Wie sind so viele Sprachen entstanden?

5 Antworten

Als unsere Vorfahren den Umgang mit dem Feuer lernten, haben sie den Tag um mehrere Stunden verlängert. In der Dunkelheit funktionierte aber unsere "alte Sprache" nicht mehr. Bevor wir gelernt hatten mit dem Feuer umzugehen, haben wir uns ganz ähnlich verständigt wie Schimpansen. Die besitzen zwar auch Laute, mit denen sie sich verständigen, aber das sind eher Warnlaute und Schreie des Zorns wenn ihnen etwas nicht passt. Ihre ganz normale Verständigung läuft über Körpersprache, Gesten und Blicke.

Forscher haben inzwischen etwa 80 Zeichen der Schimpansen entschlüsselt. Ganz sicher haben sie noch viel mehr und wenn man sie kombiniert, dann haben die Schimpansen einen ganz ordentlichen Wortschatz.

Genau die gleiche Art der Verständigung benutzten auch unsere Vorfahren. Diese Art der Sprache war vollkommen ausreichend, - bis wir lernten mit dem Feuer umzugehen. Mit dem Feuer änderte sich alles!

In der Nacht und im Flackerlicht des Feuers waren die Gesten und Blicke einfach nicht mehr zu erkennen. Unsere alte Sprache funktionierte am Feuer nicht mehr. Da konnte der Chef der Sippe noch so drohend schauen, es interessierte niemanden, weil es einfach nicht zu sehen war. In dieser Situation gab es garantiert Konflikte. Es gab Streit und ganz sicher auch Tote.

Aber weil das Feuer einfach zu viele Vorteile bot, hielten unsere Vorfahren daran fest und entwickelten eine andere Art der Verständigung, die auch im Dunkeln funktionierte. Eine an Laute gebundene Sprache funktioniert auch ohne, dass man seinen Gesprächspartner sieht. Nach dem ein paar Laute erfunden waren, haben die Kinder ganz sicher neue Laute erfunden und sie ihrem Repertoire hinzugefügt. So entstanden auch die vielen verschiedenen Sprachen. Andere Kinder benutzten andere Laute um den gleichen Begriff zu bezeichnen.

So sind die vielen verschiedenen Sprachen entstanden. Durch räumliche Trennung der Sippen von einander und durch den Erfindungsreichtum der Kinder.


Schlomo824  06.10.2023, 12:38

Hast du dazu eine Quelle oder Literatur?

0
Fuchssprung  06.10.2023, 14:24
@Schlomo824

Einen großen Teil habe ich in einer wissenschaftlichen Doku gesehen und den Rest habe ich mir logisch erschlossen.

0

Hallo,

... weil Sprache lebendig ist. Sie hat sich über die Entfernung, die Zeit, sowie durch gesellschaftliche, kulturelle, religiöse Einflüsse usw. unterschiedlich entwickelt und tut das immer noch.

Sprache ist nämlich viel mehr als nur Verständigung.

Mit Esperanto ist der Versuch gestartet worden, eine einheitliche, künstliche Weltsprache zu schaffen, gebracht hat es nicht viel.

Sprache ist nicht gleich Sprache. Deutsch ist nicht gleich Deutsch, Englisch nicht gleich Englisch. Denke nur an die verschiedenen Dialekte (platt, sächsisch, bayrisch usw.; British English, American English, Australian English usw.)

Es ginge die Vielfältigkeit verloren. So wie das heute schon z.B. in Deutschland mit den aussterbenden Dialekten der Fall ist.

Ich glaube auch nicht, dass es unbedingt weniger Probleme auf der Welt gäbe, wenn alle dieselbe Sprache sprechen würden. Das hat schon zwischen Kain und Abel nicht funktioniert!

Wenn man sich Mühe gibt und es wirklich will, dann versteht man jeden anderen Menschen, egal ob man dieselbe Sprache spricht oder nicht. Ob man ihn dann aber "wirklich versteht", steht auf einem anderen Blatt.

:-) AstridDerPu

Während der meisten Zeit der Menschheitsgeschichte lebten deutlich weniger Menschen als heute.

Es gibt eigentlich erst seit ca. den letzten 200 Jahren eine deutlichen Bevölkerungsexplosion.

Das bedeutet, dass Menschen viel öfter in isolierten Gruppen lebten und seltener anderen Gruppen begegneten. Die Sprache entwickelte sich dementsprechend auch nur innerhalb dieser getrennten Gruppe unterschiedlich. Aus bestimmten Dialekten entwickelten sich zum Beispiel andere Sprachen.

Man weiß heute das die Epoche der "Bronzezeit" vor ca. 2000 v. Chr. auch den ersten, kulturübergreifenden Handel hervorbrachte. Mit dem Schiffshandel began sicherlich auch eine verstärkte Vermischung und Beeinflussung der Kulturen, sowie der Sprache.

Dazu gibt es bis heute noch viele Hinweise in Wörtern, bspw.:

Tanzen (deutsch) - danse (französisch) - dance (englisch)

Straße (deutsch) - Straat (niederländisch) - Street (englisch)

Frankreich zum Beispiel wurde erst von der römischen Kultur beeinflusst mit der lateinischen Sprache und später durch die Franken mit der germanischen Sprache vermischt.

Wie sind so viele Sprachen entstanden?

Mittels Völkerwanderungen aller Art. Völkerwanderung ist ein sehr umfassender Begriff, der jegliche Migrationsgründe in sich trägt. Sei es Krieg, Dissenz mit der Gemeinschaft, die Aussicht nach besserem Leben usw. Auch klimatische Ursachen gibt es und wie man weiß, passt sich das Lebewesen seiner Umgebung an und nimmt so verschiedene Entwicklungen.

eda die völker so unterschiedlich sind.