreter. Bzw. bringt besser auf den Punkt, was gemeint ist.
Beispiel: f(x)=4x
Nun wollen wir diese Funktion zeichnen. Es handelt sich um eine sogenannte lineare Funktion, falls das bekannt ist. Ist aber auch nicht so wichtig. Um so eine Funktion zu zeichnen benötigst man nur zwei verschiedene Punkte, die man dann als Gerade verbindet.
Wie gesagt benötigt man dafür Punkte auf dem Funktionsgraphen.
Diese muss man berechnen. Ein Punkt wird über die x-Koordinate und y-Koordinate ausgedrückt.
Daher die schreibweise mit dem y.
y=4x heißt also die y-Koordinate zum Punkt x ist gegeben durch 4x.
Setzt man nun eine konkrete Zahl ein, etwa die Null. Dann ließt es sich so:
Die y-Koordinate zum x-Wert Null ist gegeben durch 4*0=0
Oder für x=1, die y-Koorinate zum x-Wert 1 ist gegebe durch 4*1=4.
In der f(x) schreibweise steckt das dann praktisch drin.
So wird dann etwa f(0)=4*0=0 sofort bestimmt und man hat alle notwendigen Daten. Die x-Koordinate soll Null sein und der gesuchte y-Wert ist dann f(0). Was man hier als 0 ausrechnen kann.
Ebenso f(1)=4*1=4.
Etc.
Nun musst du vermutlich eine Wertetabelle anlegen, die Punkte im Koordinatensystem abtragen und dann die Funktion so zeichnen.
Nimm dafür am besten die Werte -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5
Es gilt generell:
f (x)=y
Ist eine andere Schreibweise.
Ok Danke, aber es ist ja immer noch 1 Buchstabe
Also es gibt ja kein y oder etwas anderes sondern nur x
bsp. f (x) = 4x
F (x) ist das gleiche wie y
f(x) und y sind dasselbe
Ja danke, dass hat mir sehr geholfen. Ich bin schon fast verzweifelt 😖
nur um sicher zu gehen bei 16 a wäre es jetzt z.B:
x= 1
f(1)= 4*1